Realitätsabgleich C43 vs. KIa Stinger GT

Kia Stinger CK

Es maulen ja einige User, welche mit dem Gedanken spielen sich einen Stinger zu kaufen, über div. Dinge beim Stinger. Qualität, Serviceintervalle, Verbrauch, usw.

Ich habe mir daher einmal zum Vergleich den C43 AMG von MB näher angeschaut. Dieser Wagen hat in etwa die gleichen Fahrleistungen wie der Stinger (367PS, 520NM, 4,7 auf 100), nur halt von AMG MB.

Eines Vorweg, der C43 Amg hat AUCH einen 12.000KM Service Intervall. Tja, erstaunlich, aber wahr. Scheint KIA nicht die einzige Marke zu sein, die ihre "Sportwagen" gerne öfters zum Check sehen möchten.

Nehmt Euch mal die Zeit und lest diesen kleinen Einblick und dann vergleicht das mit den Erfahrungen mit Eurem Stinger. Ich für meinen Teil kann sagen, Gott sei Dank habe ich den Stinger gekauft.
Zum Einstieg sei dieser Blog eines Users erwähnt, der den C43 Amg Cabrio seit 1Jahr fährt:
https://www.motor-talk.de/.../...-beste-oder-eher-nichts-t6375581.html

Hier mal eine Auflistung der Probleme von Usern mit dem c43:

-Ich habe bisher 4-5 Mal die Meldung: Speicherkarte (Navi) nicht lesbar, so dass die Zielführung nicht weiter angezeigt werden konnte. Erst, nachdem ich die SSD-Karte raus und dann wieder reinsteckte, funktionierte das Navi wieder.

-leichte Hinterachse bei Geschwindigkeiten über 220

-Aufwippen des fahrzeuges beim Bremsen

-So nun kommen wir zum ersten echten Kritikpunkt, im Sport+ Modus ruckelt das Getriebe, Sonntag hatte ich einen Rodeo Ritt, also das Getriebe hat 4 mal extrem gebockt, war absolut nicht lustig wenn Du durchbeschleunigen willst und erst einmal nichts passiert, bin dann vom Gas und habe neu Gas gegeben, dann ging es. Im Sport+ schaltet das Getriebe ja härter, kenne ich auch vom BMW, aber da haut es quasi in den Ruckdämpfer und nicht dass die komplette Fuhre bockt. Ein ruckelndes schalten konnte ich auch im Sportmodus feststellen.

-Hallo zusammen. TIPS Antwort von MB bezüglich Ruckeln beim anfahren: dieser wird als Rodeoeffekt bezeichnet. Dabei soll es sich um eine Eigenbewegung des Körpers beim Beschleunigen handeln. Lösung: Beim Gasgeben versuchen den rechten Fuß an der Mittelkonsole zu verpressen. So könne keine Längsbewegung vom Körper auf das Gaspedal übertragen werden!
Zweitens hätten sie beim Auslesen der EEPROM-Daten festgestellt, dass es "Rutscher" im Getriebe gegeben habe. In der Folge sei die EHS zu erneuern.

-Dabei meine ich nicht mal die hin und wieder harten Schaltvorgänge, sondern das ruckelnde Fahren in der Stadt bei geringem Tempo, selbst im Modus C oder gar E, wenn gar nicht geschaltet wird.
Und das kann kein Rodeo sein, denn da stehe ich teilweise gar nicht auf dem Pedal, sondern rolle beispielsweise auf eine rote Ampel zu.

-C43 T 9G Auslieferung Ende April 2017
Offenbar gibt es diesen Rodeo Effekt auch bei neueren Fahrzeugen, denn gestern bin ich ausnahmsweise mal im Sport+ gefahren und habe beim Beschleunigen nach einer Kreuzung heftigste Ruckler gehabt. Nur gut dass meine Frau noch keine 3. Zähne trägt, denn sonst wären die am Armaturenbrett gelegen.

-Als ich ihn beim Händler geholt hatte war mir es schon aufgefallen, das es bissel ruppiger zugeht. Dann ging es aber auch direkt in die Berge und ich musste morgens immer so eine steile Straße runter. Da wurde der zweite Gang schon mal einfach so per Vorschlaghammer reingeknallt. Bei Passabfahrten und so hatte ich beim abbremsen schon mal das Gefühl mir wäre einer hinten drauf gefahren....... Und wir reden grundsätzlich vom Comfortmodus.

