Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Sind 365 Tage Winterreifen drauf bei den Demand-Kackfässern.

Language! 😉

So mal ein kleiner Bericht zum etron S - speziell dem Verbrauch:

Ich durfte den Wagen für einen Tag testen, um den Verbrauch / Fahrleistung einfach mal zu erfahren.
ich muss mich nächste Woche entscheiden, ob ich einen 55er oder den S bestelle.

Winterreifen waren 255 auf 20 Zoll aufgezogen.

Autobahn mit 130 Tempomat geht der knapp unter 30. Mehr schafft der nicht.
In der Stadt mit viel Gefälle um die 30 bis 32.
Wenn man zwischendurch die Leistung abruft, dann auch schnell mal Richtung 40.

Bei 120 kann man die 28 erreichen und bei 100 auch mal kurz 25.5kwh

Schleichfahrt, also viel Tempomat, kann man unter 30 fahren. Ist aber sehr schwer.

Zum Vergleich mit meinem 55, komme ich mit dem auf knapp 300km.
Der S schafft realistisch 250 bis 260.

Ich merke das (Mehr)Gewicht.

Positiv:
Das Fahrwerk ist deutlich besser, die Leistung toll.
Ich denke mit 20er und Sommerreifen schafft der 310 / 320km.

Aufgefallen ist mir, dass der Wagen die manuelle Rekuperationssufe (Pedals) im letzten Modus sich merkt.
Macht meiner anders.
Auch ist die Rest Anzeige für die Reichweite, stabiler und pendelt nicht so stark.

Das fahren selber ist natürlich was ganz anderes.

Für Langstrecke daher nur für ab und zu geeignet. Und wenn man viele HPC Lader um sich hat, wie ich, könnte man das Teil nehmen.

Zitat:

@uhscale schrieb am 5. Dezember 2020 um 20:33:53 Uhr:



Positiv:
Das Fahrwerk ist deutlich besser, die Leistung toll.
Ich denke mit 20er und Sommerreifen schafft der 310 / 320km.

Nicht vergessen, dass beim S standardmäßig 285er Sommerschlappen aufgezogen sind.

Klingt alles in allen mäßig gut für mein Fahrprofil. Meinen Durchschnittstag werd ich wohl nur mit viel Disziplin im rechten Fuß ohne Nachladen schaffen..

Ähnliche Themen

Ich würde 3 Tage ohne Laden durchkommen ... echt schwere Entscheidung. Das fahren ist komplett anders wie der normale.

Danke dir für deinen Bericht!

Der Ausgang hätte an meiner Bestellung nichts geändert, aber damit hast du meine Annahmen bestätigt.

Für AUT und mich der perfekte e-tron.
Wir haben inzwischen auf unseren Autobahnen alle 150, eher alle 100 Km HPCs.
Das Tempolimit vom 130 Km/h, meine Lademöglichkeit zu Hause plus wöchentliche Fahrstrecke bereiten mir dadurch keine Kopfzerbrechen.

So geht es mir auch ... genügend Lader um mich herum

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 5. Dezember 2020 um 10:30:07 Uhr:



Zitat:

@Tigazz62 schrieb am 3. Dezember 2020 um 20:54:36 Uhr:


@Knutzelkopp genau so würde ich es auch machen.. in 2 tagen teste ich nochmal einen Tron :-) nämlich den 50er.. ich möchte mal den unterschied wissen.. ich bin mal gespannt

50er ondemand Audi:
Augsburg-München-Burgkirchen und zurück bei ca. 120km/h, Schnitt etwas über 80km/h —> ca. 25kWh/100km.
10-13 Grad Außentemperatur, Sommerreifen 255/55/20 auf Standard-5Speichen-Felgen, Heizung bei 21 Grad.

hey danke für die Aufstellung :-) 25 wäre doch ok mit all dein Profil.. und AB ist es auch! merci

bin gestern auch einen 50er endlich gefahren bei uns! werde dann hier im Forum berichten über die Probefahrt! und fotos einstellen!!

