Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4518 weitere Antworten
4518 Antworten

Zitat:

@Sir Francis schrieb am 24. April 2025 um 12:15:10 Uhr:



Audi SQ8:
Ich schaffe es nicht, den Verbrauch unter Null zu bringen. Das Beste, was ich jemals erreichte, war am Fuss des Bergs eine 2,8.

Das wirst du auch nie hinkriegen, der niedrigste angezeigte Wert ist 0.0 und darunter geht er nicht. Probiert habe ich das mehrfach, es geht nicht (egal wie viel effektiv noch rekuperiert wird). Das verfälscht den Verbrauch leider.

Laut Bloch vom Auto Motor Sport hat e-tron eine sehr effiziente Rekuperatuon, die seinesgleichen sucht. Der e-tron sollte also schon sehr sehr gut rekuperieren.

Hmm.... Wer hat wo etwas von negativer Verbrauchsanzeige geschrieben?
Würde ich auch mal gerne sehen.

Ich hatte auch beim iX keine negative Verbrauchsanzeige. Er ging halt auf 0,0 und blieb da für die nächsten 1 - 2 kM.
Bis der Verbrauch langsam wieder kletterte.

Und der Wrangler hat keine Verbrauchsanzeige kWh/100 kM. Der hat nur eine Akkufüllstandanzeige in %.
Wenn ich also bei 70 % Akkufüllstand in der Garage starte, hat er unten am Berg 71 oder72 % Füllstand.

Der Audi hat unten am Ende des Bergs bestenfalls 2,8 kWh/100 kM Verbrauch und 100 m weiter, weil ich ja aus der Kreuzung rausbeschleunigen muss, schon wieder irgendwas über 10 kWh/100 kM

Daraus schliesse ich, dass der Audi am schlechtesten rekuperiert. Zumindest auf meiner täglichen Strecke.

Aber - ich wiederhole das nochmal: ich will hier kein Audi-bashing.
Ich stelle nur fest, was meiner Meinung nach Audi hier im Vergleich weniger gut gelöst hat.
Dafür kann er andere Dinge besser.
Manche Dinge kann Mercedes besser. Manche BMW. Anderes wieder Audi. Oder Jaguar. Oder Range Rover.
Für mich derzeit die haptisch und optisch wertigste/liebevollste Cockpitanmutung: Alfa Giulia/Stelvio Sondermodelle (Competizione/Italia/Anniversario, etc.). Da kann sich mein SQ8 mit exklusiv-Leder ne mächtige Scheibe abschneiden.

Der iX war einfach ein Experiment. Bin eigentlich ein Verbrennungsmotorenfan. Aber viele schimpfen über Verbrenner - viele schimpfen über Elektro. Ich will nicht über etwas urteilen, was ich nicht erlebt habe. Am Leasingende meines X5 M50d hatte ich keinen Kopf für ein Auto. Da kam mir das Auto-Abo des iX reingeschneit. Eigentlich für ein halbes Jahr. Ich dachte mir, für den Spottpreis kannst auch mal ein hässliches Auto fahren. Und zum Elektro-Testen ist das nicht die schlechteste Karre.

Aber nun habe ich wieder ein Auto gesucht, dass einigermassen motorisiert war (>300 PS) , weisses Leder, möglichst grüne Aussenfarbe und für mich "schön" sein sollte. Und als Sahnehäubchen ein Leasing-Schnäppchen.
BMW X6, 8er, Mercedes GLE, Jaguar F-Pace SVR, Maserati Levante/Grecale,.... Die Autowelt ist vielfältig. Zwischendurch hätte ich fast nen Mini Clubman JCW Manhardt mit 350 PS an der Angel (scheiss auf deinen Farbenfimmel!) aber da hat meine Frau gestreikt.
Finde so viele Marken/Modelle auf Ihre Art reizvoll. Aber emotionale Bindungen habe ich dazu wie ein Elefant zu einem Tintenfisch.

Ähnliche Themen

Das war aber schon immer so. BMW kann dies besser, Benz das, Audi jenes etc. 🙂
Es spielen ja auch subjektive Faktoren ebenfalls eine sehr große Rolle.
Ich weiß nur aus den alten Videos vom Bloch, dass er die Rekuperation des e-tron sehr gelobt hat, sie sei sehr effizient. Allerdings hat er diese nicht (so wie du) nach Display Anzeige bewertet, sondern indem er die Daten bei einer Testfahrt direkt über Diagnosegerät ausgelesen und später ausgewertet hat.

Bis zu 220kW Reku Leistung hat der e-tron. Das haben selbst heute nicht viele.

Quelle: Audi
https://...audi-technology-portal.de/.../audi-e-tron-rekuperation

Zitat:

@Sir Francis schrieb am 24. April 2025 um 22:52:10 Uhr:


Hmm.... Wer hat wo etwas von negativer Verbrauchsanzeige geschrieben?
Würde ich auch mal gerne sehen.

Ich hatte auch beim iX keine negative Verbrauchsanzeige. Er ging halt auf 0,0 und blieb da für die nächsten 1 - 2 kM.
Bis der Verbrauch langsam wieder kletterte.

Und der Wrangler hat keine Verbrauchsanzeige kWh/100 kM. Der hat nur eine Akkufüllstandanzeige in %.
Wenn ich also bei 70 % Akkufüllstand in der Garage starte, hat er unten am Berg 71 oder72 % Füllstand.

Der Audi hat unten am Ende des Bergs bestenfalls 2,8 kWh/100 kM Verbrauch und 100 m weiter, weil ich ja aus der Kreuzung rausbeschleunigen muss, schon wieder irgendwas über 10 kWh/100 kM

Daraus schliesse ich, dass der Audi am schlechtesten rekuperiert. Zumindest auf meiner täglichen Strecke.

Dein Rückschluss könnte falsch sein?!

Wenn die Verbrauchsanzeige nicht negativ rechnen kann, wird der Gewinn durchs bergab fahren nicht eingerechnet. Er hat am Ende des Berges 0,0, richtig wäre (Unterstellung) -35,4 kWh/100 km. Wenn er das könnte, wäre der Verbrauch auch nach dem Ampelstart noch unter Null kWh.

Die Anzeigen sind rechnerisch unterschiedlich und deshalb ist der Vergleich nicht passend.

Der e-tron zeigt nicht nur keinen negativen Verbrauch an, sondern er kalkuliert offensichtlich intern auch nicht mit dem Reku-Rückgewinn.

Das kann ich bei jeder Fahrt sehen wenn ich zuhause los fahre bergab bis zur ersten Ampel.

Das hat aber mit der real verfügbaren Reku Leistung nichts zu tun.

Eine Einschränkung gibt es: fährt man mit SoC 100% (vollem Akku) los, ist die Reku Leistung bis zum Verbrauch einiger %SoC stark eingeschränkt - das muss so sein!

Genau so sind auch meine Erfahrungen.

Das Problem liegt an der Berechnung. Es fehlt nicht nur die Darstellung der negativen Werte, es kann auch kein negativer Wert berechnet werden. Ich wohne auf einem Berg und fahre mehrere Kilometer bergab bevor ich überhaupt beschleunigen muss.
Ich habe es mir angewöhnt, auf "N" zu schalten um die Bremsen zu reinigen. (ja, das macht der e-tron auch selbst, aber nicht so intensiv).

Ob ich den Berg in "N" oder mit Reku runter rolle, die Verbrauchsanzeige macht bei genau dieser Situation keinen Unterschied. Der errechnete Durchschnittsverbrauch ist immer der selbe. (der tatsächliche Verbrauch natürlich nicht).

An folgendem Beispiel gut reproduzierbar:
Ich fahre den Berg runter und dann wieder rauf, weil ich mir was vom Bäcker hole. Verbrauchsanzeige = extrem hoch
Ich hab etwas vergessen, fahre den Berg hoch und dann gleich wieder runter. Verbrauchsanzeige = normal

Es scheint, als würde die Software die Verbrauchsanzeige permanent auf 0 stellen, solange der Verbrauch negativ ist.

Negativ kann Audi nicht.

Wir waren eine Woche auf dem Stubaier Gletscher und sind täglich hoch und runter zur Talstation. Der Q8 hat beim zurückfahren zwar ordentlich rekuperiert und die Reichweite erhöht aber sobald man kurz auf gerader Strecke war und Gas gegeben hat, war man über 0,0 Durchschnitts-Verbrauch.

Ich habe heute meinen brutto Stromverbrauch für e-tron ausgerechnet. Die Wallbox bzw. der Home Energy Manager hält ja alles fest, auch was zum Auto abgeflossen ist.
Der Verbrauch vom 01.05.24 bis heute beträgt 25,64kWh/100km. Der e-tron zeigt im BC im gleichen Zeitraum für die letzten 12200km einen Durchschnitt von 22,5kWh/100km an.

Die Ladeverluste sowie das Vorklimatisieren an der Wallbox betrugen somit 3,14kWh/100km. Es entspricht somit 13,96%.

Ich bin so weit zufrieden 🙂

Zitat:

@Baumi069 schrieb am 25. April 2025 um 14:10:49 Uhr:


Negativ kann Audi nicht.

Wir waren eine Woche auf dem Stubaier Gletscher und sind täglich hoch und runter zur Talstation. Der Q8 hat beim zurückfahren zwar ordentlich rekuperiert und die Reichweite erhöht aber sobald man kurz auf gerader Strecke war und Gas gegeben hat, war man über 0,0 Durchschnitts-Verbrauch.

Kommt dann sowas bei raus 😁

Verbrauch e-tron

Ich vermute die Rechenmimik zur Darstellung des Verbrauches basiert wie vieles andere noch auf der VerbrennerPlattform.
Ein Update vorher zeigte er auch noch Ölwechsel in 1000km fällt an

Beim Verbrenner geht ja mangels Raffinerie an Bord kein negativer Verbrauch

Heute ein schöner Mix im Q8 55 SB:

20km Autobahn und 50km Stadt mit diversen Zwischenstopps. Im Schnitt 21,5kwh auf 100km.

Das können andere besser, aber nicht so komfortabel ;)

Ja, diese Stadtfahrten zeigen, wie ineffizient die alten Motoren vom e-tron sind. Man kommt kaum unter die 20kWh/100km Marke. Gut, ich habe noch WR drauf, die kommen nächste Woche runter, aber so viel wird da dann auch nicht mehr drin sein. Samstag 20,5 und gestern 21,3kWh/100km im staulosen Stadtgetümmel. Für den e-tron gut, im Vergleich eben dann doch nicht so prickelnd absolut gesehen. Komfort, da muss ich sagen, das können in der Stadt andere oft besser, wenn es um Geräuschkomfort geht, die Motoren hört man zu deutlich, außerhalb der Stadt ist der e-tron dann ziemlich Referenzklasse, wenn es um Fahrkomfort und Geräuschniveau geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen