Rec klemme 15 wo????
Hallo Leute.
Habe im Forum einen Artikel gefunden wo Berichtet wird das mit einer Sicherung wo ein kabel Dran befestigt ist klemme 15 abgegriffen werden kann.(Steckplatz 18).
Ich möchte einen Aktiven Lautsprecher anschließen.
Gibts da irgendwelche Tips?? Habe die befürchtung das das Rec auf dauer nicht mitmachen kann. Da der Steckplatz normalerweise nur mit 5 A abgesichert ist.
Wollte ungern mit dem Sicherungsadapter Arbeiten. Das ist mir persönlich zu unprofesionell.
Ich meine Das kabel mit klemme 15 muss ja irgendwie aus dem REC kommen und es irgendwo abgreifen.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke schon mal für eure mühe..
lg
13 Antworten
Weis jetzt nicht genau was du da basteln willst und was besagte klemme 15 genau macht. Ich habe da aber eine Vermutung. Da das Radio ja über can Bus den Zünd. An Befehl bekommt suchst du etwas, dass dir deinen aktiven Lautsprecher vermute mal subwoofer schaltet. Also direkt mit dem remotebefehlt deinen sub mit Strom zu versorgen wäre äußerst schlecht, da der Strom dir das Relais im rec Schrotten wird. Du müsstest also eine separate Leitung für die Versorgung legen und dann ein Relais ( sofern der sub keinen Remote oder auch zündplus hat) dazwischen schalten.
Zitat:
Original geschrieben von opelflorian
Hallo Leute.Habe im Forum einen Artikel gefunden wo Berichtet wird das mit einer Sicherung wo ein kabel Dran befestigt ist klemme 15 abgegriffen werden kann.(Steckplatz 18).
Ich möchte einen Aktiven Lautsprecher anschließen.
Gibts da irgendwelche Tips?? Habe die befürchtung das das Rec auf dauer nicht mitmachen kann. Da der Steckplatz normalerweise nur mit 5 A abgesichert ist.
Wollte ungern mit dem Sicherungsadapter Arbeiten. Das ist mir persönlich zu unprofesionell.
Ich meine Das kabel mit klemme 15 muss ja irgendwie aus dem REC kommen und es irgendwo abgreifen.
Hoffe ihr könnt mir helfen.Danke schon mal für eure mühe..
lg
hy und danke für deine schnelle Antwort.
Der interner Verstärker hat keine Remote leitung. Brauch nur minus geschaltetes Plus( kl. 15) und Lautsprecher.
Das ist klemme 15. ;-)
Das mit dem Relais ist eine Gute idee.. Darauf bin ich noch net gekommen....
Wenn ne andere idee gern info an mich.... ;-)
Jerome, zur Info, in der KFZ Branche bezeichnet man geschaltetes Plus als Klemme 15 und Dauerplus als Klemme 30.
Danke für die Info. Kommt das von den DIN Iso Steckern ?
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Jerome, zur Info, in der KFZ Branche bezeichnet man geschaltetes Plus als Klemme 15 und Dauerplus als Klemme 30.
Ähnliche Themen
Weiß nicht konkret was du willst, es ist nun mal so wenn ein Relais sag mer mal 5 a verträgt und du 10 a drüber schalten willst dass das nicht geht. Ich wäre da generell vorsichtig, wenn ich bei Kunden in ein elektronisches Gerät eingreifen, Koppel ich mir immer das Signal mit nem Relais aus. Wenn dir ein Steuergerät verreckt ist das kein billiger Spaß, und en Kurzschluss hat selbst der Profi schnell mal gebaut.
Das Wasser fließt ja auch nicht Berg auf. Es gibt noch ein can Bus Bauteil das dir den zündungsplus ausliest, da wirst aber auch en Relais mit schalten müssen.
Zitat:
Original geschrieben von opelflorian
RIchtig....hat den keiner ne idee.. ausser das Relais?????
lg
NA klar deine aussage ist ja korrekt..
Die frage war ja ob es ein kabel am REC gibt wo die klemme 15 ( geschaltetes Plus ) Rauskommt.
Wo ich einfach abgreifen kann...
Wie gesagt mit dem relais Leuchtet mir auch ein.
danke schon mal.. lg
Beim Astra H wird nur die Kl 30 nach hinten gezogen . Die kl 15 wird dann über ein Relais geschaltet/generiert das von can bus das signal bekommt jetzt Zündung ein . Beinahe die Hälfte der ausgänge wird so Hinten angesteuert . abgreifen kannst das nur über die Stecker .
Klemme 15 wird am REC über das gelbe Relais (oben rechts) erzeugt...sag erstmal wieviel Strom dein Lautsprecher zieht, dann kann ich mal in den Plan gucken wo mans abgreifen kann😉
So wie man es richtig machen würde: Von der Batterie eine (abgesicherte) Leitung ziehen welche mit einem Relais geschaltet wird. Das Relais wird an Klemme 15 irgendwo gelegt. Das Problem ist, dass je nach Lautstärke der Lautsprecher bzw Verstärker mehr Strom zieht...dann kann schnell die Sicherung flöten gehen. Im Gegensatz dazu zieht das Relais einen konstanten Strom den das REC auch verkraften kann.
Das ISt mal ne gute aussage...
WIeviel der reserveradsubwoofer zieht kann ich dir nicht sagen. Da keine angaben drauf stehen..
Der ist nämlich aus einem SOundsystem aus nem Boose Fzg. der subwoofer hat einen integrierten Verstärker.. Mit leider nur 4 Leitungen..( Masse geschaltetes Plus und Lautsprecher..)
Die Remoteleitung Die schon vorverlegt ist schafft natürlich diese Leistung nicht.
man könnte ja auch die zulaufleitung die von der Batterie kommt das kabel abgreifen und dort ein Relais anschließen, Was über das Remotekabel gesteuert werden könnte..😕
oder ?????
Zitat:
Original geschrieben von opelflorian
man könnte ja auch die zulaufleitung die von der Batterie kommt das kabel abgreifen und dort ein Relais anschließen, Was über das Remotekabel gesteuert werden könnte..😕oder ?????
Also grundsätzlich sollte man so wenig wie möglich am originalen Kabelbaum verändern. Das neue Kabel ist in 15 Minuten gezogen wenn man weis wie die Verkleidungen abgehen, wenn nicht dann 30 Minuten.
Ich glaube die Zuleitung zum REC ist mit 80A abgesichert...ob das eine Lötstelle schafft..?
Von welchen Fahrzeug ist der Subwoofer bzw welche Kennung oder so steht drauf?, dann kann ich das schnell rausfinden.
Also, Klemme 15 kriegst du an folgenden Klemmen im REC:
STECKER XR4
- Klemme 21/FR39 15A und Klemme 22/FR40 15A...falls du eine Sitzheizung hast oder das Relais in Steckplatz K2 verbaut ist
- Klemme 10/FR20 10A für IDS+ Fahrwerk
- Klemme 8/FR18 5A Kupplungsschalter/Schaltereinheit Mittelkonsole/Tacho
- Klemme 7/FR17 5A DDS/Wischer/Elektrischer Innenspiegel
- Klemme 16/FR17 5A Klimaregelung Mittelkonsole
- Klemme 6/FR16 5A Airbag einstufig/Airbag mehrstufig ( lieber nicht dran gehen 😁 )
- Klemme 15/FR16 5A Open&Start
- Klemme 4/FR14 7,5A Heizung-Klimaanlage/Zuheizer
STECKER XR2
- Klemme 1/FR13 5A Einparkhilfe
Das FR ist die jeweilige Sicherung dazu. Sinnvoll wäre es dann das Zündungsplus an der jeweiligen Ader abzugreifen...natürlich schön Löten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
Gruß
Danke .. Das ist ja ne prima anleitung.. Danke für die infos...
Nur stehen die beschreibungen auf dem Stecker... ???? (XR4 usw)
Werde die Tage mal nachschauen.. und messen... ;-)
Die Angaben vom Woofer.. Der ist aus einem MAzda 6 Soundsystem..:
PCB ASSY 100W EQ J56 STBB
lg
Die Steckerbezeichnung steht neben dem jeweiligen Stecker 😉
Naja bei max 100W dürfte der so 8,3 A ziehen...also würde ich die Zuleitung erstmal mit 10-20A absichern. Lieber etwas weniger als zu viel. Müsste man dann halt probieren obs ausreicht...villeicht mal einen Song mit viel Bass spielen lassen auf maximaler Lautstärke...und nicht nur für 10 Sekunden, sondern mal 5 Minuten 😁 , so kannst du die Verkabelung ein bisschen testen.
Den Masseanschluss findest du zb hinter der Abdeckung für die linke Rückleuchte (Hutmutter mit Braunen Leitungen). Kabelquerschnitt für Plus und Masse sollte so bei 6mm^2 liegen, falls du nichts weiteres einbauen willst. Die Sicherung max 30cm entfernt von der Autobatterie anbringen.
Mit so einem Set hättest du alles was du brauchst...
http://www.caraudio24.de/.../...ufen-Anschluss-Set-6-mm%B2::15143.html
Hinter den Pedalen ist eine Durchführung zum Motorraum, da kannst du das Kabel durchlegen. Dann die linke Seitenverkleidung von hinten nach vorne abziehen ( ist viel einfacher wenn man vorher die Türdichtungen abzieht ) und dann weiter bis zum REC ziehen.
Sinnvoller ist es eigendlich das Relais im Motorraum anzubringen, damit nicht ständig die ganze Leitung unter Strom steht, aber hinten ists auch nicht schlimm.
Als Relais sollte sowas reichen:
http://www.caraudio24.de/.../AIV-530317-Relais-12V-30-A::14499.html
Dann schön mit isolierten Kabelschuhen alles anklemmen und fixieren 😉
Gruß