Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Sowas geht natürlich voll auf Batterie. Mehr Verbrauch = mehr Ladezyklen = schnellere Alterung = noch weniger Reichweite. Ein Teufelskreis.

Moin, suche aktuell hier nach Verbrauchs- und Reichweitewerte zum 50er mit 340PS/250kW?
Dazu konnte ich leider noch keine Angaben finden bzw. übersehen.
Einen 55er brauche ich eigentlich nicht und im kleinen Akku fehlen mir ca. 10-15kW Kapazität, um gesichert 350km fahren zu können.

Zitat:

@brilltech schrieb am 26. Dezember 2024 um 20:15:37 Uhr:


Moin, suche aktuell hier nach Verbrauchs- und Reichweitewerte zum 50er mit 340PS/250kW?
Dazu konnte ich leider noch keine Angaben finden bzw. übersehen.
Einen 55er brauche ich eigentlich nicht und im kleinen Akku fehlen mir ca. 10-15kW Kapazität, um gesichert 350km fahren zu können.

350km werden eng bei den Temperaturen.
Hier meine letzten 6 Wochen mit dem 50er und 20 Zoll WR.

(Fahre nicht sparsam und komme damit aktuell 280-300km weit. Glaube aber nicht dass du 50km rausholst.)

Asset.JPG

Also auch der 55er schafft im Winter auf der Autobahn (was ich bei Distanz annehme) keine 350km gesichert.

Ähnliche Themen

280-300km sind realistisch. Wenn man 350km schaffen will, dann muss man 100km/h fahren, was kaum einer tut.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 26. Dezember 2024 um 20:45:41 Uhr:


280-300km sind realistisch. Wenn man 350km schaffen will, dann muss man 100km/h fahren, was kaum einer tut.

Hatte halt die Hoffnung, dass die Auslieferungen ab 11/2022 bessere Ergebnisse liefern.
Der 50er mit 250kW wird dort mit 19,5-24kW ausgewiesen und der Akku ist mit 95brutto/89kWh Netto beschrieben. Hat es denn dort nur ein Softwareupdate gegeben oder wurde das BMS auch physisch geändert. Im Spritmonitor gibt es für die Maschine leider auch nur wenige kurze Einträge.

Also bei meinem Q8 55 ist bei den aktuellen Temperaturen auf der Autobahn von 280-380 km alles möglich, aber mit dem 50 e-tron halte ich 350 km (zumindest auf der Autobahn bei 130 km/h) für illusorisch.

Man darf eben auch nicht unterschätzen, welchen immensen Einfluss Faktoren wie Nässe, Wind, Temperatur, Heizung und Felgen-/Reifengröße auf die Reichweite haben.

Wenn ich mich recht erinnere, hat beim Facelift der hintere Asynchronmotor mehr Windungen erhalten (14 statt 12?), d.h mehr Drehmoment und somit weniger Energieverbrauch um die selbe Leistung zu erbringen.

In der Realität ist die Differenz dann recht marginal. Speziell sobald man >125kmh fährt.

Der alte 50er, dann schau doch mal bei YT nach den Videos von Blauzahn, er hatte einen 50er, war sehr zufrieden damit und hat viel zu dem Fahrzeug gesagt.
Ich würde aber, sobald Reichweite nur ein bisschen eine Rolle spielt und man nicht alles mit Geduld und Planung auf einer Reise erledigt, zum größeren Akku raten.
Ich habe den „alten“ 55er und fahre diesen im D (Ecomodus) also praktisch wie den 50er von der Leistungsabgabe.
Hatte jetzt zwei längere Touren bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Da liegen die Verbrauchswerte, wenn Du im Tempobereich um die 130km/h fährst bei aktiver Heizung, rein auf der Autobahn bei 27-30kWh/100km, je nach Topologie und Wetter. Also 250km mit dem großen Akku, eher 200km mit dem kleinen Akku, wenn man nicht immer letztes Elektron fahren möchte.
Der Q8 50 ist vergleichbar mit dem alten 55er, der Q8 55 hat dann im Winter noch ca. 80km mehr Reichweite.
Grob gerechnet.

Zitat:

@brilltech schrieb am 26. Dezember 2024 um 23:18:12 Uhr:



Zitat:

@kotakpay schrieb am 26. Dezember 2024 um 20:45:41 Uhr:


280-300km sind realistisch. Wenn man 350km schaffen will, dann muss man 100km/h fahren, was kaum einer tut.

Hatte halt die Hoffnung, dass die Auslieferungen ab 11/2022 bessere Ergebnisse liefern.
Der 50er mit 250kW wird dort mit 19,5-24kW ausgewiesen und der Akku ist mit 95brutto/89kWh Netto beschrieben. Hat es denn dort nur ein Softwareupdate gegeben oder wurde das BMS auch physisch geändert. Im Spritmonitor gibt es für die Maschine leider auch nur wenige kurze Einträge.

Der 50er wird kaum weniger verbrauchen als der 55er, vielleicht 5%, wenn überhaupt, weil er schlichtweg weniger Gewicht hat.

Ich würde bei einem E-Auto immer zu einer größeren Batterie greifen. Vergiss nicht, diese degradiert im Laufe der Jahre. Mit einer größeren Batterie hast du immer mehr Puffer für die Zukunft. Kleinere Batterie muss öfter geladen werden, sie wird also auch schneller altern bzw. verschleißen. Aber allgemein ist es doch angenehmer, wenn man mit Familie einen Ausflug macht und für 250km hin und zurück nicht irgendwo unterwegs meist sehr teuer nachladen muss, sondern ganz entspannt später in der Garage zum Haus-Stromtarif, oder gar von eigener Photovoltaikanlage, nachladen kann.

Wenn du also planst, den Wagen länger zu fahren, überleg dir das nochmal gut 😉

Zitat:

@kotakpay schrieb am 27. Dezember 2024 um 16:06:42 Uhr:


[
Wenn du also planst, den Wagen länger zu fahren, überleg dir das nochmal gut 😉

Da bin ich dabei, leider sind noch wenige 250kW mit dem großem Akku verfügbar und von günstig sind die auch noch eine Ecke entfernt. Weiteres gerne mal in der Kaufberatung.

Heute 40 km bei gutem Wetter mit 4 Grad durchs hügelige Frankenland.

Hin: 30,4kwh/100km (hoch)
Rück: 24kwh/100km (runter)

Ein MY dürfte hier ca. 7 weniger haben - sagt zumindest ein Bekannter. Mit AWD vielleicht nur 6.

🙂 womit wieder meine Theorie bestätigt wird, einen Tesla fährt (oder argumentiert sich schön) man wegen dem Verbraucht, einen e-tron Fahrer interessiert der Verbrauch akademisch er genießt die Fahrt 🙂
Da war etwas Ironie dabei.
Bei 40km gebe ich absolut Recht, was Tesla gut kann ist recht schnell auf einen „Zielverbrauch“ zu kommen. Das gelingt dem e-tron sehr schlecht, er braucht eine lange Strecke, ohne Vorheizung eine sehr lange Strecke, um das zu schaffen. Das sorgt gerne dafür, dass kürzere Strecken einen gewissen Schluck mehr aus der Elektropulle fordern.
Was ich nicht beurteilen kann, wie sich die Heizung beim Tesla verhält, mir kam sie träger vor und im Innenraum, auf Auto, habe ich im Winter kein wohliges Klima erreichen können. Womöglich ist hier die Heizstrategie weniger verschwenderisch, wie im Audi.

Klar würde ich mir weniger wünschen, aber die Mehrkosten sind überschaubar und man muss auch sagen, da wo es drauf ankommt, Reichweite auf Langstrecke, gleicht es der Audi mit Batteriegrösse aus. Die 106kwh beim Q8 55 kommen nicht von irgendwo.

Grüße,
Sebastian

Heute nach München und zurück mit Klima auf 22 Grad und eco ( da kann man die Jacke ruhig anlassen ) …

PS: Navi hat ohne Aussetzer funktioniert

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen