Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Selbst wenn, ist es nicht auf eine besondere Effizienz zurückzuführen, sondern hängt schlichtweg damit zusammen, weil das Auto 1/4 leichter ist. Das ist Physik.
Rechne mal den Verbrauch pro Kilogramm um und die beiden Autos werden nahezu identischen Verbrauch haben.
Es sagt ja jeder, dass e-tron eine ganz andere Fahrzeugklasse ist, viel komfortabler und hochwertiger. Das kostet alles Gewicht.
Zitat:
@Baumi069 schrieb am 2. Dezember 2024 um 20:16:25 Uhr:
Ich bin den Tesla MY bis Anfang Nov gefahren. Der war deutlich unter dem etron Verbrauch. Ca. -30% bei gleichen Bedingungen
Lt BC Anzeige oder lt. Stromzähler?
Und vor allem, im 365Tagemittel...
Ein Bekannter hat das TMY LR, im 365Tagesmittel liegt der BC bei rund 18kWh/100km und der Stromzähler bei 25kWh/100km.
Wir fahren beide ähnliche Strecken, Jahreskilometer und Gewohnheiten.
Mein e-tron55 liegt bei 24,5kWh/100km lt BC und bei 27,5kWh/100km lt. Stromzähler.
Er sagt selbst das der e-tron55 vom Komfort eine andere Welt im Vergleich zu seinem TMY ist, aber der BLP sei ja auch wesentlich höher, und dafür sei das TMY dann auch wieder gut.
Ich zwinkere dann und sag das böse Wort "Leasingrate"...
Er verdreht die Augen..
Jedes der beiden Autos hat was für sich.
Im aktuellen E-Auto Supertest des neuen Q6 E-Tron auf YouTube von Alex Bloch gibt es ne ganz gute Darstellung zur Effizienz der Motoren. Dort sieht man, warum der Q8 gerade im Teillastbereich ineffizienter ist.
Zitat:
@Crashman1983 schrieb am 3. Dezember 2024 um 09:58:25 Uhr:
Im aktuellen E-Auto Supertest des neuen Q6 E-Tron auf YouTube von Alex Bloch gibt es ne ganz gute Darstellung zur Effizienz der Motoren. Dort sieht man, warum der Q8 gerade im Teillastbereich ineffizienter ist.
Das passt zu meiner Beobachtung, dass der Verbrauch zwar naturgemäß deutlich steigt bei höherer Auslastung, aber nicht mehr so viel wie im unteren bis mittleren Lastbereich.
Ganz fies wird es bei sehr geringer Geschwindigkeit bergauf (Tempo 30 Zone...)
Ähnliche Themen
Sowas nennt man Weiterentwicklung. Der e-tron konnte, laut Aussage vom Bloch, mit den damaligen Teslas technisch absolut mithalten. Jedoch wurde beim Nachfolger Q8 kaum mehr was weiterentwickelt, es ist quasi der gleiche e-tron geblieben, nur etwas optisch aufpoliert.
Der Q6 ist hingegen eine Neuentwicklung, aber auch der wird in 4-5 Jahren alt aussehen 😉
Man muss es realistisch betrachten: der Mehrverbrauch kostet 20-30€ im Monat, dafür gibt’s den e-Tron gerade extrem günstig.
Die Reichweite des Q6 scheint auf Langstrecke (Autobahn) sehr ähnlich zu sein, weil er zwar sparsamer ist aber auch ne kleinere Batterie hat (vgl. zum 55er).
Zitat:
@norbertk571 schrieb am 3. Dezember 2024 um 08:18:05 Uhr:
Zitat:
@Baumi069 schrieb am 2. Dezember 2024 um 20:16:25 Uhr:
Ich bin den Tesla MY bis Anfang Nov gefahren. Der war deutlich unter dem etron Verbrauch. Ca. -30% bei gleichen BedingungenLt BC Anzeige oder lt. Stromzähler?
Und vor allem, im 365Tagemittel...
Ein Bekannter hat das TMY LR, im 365Tagesmittel liegt der BC bei rund 18kWh/100km und der Stromzähler bei 25kWh/100km.
Wir fahren beide ähnliche Strecken, Jahreskilometer und Gewohnheiten.
Mein e-tron55 liegt bei 24,5kWh/100km lt BC und bei 27,5kWh/100km lt. Stromzähler.
Beide Angaben von mir (MY LR und Q8 50) sind laut BC.
Zitat:
@Crashman1983 schrieb am 3. Dezember 2024 um 14:08:07 Uhr:
Man muss es realistisch betrachten: der Mehrverbrauch kostet 20-30€ im Monat, dafür gibt’s den e-Tron gerade extrem günstig.Die Reichweite des Q6 scheint auf Langstrecke (Autobahn) sehr ähnlich zu sein, weil er zwar sparsamer ist aber auch ne kleinere Batterie hat (vgl. zum 55er).
Realistisch betrachtet vergleicht man auch kein MY mit dem e-tron. Oder hat man früher einen VW Passat mit einem A6 auch verglichen? Bis auf vergleichbar viel Platz haben die beiden nichts miteinander zu tun 😉
Der e-tron gehört, wenn schon, mit einem X verglichen und da sieht es für e-tron wiederum nicht so schlecht aus. Dazu gibt es vom Bloch einen guten Vergleich auf YouTube, die beiden liegen bei normaler Nutzung quasi gleichauf. Nur auf reinen Autobahnfahrten kann X dank besserer Aerodynamik einen etwas besseren Verbrauch aufweisen. Aber auch da reden wir von 2kWh/100km oder so.
Leute! Das sind daheim geladen 50 Cent/100km. Das sind 0,3l Diesel auf 100km. Also ganz ehrlich 🙄
Früher war's beim Diesel egal, aber heute bringen die 50 Cent plötzlich einen um 😕 Die 50 cent könnt ihr für einen besseren Komfort abschreiben 😁
Sehe ich ähnlich, fahre meinen Q8 E-tron 50 Sportback die letzen 14 Monate und 23 tkm.
Lt. App 22,7 KWh und lt. Tronity mit Ladeverlusten bei 24,3 KWh. Ladeverhältnis 88% AC.
Hatte auch kurz auf den Q6 oder I5 xDrive 40 geschielt, aber selbst wenn der Q8 5 KW pro 100 km mehr verbraucht sind das gerade mal 2.600 € bei 200 tkm und 10 Jahre bei meinem Stromtarif. Wenn ich dann sehe das ich noch guten Rabatt bekommen habe beim Kauf und aktuell eine Allrad Variante mit ähnlicher Ausstattung 100 t€ kostet ( ca. 20-25 t€ mehr ) kann ich mit dem bisschen Mehrverbrauch mehr als gut Leben.
Viel wichtiger ist das man mit der Reichweite gut klar kommt.
Selbst bei Trips nach Prag und Gardasee habe ich und vor allem die Familie die Ladepause nicht als störend empfunden wenn man sie mit einem Snack und Kaafee verbindet.
Ich darf es hier fast nicht sagen, aber ich decke 3/4 meines Auto-Stromverbrauchs mit eigener Photovoltaikanlage ab. Über 2-3kWh mehr auf 100km kann ich nur lachen, das sind bei mir 20 Cent 😉
Ich nutze keine Solaranlage und, wie schon beim Verbrenner, ist der Verbrauch für mich eine eher akademische Größe. Im Alltag wird diese von vielen Faktoren beeinflusst, vor allem vom rechten Fuß.
In der Auswahlentscheidung bei mir war vor gut 4 Jahren ein Auto mit einer WLTP von über 400km, zweites Kriterium die Ladekurve, die eher mein Fahrverhalten unterstützt. Das hat, damals wie heute, Audi mit einem größere Akku ermöglicht. Es macht mir Spaß immer einmal wieder zu testen, wie günstig man einen e-tron bewegen kann, aber ich würde kein Auto auswählen, weil es weniger Strom verbraucht oder schneller auf 100 ist. Andere Punkte sind wichtig.
Das ist für ich aber auch die bittere Erkenntnis, dass sich in den 4 Jahren nur eher wenig getan hat. Die Ladekurve ist immer noch ziemlich einmalig, man verlangt aber bei aktuellen Autos vom Nutzer in den niedrigen SoC zu fahren um erträglich laden zu können. Der Bereich 70+% für die Langstrecke, die ich heute durchaus nutzen kann und es auch tue bei Kurzpausen, bringen auch bei vielen 800V Systemen kaum noch Reichweite in endlicher Zeit So kommt es mir aktuell wie ein Nullsummenspiel vor. Die Ausgangsreichweite ist zwar gut 100km höher, super, mag ich, danach kann ich eigentlich nur noch einen Bruchteil benutzen, da bin ich dann auf dem Niveau wie im alten e-tron, den ich praktisch immer in solchen Fällen, die ich regelmäßig habe, komplett nutzen kann.
Diese Woche hin 191km, Schnitt 79km/h, 24,1kWh/100km, zurück Schnitt 75km/h 22,2kWh/100km.
Temperaturen hin um die Null Grad und zurück knapp darüber mit Dauerniesel., Klima 20 Grad Eco. Viele Baustellen und Verkehr, so dass eingestelltes Tempo 110 die flüssigste Geschwindigkeit war, aber oft nicht erreicht wurde. Berlin Leipzig Berlin.
Mir geht es auch so. Alle sprechen nur vom Punch und weniger Verbrauch usw. Das ist für mich alles zweit-, wenn nicht drittrangig. Es gibt für mich wichtigere Sachen, zum Beispiel Aussehen, Technnik, Komfort 🙂
So Leute, ich hab jetzt mal ne Experten-Frage zu Verbrauch und Batterie.
Eis geht um einen Q8 e-tron 55 Sportback aus 11/2023 (MJ24):
- Ich bin heute 330,4km gefahren, 95% Autobahn.
- Zielgeschwindigkeit 130, Durchschnitt ca. 115km/h.
- Der Akkustand bei Abfahrt war 98%, da Auto war vorgeheizt.
- Die Strecke ging über die A38 in Thüringen und die A9 in Richtung Nürnberg.
- Temperaturen ca. 5 Grad, trocken, teilweise sonnig.
Verbrauch laut Anzeige 26,5kwh/100km --> soweit vollkommen okay.
Das Problem: Bei Ankunft hätte ich ca. 2% Restbatteriekapazität gehabt. Ich habe deshalb unterwegs nochmal 14% aufgeladen und kam mit 16% Akku an.
Warum Problem?
26,5 * 3,304 =87,556KWh
Wenn der Verbrauch stimmt, müssten im Akku bei Ankunft noch ca. 15KWh Strom (-3kwh für Vorheizen) stecken. Nehmen wir mal an, dass der Akku gewissen Verschleiss hat, dann noch 12KWh.
Also irgendwo fehlen mit in der Rechnung 10kwh, die für ein angenehmes Ankommen gesorgt hätten.
Wo liegt mein Fehler?
Rechne mal zu deiner BC Anzeige von 26,5kw 14% drauf dann sollte es passen. 104kw netto -4%=99,8:3,3=30,25kw
26,5+14%=30,2kw.
Naja wenn du dann zuhause lädst kommt noch der Ladeverlust von ca. 10% dazu.
Wieso plus 14% zur Anzeige? Gibt es einen speziellen Grund für den Wert?
Ladeverluste spielen ja keine Rolle, weil es nur um den Verbrauch geht.