-Wenn die 9G kalt ist, kann sie durchaus schlimmer sein.

-Das mit dem Gerucke im Teillast- Schiebebereich bei langsamer Geschwindigkeit hat der ML sehr ausgeprägt, wurde nach einem Softwareupdate etwas besser.

-Meiner ist EZ 04/2017 im Sport+ Rodeoeffekt, in Sport schaltet er gelegentlich hart/unharmonisch d.h. man spürt das Schaltrucken, in Comfort ist es okay, aber kein Vergleich zur BMW ZF 8 Gang Automatik.

-Hatte das Problem mit den Schaltrucken auch. Bei mir wurde die EHS erneuert. Seitdem ist der Schaltvorgang des 9G Getriebes besser geworden. Der Rodeoeffekt besteht aber immer noch.

-Mein C43 Cabrio ist, nicht nur in Hinsicht auf das Getriebe eine Katastrophe. Um beim Getriebe zu bleiben, die Schaltrucke und das Gefühl manchmal keinen Kraftschluss zu haben ist bei meinem Fahrzeug ebenfalls Serienmäßig verbaut. Im Moment steht das Fahrzeug das dritte Mal beim Händler!
Nach einem aufgespielten Softwareupdate war es um Klassen schlimmer. Die Herren suchen noch...

-Ich habe auch Schaltrucke, empfinde ich allerdings bei fast 400 PS ganz normal. (Den find eich persönlich am Besten, er findet es NOTMAL!"

-Hallo,meine 9G tronic im C400 ruckt leider zunehmend auch beim runterschalten von 3 nach 2. Werde wohl einen Termin machen müssen.

-Habe wegen Rodeo Effekt vorgestern Getr Software update bekommen und jetzt ist alles noch schlimmer.
Beim Ausrollen bzw Segeln im E Modus knallt er plötzlich einen Gang rein insbesondere wenn man verkehrsbedingt nicht ausrollen kann sonder leicht bremsen muss. Ich hoffe die können die alte Software nochmal aufspielen dann hätte ér nur den Rodeo Effekt in Sport+

-Symptom: Ruckeln von 1 auf 2 und auf 3 und beim zurückschalten von 5 auf 4 und von 4 auf 3.
Habe das Gefühl das der 2. Gang schleift und dann in den 3. ruckt beim hochschalten. Sehr unangenehm das Ganze...

-Habe ich nach jedem starten das Autos von 3 auf 4. Wie wenn das Auto zu viel Gas gibt zum einkuppeln. Das macht er aber nur beim ersten mal von 3 auf 4, dann ist wieder gut für den Rest der fahrt.

-Den Rodeoeffekt hatte ich auch einmal: Ich wollte meinen Kids zeigen wie klasse das Auto wegbeschleunigt und wollte in Sportplus mit Vollgas anfahren: Fazit: Das Fahrzeug hat sich fürchterlich aufgeschaukelt. Seit dem bin ich nie mehr mit Sportplus angefahren. Ich werde das beim ersten Kundendienst im Jahr 2018 ansprechen.

-Ich fahre im S+ Modus nahezu ruckelfrei... Ein Freund von mir durfte den BlackPanther (so heißt meiner) testen, wir haben die Fahrt abgebrochen, weil das Auto beinahe einen Herzinfarkt bekommen hat. Erst nachdem wir den C-Modus wählten, konnte er das Auto normal fahren..

-Ein weiteres 9g Problem ist, dass die Automatik zu schnell lernt. Gibst Du oft Gas im Eco, dann ist mit Eco vorbei und die Gänge werden voll ausgedreht.

-Was mich momentan noch etwas stört ist der Lenkassistent, den habe ich inzwischen ausgeschalten, sobald der sich aktiviert wird die Lenkung extrem indirekt, solange er aus ist, alles perfekt.

-Der Motor spricht gut an, auch das manuelle Schalten funktioniert super ohne Zeitverzögerung, wenn es dann wieder in den Automatikmodus geht ist es aber ab und an etwas ruppig.

-Die Bremse finde ich im Vergleich zum BMW etwas weich, bei sportlicher Fahrweise fehlt mir der Biss, Pedalweg ist recht weich und auch weit.