es wollten glaub ich paar wissen wie es mit manuellen sitzen aussieht, da hab ich was, und noch so paar tolle Sachen die man mal zeigen kann weil man die eher selten sieht... und es wollte jemand wissen wie das Florett - Silber mit Kontrast Taifun in Natur aussieht :-) auch das hab ich! yes.. ;-))

es war allerdings ein Sportback, machen wir uns nix vor, das macht öftel 8km aus was der weiter kommt.. von daher kann man die zahlen auf den normalen übernehmen..

auch habe ich endlich meine Bestätigung bekommen auf meine Zweifel hin über Audis WLTP.. aber: -> ich hatte recht ! nabitte..

ich berichte nachher hier im Forum und hier im verbrauch.. ;-)

Zitat:

@uhscale schrieb am 5. Dezember 2020 um 20:45:35 Uhr:


Ich würde 3 Tage ohne Laden durchkommen ... echt schwere Entscheidung. Das fahren ist komplett anders wie der normale.

Das heisst?

Wie fährt er sich im direkten Vergleich?

Mich interessiert insbesondere die Härte des Fahrwerks. Ist er im Comfort härter als der 55er in Dynamic?

Auf das habe ich gar nicht so geachtet. Generell ist der Wagen deutlich härter.

Zitat:

@uhscale schrieb am 5. Dezember 2020 um 20:33:53 Uhr:


So mal ein kleiner Bericht zum etron S - speziell dem Verbrauch:

Ich durfte den Wagen für einen Tag testen, um den Verbrauch / Fahrleistung einfach mal zu erfahren.
ich muss mich nächste Woche entscheiden, ob ich einen 55er oder den S bestelle.

Winterreifen waren 255 auf 20 Zoll aufgezogen.

Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht @uhscale.
Da steigt die Vorfreude 🙂

Hast Du zufällig Bilder gemacht von Deinem Tag mit dem etron S? Bin gespannt wie er aussieht.

Servus noch einmal :-)

Nachdem es anscheinend ein paar Unklarheiten im verbrauch gab, möchte ich hier nochmal konkreter auf das Thema verbrauch eingehen was meinen Testwagen ( E-Tron 50 SB) betraf..

SB, Pano, 20“ Winter Conti Reifen/Felgen
Wetter: Nasse Fahrbahn, teilweise schmierig, Sonne, 0-4grad, wind,
Fahrprofil: Economic, KLIMA ECO 20grad, Reku Auto
Stil: vorausschauend, defensiv, nach Verkehrsregeln, wie sonst auch - nicht verstellt
Tour: Stadt, Überland, Berg - Tal (Bayerischer Wald)
AB: nein

Also, um das genauer zu definieren:

Meine Route ab Start, voll geladen auf 100%, Meine Frau, meine kleinere Tochter, ich, meine kleinere Tochter ist nach round about 25km bei den Großeltern ausgestiegen und wir fuhren alleine die Tour weiter: Die Verbrauchsanzeige schwankte bei der Tour von 23 - 27 hin und her, je nachdem wie man das gas betätigte und oder ob es bergauf oder bergab ging….

Ab Start: 100% -> 240km

Stop oder Cut: nach 120km (Tacho, gefahrene km)

über 60% Rest von Batterie, 90km von der Reichweite weg, (= 150km Restreichweite, weniger wie 40% verbraucht)

Verbrauch: stand bei 24,2 nach dem cut

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, ich bin echt brutal neu in der Materie und habe bisher das 2. Auto getestet. Mir war schon lange davor klar (bevor ich überhaupt Elektro in Erwägung gezogen habe) das es nie von 100 bis 0 geht in der Praxis - ABER, rein rechnerisch geht das, und das macht Audi ja auch so. Und, das bei 300km 21 rechnerisch wären, weiss ich auch. 24 sind aber auch gut 270km, da ists nicht mehr weit hin bis 300km! -und hab mich auch nicht angestrengt bei der Probefahrt.

Wenn: ich jetzt nochmal 40% verbrauche, dann kommen nochmal 120km bei gleicher Fahrweise und Stil dazu, richtig? Dann ist der Akku bei? 20%, jawoll, und dann kann ich nachladen, oder könnte noch 50km fahren oder? Dann wäre ich auch noch Safe, oder? Mache ich irgendetwas falsch, oder habe ich einen Denkfehler oder irgend einen anderen Fehler?
Oder rechnet man ab (wieviel Prozent???) nicht mehr? Sagt der Audi ab bestimmten Prozent, jetzt ist schluß? Wo ist der kalkulatorische Cut dann?

Ich habe mal alles nach ganz normal gemacht. Ich meine, wenn ich mich ausgiebig ( wenn ich E-Tron besitze ) damit beschäftige, könnte ich noch Heizung / AC off schalten, noch besser und mehr Reku usw usw usw,, dann sage ich nochmal: kann man noch mehr aus ihm rausholen, Ich sehe da nicht so ein großes Problem, ist halt ein Fingerspitzengefühl..
Also rein So, wie ich ihn fuhr, würde er voll und ganz zu meinem Fahrprofil passen! Wir fahren am Tag nicht mehr wie 5-7km - plus Urlaub, mehr wie 10000km sind es nie im Jahr! Nur Überland und Stadt. Lader sind bei mir ums eck, 5min zu fuß, der andere 10min zu fuß, nächste lader sind 5 bis 10 km rund herum, Schnelllader ebenfalls. Also wenn ich, so wie jetzt, im Winter 240 - 260km komme ist doch gut. Im Sommer wenns noch 50km mehr wären wäre auch toll..

Ich hoffe ich konnte das etwas detaillierter wiedergeben um manche Missverständnisse zu bereinigen, ich freue mich auf euer Feedback ;-)

Viele grüße :-)

... kurze Rückmeldung zum Verbrauch meines neuen 50ers nach ca. 1.000 km:

- Neuwagen
- Garagenauto
- Winterreifen auf 21" Felgen
- Batterie meist am Morgen nicht vorgewärmt (MyAudi App funktioniert ja derzeit nicht)
- Klima im Auto:24 Grad + Sitzheizung ein etc., etc.
- Fahrprofil: Kurzstrecken + längere Strecken gemischt - bis zu 150 km in einem Stück - von Ortsgebiet bis zu stark gebirgigen Straßen, daneben auch flache Autobahn bis max. Speed v. 140 km/h)
- Außentemperaturen knapp unter bzw. knapp über 0 Grad und derzeit meist nasse Straßen
- permanenter Dynamic Mode und ebenso dynamische Fahrweise

Durchschnittsverbrauch: zw. 34 und 35 kW

Ich persönlich bin mit dem "Verbrauch" mehr als sehr zufrieden - rund 200 km (ohne Batterie-Vorwärmung und bei meiner zügigen Fahrweise) mit 21" Reifen im Winter sind weit mehr, als ich mir erwartet hatte und ist (für mich persönlich) mehr als ausreichend.
Im Sommer werden es dann an die 250 km Reichweite werden.

Aber wie schon von vielen von euch im Forum gesagt: Für Vielfahrer ist das nixxxxx ;-)))

Hui, gestern Abend mit wirklich kräftigem, direktem Gegenwind (laut Wetterapp im MMI über 30 km/h direkt aus Süden) durch den Regen von Karlsruhe nach Freiburg heimgefahren und mit Tempomat 130 in Efficiency einen Durchschnittsverbrauch von 37,0 kWh erlebt, wohlgemerkt vorkonditioniert.

Da war es nett, dass ich über den Tag beim Kunden laden konnte. Hätte FR - KA - FR (insgesamt etwas über 270km) sonst nicht ohne Zwischenladen geschafft, da es morgens ziemlich kalt war und ich auf der Hinfahrt auch fast 29 kWh Verbrauch hatte.

Dann war das bei mir ja echt harmlos (160km/h wo möglich, mit Regen und Wind) ergab ein Schnitttempo von 115 und 34,6k Wh.

Hiess im Endeffekt 2x laden für meine 390km Pendelstrecke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen