Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Nach einer kleinen Ausfahrt kann ich nun auch einen ersten Verbrauchswert von meinem e-tron S melden:
Strecke: 76km, ca. 1/4 Autobahn (100 - 120 km/h), der Rest Bergstrasse (auf- und abwärts) mit Ortsdurchfahrten
Wetter: 10-15°C, trocken, windstill
Fahrmodus: Efficiency, Klima auf Eco 22°C, Lenkradheizung, alle Assistenten an
Durchschnittsgeschwindigkeit: 49km/h
Durchschnittsverbrauch: 25.8kWh/100km
Gruss,
Marco
Heizung auf 28°?
Die wichtigsten Daten hast Du allerdings weggelassen: Aussentemeratur, Wind und die Feuchtigkeit der Strasse.
Zitat:
@stelen schrieb am 5. April 2021 um 14:26:15 Uhr:
Heizung auf 28°?Die wichtigsten Daten hast Du allerdings weggelassen: Aussentemeratur, Wind und die Feuchtigkeit der Strasse.
Hab ich angepasst... die 28°C waren ein Tippfehler...
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 5. April 2021 um 14:02:37 Uhr:
🙂 und ich frage mich die ganze Zeit, wie groß ist, lassen wir den Range-Modus außen vor, tatsächlich der Unterschied zwischen den Modi. Meine Vermutung, im Alltag dürften die Meisten E, D oder S fahren.
Bis auf ggf. die Klimasteuerung. Könnte man nicht, rein durch den Gasfuß 😁 bei allen drei Modi den gleichen Verbrauch erzielen, wenn man identisch fährt oder sogar das Auto fahren lässt?
Also umgekehrt gefragt, stellt man am Ende die Stufe danach ein, wie einem das Fahrgefühl von Lenkung und Reaktionsannahme bei der Pedalbedienung gefällt, oder stecken da doch deutlichere Einsparmöglichkeiten dahinter?
Meiner Beobachtung nach liegt der Hauptunterschied in den Modi beim prädiktiven Verhalten:
In Eco wird früher gesegelt bzw. rekuperiert und deutlich weniger stark beschleunigt (bei einer Änderung der erlaubten Geschwindigkeit)
Wenn man das durch eigenes Eingreifen nicht übersteuert, dann ist das sicherlich stromschonend.
Mir persönlich „taugt“ der Eco-Modus nicht so recht. Ich komme mit „Auto“ - auch was den Verbrauch angeht - super zurecht.
Inzwischen haben der etron und ich uns ganz gut aneinander gewöhnt. Wir gehen quasi harmonisch miteinander um 🙂
„Dynamic“ ist mir meist zu „giftig“; ich nutze S nur hin-und-wieder um in starken Verkehr besser einzufädeln, weil das Ansprechverhalten deutlich agiler ist.
Ähnliche Themen
@meister_l danke.
Hier ein „Extremfahrer“ Ecofahrer - https://youtu.be/fae27bjJ6-Q
Hat gerade eine Tour mit dem 50 er SB gemacht, glaube es gab keinen Moment, in dem er über 25% Lastanforderung nutzte. Sein Zeil auf einem Rundkurs unter 18kwh/100km zu landen 🙂 kann man machen muss man aber nicht. Ist das schon Hypermiling? Aber witzig im Video zu sehen, hinter ihm herfahren möchte ich eher nicht.
Pariser Stadtverkehr. 558 km. Da ist eine Liste mit diversen Fahrzeugen. Glaube der Kona kam am weitesten.
https://www.caradisiac.com/...-panne-supertanker-electrique-176534.htm
Zitat:
@Knutzelkopp schrieb am 5. April 2021 um 16:57:54 Uhr:
Pariser Stadtverkehr.
Ich glaube dein Französisch ist etwas eingerostet. 😉
Das war nicht im Stadtverkehr, sondern Hypermiling auf dem Boulevard périphérique, der Ringautobahn rund um Paris.
Wenn der e-tron im Stadtverkehr 558 km schaffen würde, wäre das der ideale Stadtflitzer, den man nur einmal im Quartal aufladen muss. 😉
Zitat:
@MartinBru schrieb am 5. April 2021 um 17:18:02 Uhr:
Zitat:
@Knutzelkopp schrieb am 5. April 2021 um 16:57:54 Uhr:
Pariser Stadtverkehr.
Ich glaube dein Französisch ist etwas eingerostet. 😉Das war nicht im Stadtverkehr, sondern Hypermiling auf dem Boulevard périphérique, der Ringautobahn rund um Paris.
Wenn der e-tron im Stadtverkehr 558 km schaffen würde, wäre das der ideale Stadtflitzer, den man nur einmal im Quartal aufladen muss. 😉
Ich kann gar kein Französisch. Der Browser hat es übersetzt. Ich sehe da Stop-and-Go Verkehr und lese nirgends Hypermiling.
Zitat:
Dieser Audi e-tron hat daher das perfekte System, wenn der Verkehr es erlaubt, sein Öko-Fahrerspiel frei einzusetzen, was wir von Anfang des Abends an beobachten konnten, indem wir einen besonders niedrigen Verbrauch erzielten, der es ermöglichte, diejenigen zu verbessern, die tagsüber viel weniger gut waren Spitzenzeiten. Die am Ende des Nachmittags beobachteten durchschnittlichen 16,1 kWh / 100 km wurden am frühen Abend nach der Hauptverkehrszeit zu 16,5 kWh.
Model 3 kam übrigens nur etwas weiter als der Kona. Mit größerem Akku als der Kona. Finde Hyundai schon erstaunlich. Immerhin ist das ja ein umgefrickelter Verbrenner.
https://www.caradisiac.com/...anne-record-d-autonomie-battu-177879.htm
Naja MS und iPace kamen da aber auch erheblich weiter als der E-Tron, umgefrickelter Verbrenner halt.
Zitat:
@stelen schrieb am 5. April 2021 um 17:41:57 Uhr:
...E-Tron, umgefrickelter Verbrenner halt.
Wie kommst du darauf, das der e-Tron ein umgebauter Verbrenner ist? Audi nutzt für die Verbrenner MLB EVO. Der e-tron hat ein Skateboard-Design. Keinen Kardantunnel. Welcher Verbrenner soll da die Basis sein? Es gibt keinen e-tron 55 PHEV oder Diesel, wie beim Kona. Allein auf Grund der Bodengruppe mit integrierten Akkus im Fahrzeugboden kann der e-tron nicht auf einer Verbrennerplattform basieren. https://electrek.co/.../#jp-carousel-74767 Daher wird er auch in Brüssel produziert. Er läuft auf keiner Verbrennerproduktionslinie, wie EQC, Kona und Co.
Ja, MS hat auch mehr Netto-Kapazität. Easy. IPace kam erheblich weiter als der 2019er e-tron? 15 km - wwoooooww! Im Verhältnis zu den WLTP-Werten sah der Ipace in dem Test aber eher armselig aus.
Hast du schon WKDA angerufen?
Zitat:
@MaxLustig schrieb am 5. April 2021 um 10:42:16 Uhr:
Wenn ihr jetzt noch dazu schreibt, was euer e-tron bei eurem Lieblingstempo verbraucht, passt es sogar zum Thread-Titel ;-)
Etron 50, ca. 13 Grad AT bei ca. 125km/h ziemlich genau 25kW/100km. Gefahrene Strecke knapp 600km.
Ich habe zum Verbrauch mal wieder ein Video gemacht. Auf meiner Pendelstrecke hatte ich an einem Montag 20° und feinstes Wetter und eine Woche später Temperaturen um den Gefrierpunkt mit Schnee und Graupel. Bei beiden gab es etwas Stau, sodaß sich bei beiden Fahrten mit Tempomat 120 hintenraus exakt 88km/h im Schnitt einstellten.
"Frühlingsverbrauch": 22,3kWh
"Winterverbrauch": 26,1kWh
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 5. April 2021 um 16:44:36 Uhr:
@meister_l danke.
Hier ein „Extremfahrer“ Ecofahrer - https://youtu.be/fae27bjJ6-Q
Hat gerade eine Tour mit dem 50 er SB gemacht, glaube es gab keinen Moment, in dem er über 25% Lastanforderung nutzte. Sein Zeil auf einem Rundkurs unter 18kwh/100km zu landen 🙂 kann man machen muss man aber nicht. Ist das schon Hypermiling? Aber witzig im Video zu sehen, hinter ihm herfahren möchte ich eher nicht.
Hallo RGBLicht, vielen Dank für das Teilen meines Videos 😉
Ich hätte mir vom Händler auch lieber einen ID3 oder Skoda gewünscht, er hat mir aber den e-tron Sportback zur Verfügung gestellt, wo ich natürlich weiss dass der "normale" e-tron Fahrer den Wagen nicht fährt um wenig zu verbrauchen. Ich habe den Test gemacht einfach um zu zeigen was möglich ist, auch mit grossen schweren Autos.
Zur Lastanforderung: warum sollte ich mehr Last anfordern wenn ich sie nicht brauche? Wenn das Ziel ein niedriger Verbrauch ist dann wäre es ja hirnrissig viel Last anzufordern, oder? Warum sollte ich wie ein Bescheuerter von 30 auf 50 beschleunigen?
Zu den mir hinterherfahrenden: Offensichtlich hast Du das Video nicht gesehen, wenn doch, dann wirst Du festgestellt haben dass eher andere mich behindern und nicht umgekehrt (etwas das in allen Videos zu sehen ist). Und wann immer ich langsam auf z. B. eine rote Ampel zurolle schaue ich ob ich niemanden behindere und sage das sogar immer dazu.
Ebenfalls, wenn Du das Video gesehen hättest könntest Du feststellen dass ich die meiste Zeit sogar schneller fahre als erlaubt (ich gebe zu, beim schnellvorlauf sieht man die Schilder oft nicht gut). Wenn ich langsamer fahre als erlaubt dann hat das immer einen Grund bzw. Sinn.
Ich habe selbst ein 400 PS-Auto, kostet ca. 110.000 Euro, und trotzdem fahre ich effient, nicht weil ich sparen will (dann hätte ich mir einen Dacia gekauft), sondern weil es a) mir Spass macht effizient zu fahren, b) ich das als Herausforderung sehe, egal mit welchem Fahrzeug, und c) weil ich mein Leben nachhaltig gestalten will, sei es beim Energieverbrauch, Müllproduktion, etc.
Unabhängig davon, ich wünsche Dir viel Spass mit deinem Auto, ist echt geil (mein XC90 ist aber besser... 😉
Schade, dass Du Dich so rechtfertigst. Ist doch nicht nötig und in Deinem Video sieht man nur nach vorne, soweit ich es in Erinnerung habe. Grundsätzlich hast Du Recht, dass man nicht schneller als nötig beschleunigen soll. Wenn jedoch Busse, LKWs und war das ein kleiner Fiat irgendwo, einem fast flott davonfahren, so ist das m.E. für einen evtl. Hinterherfahrenden stressig. Aber ich bin sicher, Du hast auch auf den rückwärtigen Verkehr geachtet. Unter dem Motto, sehen was geht, finde ich das klasse. So eine ähnliche Fahrt hatte ich mit meinem Volvo S90 D4 und kam am Ende auf einen Verbrauch von 3,8l/100km. Und sparsam oder effizient fahren kann man auch, wenn man vorausschauend und durchaus im Verkehrsfluss fährt.
@DerEcofahrer
Bis auf den XC90 stimme ich Dir vollkommen zu ;-) Bin gespannt wie sparsam sich der E-Tron mit meinem Profil fahren lässt wenn er denn mal kommt 🙂
Im A6 Forum haben wir einen Thread wer den niedrigsten Verbrauch unter mehr oder weniger festgelegten Rahmenbedingungen hat.
Das weckt den Ehrgeiz 🙂