-Ach bei Nässe ist mir noch aufgefallen dass die Scheibenwischer etwas flattrig sind, bin ja mal auf die erste längere Regenfahrt und dann noch über die Autobahn gespannt, verstehe ich nicht das es in der heutigen Zeit bei einer Premium Marke noch flatternde Scheibenwischer gibt, werde ich im Auge behalten.

-Von dem kleinen Navi kann ich nur abraten, bis das Ziel berechnet wird, dauert es Minuten! Und die Grafik erinnert an Commodore C 64!

-Vor 2 Wochen haben sich sämtliche Assistenten kurzfristig während der Fahrt verabschiedet, nach Neustart war wieder alles okay, ebenso hatte ich ein gelegentliches nach links ziehen

-Meiner hat mittlerweile 16tkm gelaufen. Bis auf Kleinigkeiten ist alles bestens! Und die Kleinigkeiten waren/sind zwar nervig, wurden aber immer von Mercedes beseitigt !

-Zu dem Problem war ich bereits mehrmals in der Werkstatt und habe dort auch das Getriebe wieder zurücksetzen lassen. Bisher keine Verbesserung, nach wie vor muss ich im C-Mode starten und kann erst dann auf Sport oder Sport+ umschalten. Vor allem im kalten Zustand des Motors sind Motor und Getriebe sich nicht einig.

-Durschnittsverbrauch seit Auslieferung 12,9 Liter und 25.000km

-Dauerhaft quietschende Bremsen (egal bei welcher Witterung). Für das Bremsenquietschen gibt es bei Daimler ein Spray. Hat bei mir geholfen.

-Wegen der Scheibenwischer war ich gerade heute auch in der Niederlassung. Problem ist bekannt. Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder Tausch der Mechanik oder eine Korrektur des Wischarmwinkels. Ob die Maßnahme der Winkelkorrektur erfolgreich war, wird der nächste Regenschauer zeigen. Hatten bei mir den Winkel am Scheiberwischer verstellt - gebracht hat es wenig.

-auch ich habe das Ruckeln an meinem C43 AMG.
Dieses Problem lässt sich nicht wirklich reproduzieren. Im Sport+ Programm tritt es aber sehr häufig auf.
Bei Vollgasorgien oder starkem Beschleunigen ist das Problem kaum da. Wird jedoch nur leicht gas gegeben ruckt das Auto, als ob es gleich absaufen würde. Habe mich erstmal erschrocken und den Fuß vom Gas genommen. Dann hat es sofort aufgehört. Dann leicht wieder Beschleunigt und das Auto fängt wieder mit dem Ruckeln an! Unfahrbar bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Im Comfort Modus ist beim sanftem Beschleunigen alles okay. Wenn man jedoch kurz und bisschen stärker Beschleunigt und dann den Fuß vom Gas nimmt, dann springt es auch 1-2 Mal leicht nach vorne.

-Unser C43T (leider ohne PAGA) war letzte Woche in der WS, es wurde die manuelle Schalttaste getauscht (blieb immer hängen)

-Nach 4 Monaten und 10.000 km habe ich diese Woche den ersten WS Aufenthalt hinter mir, weil mich das schwammige Fahrverhalten bei Lastwechseln immer mehr störte. Fazit: Fahrwerk keine Spur besser

-Nachdem ich auch die Dunlops drauf habe, kommt das instabile Fahrverhalten eher nicht von den Reifen.
Die Dunlops sind aber bei Nässe nach 10.000 km auf der VA nicht mehr zu gebrauchen, da sich die Aussenschulter schon ziemlich rund gefahren hat. Spätestens im Frühjahr müssen vorne 2 neue drauf.

-Ja bei mir sind die Außenschultern am Reifen auch ziemlich platt. Laufleistung mit den Reifen dürften knapp 15.000km sein.

- usw.

Hier sind 21 bekannte Probleme des 43 gelistet (für Werkstätten):
https://repairpal.com/problems/mercedes-benz/c43+amg

Beste Antwort im Thema

Genau das habe ich mich auch gefragt, warum machen die das nicht beim Stinger.

Und diese Frage wurde dann in Frankfurt bei einer Tagung KIA direkt gestellt. Die Antwort ist typisch KIA.

KIA entwickelt und baut alles selber, das dauert. Nun haben sie Allrad serientauglich entwickelt und verbaut. Den Einparkassisstenten haben sie ebenfalls hinbekommen. Nun fummeln die am Allrad, der auch Einparken kann. Das läuft halt bei KIA immer Schritt für Schritt.

Gleiches gilt für die LED Scheinwerfer.
Und hier kommt es auch schon mal wieder zu ersten Mißverständnis. Weder Opel, noch BMW bauen oder entwickeln da irgend etwas. Die kaufen das von Fremdfirmen und machen dann damit für ihre Marke Werbung. Thema: Mythos und Marketing.

Konkreter: Man mögen googlen: ZKW LED MATRIX. Die Firma ZKW designt und baut die Scheinwerfer, nicht OPEL oder BMW. Für die faulen User, hier mal ein Link zum Hersteller:

https://zkw-group.com/home/produkte-und-loesungen/produkte/

Vom BMW i8 Hauptscheinwerfer, über Opel Matrix Hauptscheinwerfer, Audi Laserlicht alles zu finden.
Weitere Kunden: Daimler, KTM, Volvo, Rolls Royce, Jaguar, Porsche, usw.

Nice to know, aber was bringt das uns KIA Fahrern? Eine Menge^^

Die Firma LG (koreanisch) kaufte die Firma ZKW im April 2018.
Quelle (lesenswert): https://...omobil-industrie.vogel.de/.../
Warum? "Gemeinsam mit ZKW will LG bis 2025 einer der Top-Ten Automobilzulieferer weltweit werden."

Da die Hyundai Motor Gruop mit LG in div. Segmenten kooperiert, u.a. werden die Batteriezellen für den Konzern von LG Chem geliefert, kann man davon ausgehen, das dort ein Know-How Trasfer oder gar Hyundai, Genesis und KIA ebenfalls als Kunden zukünftig geführt werden.
Quelle: https://www.electrive.net/.../

Ich sach mal so, wenn die koreaner wollen, dann ist jetzt Sense mit "Vorsprung durch Technik". Geiler Slogan btw, ist halt nur nicht die Technik der Automarke die den "Vorsprung" generiert, sondern der Zulieferer. Thema: Mythos und Marketing.

Ich bin da ganz entspannt. LED Matrix oder was Besseres wird kommen. Ich habe was von LED Scheinwerfern mit bis zu 80 Lampe gelesen... im Opel sind 32, inkl. Schachbretteffekt.

LED Scheinwerfer sind die Zukunft, aus einem einfachen Grund: Die E-Autos müssen Strom sparen. Das hat Clarion z.b. auch schon erkannt und das Z3 System auf den Markt gebracht. Das gesamte System hat eine maximale Stromaufnahme von sagenhaften 6 Ampere (70Watt wenn ich mich nicht irre).
https://www.youtube.com/watch?v=KjmcmRYt_kw
Wie es klingt:https://youtu.be/ieGSaKVTJ1E?t=393
Die leise Stellen sind, die Orignalanlage.

Zitat:

@Veria2006 schrieb am 3. Juli 2018 um 08:13:35 Uhr:



Zitat:

@Slooowy schrieb am 1. Juli 2018 um 12:43:05 Uhr:


Daher lieber den Stinger mit 7 Jahren Garantie (keine Gewährleistung, Riesen Unterschied) mit einem meiner Meinung nach besten Motor, den man zur Zeit kaufen kann und einen Technikpaket, was Zeitmässig ist.

Ich seh' es leider doch etwas anders. Das Technikpaket ist in meinen Augen alles andere als zeitgemäß, da fehlen für meinen Geschmack wenigstens Matrix-LED-Licht und der aktive Parklenkassistent. Für mich sind das Sachen, die im Kia-Technologieträger selbstverständlich sein sollten (wegen mir als opt. Ausstattung).

Gruß Frank

55 weitere Antworten
55 Antworten

Es gibt ja den Tucson als Allrad und mit Einparkassi, aber der hat kein adadtives Fahrwerk wie der Stinger (soweit ich weiß). Mir hat man gesagt, dass KIA gefragt hat ob die lieber ein adaptives Fahrwerk oder Einparkhilfe verbauen sollen.

Offensichtlich können oder wollen die nicht beide Sachen. Wobei ich keine Ahnung habe, ob es generell Autos mit Allrad, Einparkassi und adaptives Fahrwerk auf einmal gibt.

Ist halt auch alles eine Frage des Gewichts und Stromversorgung. Wenn man bedenkt, dass 1 LED MAtrix Scheinwerfer jeweils 4! extra Steuergeräte für den Matrixkram braucht die auch alle mit Strom versorgt werden wollen und ein entsprechendes Gewicht haben.

"Neues Abspeckpotenzial hat die Industrie bei der Elektronik ausgemacht. Denn gegen einen modernen Achtzylindermotor mit einem Gewicht von rund 130 Kilo sind die im Auto verbauten Steuergeräte und deren Verkabelung vergleichsweise schwergewichtig. Für moderne Premiumautos bezifferte Robert Leibinger vom finnischen IT-Spezialisten Elektrobit Automotive die Anzahl der verbauten Steuergeräte auf etwa 100. Die Elektronik hat somit ein Gesamtgewicht von 250 Kilogramm. Allein die Kabelbäume würden laut Leibinger 50 bis 60 Kilo wiegen."

Deshalb tüfteln Hersteller nun auch an Stromkabel mit Alu-Kern. Der kann zwar nur die Hälfte Strom leiten, wiegt aber 1/3 weniger.

Hier ist mal eine schöne Studie über Steuergeräte, deren Funktion und Probleme und Zukunftsaussichten anhand des Phaeton, nur 17 Seiten lang, lesenswert (meine Meinung nach):
https://www.in.tu-clausthal.de/.../ifi0905richter.pdf

Zitat:

@TheSting schrieb am 3. Juli 2018 um 15:42:30 Uhr:


Offensichtlich können oder wollen die nicht beide Sachen. Wobei ich keine Ahnung habe, ob es generell Autos mit Allrad, Einparkassi und adaptives Fahrwerk auf einmal gibt.

Ja gibt es. Der aktuelle Superb hat das. Allerdings ist das ja wie du schon sagtest keine Eigenentwicklung. Hyundai/Kia hat das wohl nur selber noch nicht fertig wie ich deinen Ausführungen entnehme.

Aber ganz ehrlich, ich hab lieber ein ausgereiftes, eigens entwickeltes System statt irgendein Zulieferer-Teil, wo am Ende keiner wirklich weiß, wie was funktioniert und die Reparatur dann ggf. unnötig lange und kompliziert und vor allem kostenspielig ist (der Zulieferer will ja auch was verdienen).

Zitat:

@Everson92 schrieb am 3. Juli 2018 um 14:40:30 Uhr:


Kann meine Antwort nur auf meine Erfahrungen beziehen, allerdings sind die möglichen Lenkeinschläge durch Allrad geringer. Entsprechend muss das anders arbeiten als bei reinen Front bzw. Hecktrieblern.
Bin mal einen Allrad gefahren, wo es zwar möglich war voll einzuschlagen,

Jetzt weiss ich warum ich das Gefühl bzw die Tatsache habe, dass bei meinem Stinger nur wenig Lenkraddrehungen möglich sind, und dementsprechend der Wendekreis größer ist. Da muss ich mich beim Parken noch dran gewöhnen! Mega ungewohnt.

Zudem eine Frage: Da Kia alles selbst entwickelt, kann es sein, dass sie dadurch günstigere Preise anbieten können? Oder ist das Quatsch?

Ähnliche Themen

Das entwickelt ja der Hyundai Motor Konzern. Also Kia, Hyundai und Genesis ist eine Firma. So wie halt VW auch mehrere Marken hat.

Ob die nun JEDES Teil selber entwickeln weiß ich auch nicht, aber die Motoren, Getriebe, Software, Airbags, usw. wo ich halt drüber gelesen habe, da stand halt immer eigene KIA Entwicklung.

Billiger oder nicht, gute Frage. Ich würde mal sagen, JAEIN!^^ Die dt. Hersteller handhaben das ja nicht ohne Grund so. Das spart eine Menge Personal- und Entwicklungskosten (obwohl sie das immer behaupten um den Preis zu rechtfertigen Thema: Mythos und Marketing). Die VW Passat kosten so um die 4000€ in der Herstellung, wenn ich mich recht erinnere. Ohne Fabrikkosten. Mit Fabrikkosten um die 9000Euro. Aber anderes Thema, hatten wir hier auch schon in einem anderem Thread.

Bei ZKW arbeiten 9000 Beschäftigte (lt. Internet) und die machen nur Scheinwerfer. Aber es macht halt auch abhängig von den Zulieferern. Wenn es Patente auf irgendwas gibt, muss auch da löhnen.

Der Hyundai Konzern hat halt vom Stahl-, Metallherstellung bis zum Autobau und Entwicklung alles in einer Hand. Das sind halt auch Familienkonzerne, so wie Maersk. Ich persönlcih denke, die wollen das lieber in der eigenen Hand haben.
Da bei denen in der Kultur ja Versagen eine Schande ist und gerne mal mit Selbstmord endet, wollen die vielleicht nicht wegen einer Zuliefererfirma vom Dach springen müssen.^^ Aber mal im Ernst, keine Ahnung. Ich denke vor allem, dass die sich viel mehr mit der Marke und dem Auto identifizieren.

Dazu eine kleine Anekdote:
Bei Händlertreffen in Frankfurt war der Chefverkäufer mit seinem privaten Porsche 911 hingefahren. Er wollte halt nicht mit nem RIO dahin (die anderen Vorführer waren ausgebucht den Tag). Als er dann da auf den Hof gefahren ist, hat er schnell festgestellt, das war ein Fehler. Alle anderen Händler kamen in einem KIA Optima, Sportage oder Stinger.

Auf dem Parkplatz stand nur 1 nicht KIA, sein Porsche. Im Schulungsraum kam der Dozent dann und holte alle ans Fenster und meinte: "Keine Ahnung wem der Porsche gehört, aber die Chefetage würde gerne mal den Fahrer sprechen".
Die haben ihn dann gefragt, ob er ein Problem mit der Marke KIA hat und er KIA eigentlich gerne verkauft.^^
Dann haben die ihm erklärt, warum das nicht geht und wenn er das nicht so sieht, er gehen kann, sofort.

Ist das bei anderen Herstellern auch so? Keine Ahnung. Zeigt aber die Einstellung KIA dazu.

Die KIA sind deshalb so günsitg hier, weil die ein Freihandelsabkommen mit der EU haben. Die führen die Autos ohne Zoll ein. Deshalb hat KIA ja auch in Russland ein eigenes Werk aufgemacht, wo die dann KIA's zusammenmontieren, weil nicht EU. Es ist also billiger die KIAs über den Seeweg hierher zu schiffen, als in Russland bauen zu lassen und in die EU einzuführen. Verrückte Welt.

Auf dem Parkplatz stand nur 1 nicht KIA, sein Porsche. Im Schulungsraum kam der Dozent dann und holte alle ans Fenster und meinte: "Keine Ahnung wem der Porsche gehört, aber die Chefetage würde gerne mal den Fahrer sprechen".
Die haben ihn dann gefragt, ob er ein Problem mit der Marke KIA hat und er KIA eigentlich gerne verkauft.^^
Dann haben die ihm erklärt, warum das nicht geht und wenn er das nicht so sieht, er gehen kann, sofort.

Schöne "Geschichte" 🙂 🙂

Als ehemaliger CLK Fahrer.
Getriebe vom MB - nie wieder. Nein, bitte nicht. Und die Sitze, das waren wirklich die schlimmsten Sitze (CLK 320 Avantgarde W209) die ich überhaupt hatte. Darüber hinaus sagt mir die MB-Grafik nicht zu und bei der 209-er Reihe - also von Quali war da wenig zu spüren, ganz ehrlich, das machte alles keinen stabilen Eindruck.
Daher - momentan kein Mercedes

Ich selbst hatte 210/203 und 204. Muss ganz ehrlich sagen, sie sagenumworbene Qualität könnte ich bei Mercedes nicht finden. Mein Schwiegervater hat sich vor etwa einem Jahr einen 213 gekauft und damit nur Sorgen und Probleme. Das Schiebedach war schief eingepasst, so dass es extrem gepfiffen hat ab 100 km/h. Nach runden 10.000 km hat er jetzt schon das dritte mal neue Bremsen rundrum bekommen, weil die Bremse stark vibriert.
Optisch gefällt mir der Wagen, aber er hat viele praktische Mängel. So ist der Innenraum sehr eng geschnitten, das digitale Cockpit spiegelt wie Sau und es sind so die kleinen Details die einem auffallen, wie z.B. der Kofferraumboden (Kombi) der, wenn man die Bodenfächer erreichen will, mit einem Band an der oberen Dichtung eingehängt wird. Wir sprechen hier von 70.000€ Kaufpreis.
Ich hätte mich ja auch fast für einen 213 entschieden und bin nun froh es nicht getan zu haben.

Also z.B. den Innenraum machen die shcon sehr gut bei Mercedes, aber dieses volldigitale Cockpit... So was hässliches, für meinen Geschmack, würd ich im Leben nie holen - einfach nur ein stinknormales riesiges Tablet als Innovation zu verkaufen, welches auch bestimmt noch deutlich günstiger als analog/digitale Kombination ist. Allein das wäre bei mir das KO-Kriterium... Gut, dass die jetzt (glaub ich?) davon weggehen.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 4. Juli 2018 um 09:21:23 Uhr:


wie z.B. der Kofferraumboden (Kombi) der, wenn man die Bodenfächer erreichen will, mit einem Band an der oberen Dichtung eingehängt wird. Wir sprechen hier von 70.000€ Kaufpreis.
Ich hätte mich ja auch fast für einen 213 entschieden und bin nun froh es nicht getan zu haben.

Erwartest du dass es mechanisch hochgefahren wird auf Knopfdruck? Finde ich verdammt unnötig. Zumal das dann auch Platz wegnehmen würde sowas da einzubauen.
Gibt es einen Hersteller der sowas macht? Bei Bentley, Rolls Royce oder Maserati könnte ich mir sowas vorstellen. Ist nur meine persönliche einschätzung.

Also beim C43 finde ich den 360°-View etwas besser, da das Fahrzeug in Wagenfarbe gezeigt wird.
Dann hat der Beifahrersitz auch 2x Memory (ok, aufpreispflichtig, aber bestellbar).
Der Taster für den Klappenauspuff integriert sich in das Tastenfeld der Mittelkonsole (der im Stinger sieht doch etwas verbastelt aus).
Der Wahlhebel für die Automatik ist hinter dem Lenkrad (find ich klasse, leicht Retro) und lässt Platz in der Mittelkonsole.

DAS ist aber auch schon alles und rechtfertigt keinesfalls den entsprechenden Mehrpreis.
Und, diese Fahrzeuge haben ein Preisverfall, der den Neuwagenkäufer doch echt schmerzt, oder die Rabattierung zeigt.
30k Abschlag nach 8 Monaten und keinen 10tsd Km (wurde im Bekanntenkreis vor 4 Wochen gekauft).

Kia mit 7 Jahren Garantie sticht da doch sehr positiv aus dem Feld hervor!
Wer einmal bei VAG auf Kulanz (für scheckheftgepflegt) hoffte, wird das zu schätzen wissen.

Thema Memory: Der GT hat ja wohl 2 Speicherplätze. Ist das nur für den Sitz, oder komplett incl. Sitz, Lenkrad, HUD Einstellungen, Radio, etc. ?

Komplett, also Spiegel, Sitz, Lenkrad, HUD etc
Radio - keine Ahnung, aber klima - Ja

Super, Danke!

Zitat:

@MadMax370 schrieb am 4. Juli 2018 um 10:18:10 Uhr:



Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 4. Juli 2018 um 09:21:23 Uhr:


wie z.B. der Kofferraumboden (Kombi) der, wenn man die Bodenfächer erreichen will, mit einem Band an der oberen Dichtung eingehängt wird. Wir sprechen hier von 70.000€ Kaufpreis.
Ich hätte mich ja auch fast für einen 213 entschieden und bin nun froh es nicht getan zu haben.

Erwartest du dass es mechanisch hochgefahren wird auf Knopfdruck? Finde ich verdammt unnötig. Zumal das dann auch Platz wegnehmen würde sowas da einzubauen.
Gibt es einen Hersteller der sowas macht? Bei Bentley, Rolls Royce oder Maserati könnte ich mir sowas vorstellen. Ist nur meine persönliche einschätzung.

Nein, das sicher nicht. Aber Mercedes hatte immer eine stabile Bodenplatte die mit Scharnieren befestigt war und von Dämpfern offen gehalten wurde.
Heute hat man einen losen Einlegeboden, der mit einem Band oben an der Dichtung eingehängt wird.
Das ist nicht nur billig, das ist schon wahrhaft peinlich.
Selbst bei meinem Kia ist der Boden zumindest fest verbaut, wenn er auch nicht von Dämpfern gehalten wird.
Bei Mercedes sieht man überall den Rotstift, wenn man genau hinschaut, nur in der Preisliste findet man ihn nicht😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen