Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Einmal quer durch die Deutschland und die Niederlande, mit Stau, Stadtverkehr etc.. Durch die Begrenzung auf 100 km/h tagsüber und die meist zweispurigen Autobahnen trödelt man dann gezwungenermaßen mit 95 hinter einem LKW her. Zwei Ladepausen, da ich mit 75% am Ziel ankommen wollte.

Img

Endlich mal ein humaner Verbrauch. Nur Landstraße und ein wenig Stadtverkehr, immer Tempomat. Aber, bin die Strecke gestern auch schon gefahren, dort allerdings mit Benziner (510 PS) und habe auch nur 8,3 Liter Durchschnittsverbrauch gehabt. Da zeigt sich m.E. deutlich, wie ineffizient der Q8 55 eigentlich ist.

Asset.JPG

Zitat:

@jaceto schrieb am 6. März 2024 um 13:15:38 Uhr:


Endlich mal ein humaner Verbrauch. Nur Landstraße und ein wenig Stadtverkehr, immer Tempomat. Aber, bin die Strecke gestern auch schon gefahren, dort allerdings mit Benziner (510 PS) und habe auch nur 8,3 Liter Durchschnittsverbrauch gehabt. Da zeigt sich m.E. deutlich, wie ineffizient der Q8 55 eigentlich ist.

…wie ineffizient der Benziner nicht nur eigentlich ist…

Je nach Quelle entspricht 1L Superbenzin etwa 8kWh elektrischer Energie.

1L Diesel hat eine etwas höhere Energiedichte von über 9kWh

Fair nach Energiegehalt besteuert (wie bei elektrischer Energie auch), würde sich so mancher umgucken

Ist denn schon Sommer?
Heute 391km mit einem Schnitt von 20,2kWh/100km. Trotz 10km Stau noch einen Schnitt von 86km/h geschafft.
Klima auf 21 Grad, Winterreifen, sogar etwas Regen gab es.
Tempo war auf 123km/h eingestellt, sind echte 120 bei mir. War auch große Streckenanteile darauf limitiert.
Hätte die gesamte Strecke somit ohne Ladestopp geschafft, ich brauchte aber einen kurzen Stopp 🙂😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@jaceto schrieb am 6. März 2024 um 13:15:38 Uhr:


Endlich mal ein humaner Verbrauch. Nur Landstraße und ein wenig Stadtverkehr, immer Tempomat. Aber, bin die Strecke gestern auch schon gefahren, dort allerdings mit Benziner (510 PS) und habe auch nur 8,3 Liter Durchschnittsverbrauch gehabt. Da zeigt sich m.E. deutlich, wie ineffizient der Q8 55 eigentlich ist.

Sehe ich komplett anders. Ja der Etron, oder jetzt Q8 Etron ist unter den Elektrischen wie schon so oft diskutiert kein Sparwunder, aber er schlägt sich nach wie vor gut.

Der vermeintlich hohe Verbrauch im Vergleich zu Verbrennern liegt ja eher am verhältnismäßig kleinen “Tank”.

Fahre seit 3 Monaten Etron GT (vorher Etron 55) und bin begeistert, was für Fahrleistungen bei passender Karosserie für Verbräuche zu realisierend sind.

Gestern 550 km hin und zurück bei schlechtem Wetter und viel Regen bei 27,9 gelandet. Tempo 130 ziemlich konstant, da morgens um 04:30 losgefahren. Auf dem Hinweg noch 300 kg im Kofferraum. Leider hat dann ein Stau den 105er Schnitt versaut. VFL mit 20er Winterreifen. Bin zufrieden.

An der Ladesäule wie immer die beste Performance. Zum Vergleich waren Smart, Mercedes EQE und ein Q4 da. Alle noch nicht mal ansatzweise die Leistung des Dicken geschafft.

Asset.PNG.jpg

Ich hatte gestern, trockenes, schönes Wetter mit einstellige Temperaturen zwei typische Ausflugsrouten. Tempo war auf der AB auf 100/120 begrenzt oder viel Verkehr.
Hinfahrt 23,2kWh/100km über 145 km bei einem Schnitt von 79 km/h.
Rückfahrt 218kWh/100km über 132km bei einem Schnitt von 90 km/h.

Ich merke, dass so langsam der Winter zu Ende geht, da die Werte jetzt wieder unter dem Gesamtschnitt von 24,2kWh/100km liegen, den ich über die letzten 75.000km erfahren habe.
Durchschnittstempo liegt hier über die Distanz bei 68km/h.

Bin als Mittelgebirgs-Mensch immer wieder aufs neue verwundert wie "effizient" sich der e-Tron im Flachland bewegen lässt, wenn er permanent rollt.

Route: A7 in Höhe Fulda > Nordsee (ca. 570km BAB, Tempomat 150 wo erlaubt sonst +10)
VFL 55 SB, Fahrtbeginn bei 13°, Ende bei 4°.

Insgesamt 2x geladen, jeweils knapp <10 auf 80% - ca. 50 Minuten Gesamtzeit an den Säulen.

Screenshot_20240318-073713.png

Wollte es genau wissen und habe mal die Fahrten in die Arbeit und retour nach Hause ausgewertet. Ich staune nicht schlecht, dass da 50% Unterschied vorliegen! Es ist nämlich keineswegs so, dass die Firma auf einem Berg steht, es sind gerade mal 40m Höhenunterschied auf 10,4 km Luftlinie und insgesamt absolutes Flachland.

In die Arbeit fahre ich über die Bundesstraße und durch Orte: Auf 12km gezählte 21 Ampeln + 3 Bahnkreuzungen, starker Frühverkehr, Temperaturen aus der Erinnerung zwischen 5-10°C.
Durchschnittsverbrauch 32,1 kWh @27,0 km/h.

Nach Hause fahre ich über die Autobahn: 16km, davon 6-7km AB mit 80er/100er Beschränkung, Rest Bundesstraße u. Ortsgebiet mit 14 Ampeln aber i.d.R. flüssigerer Verkehr und Temperaturen zwischen 8-16°C.
Durchschnittsverbrauch 21,9 kWh @43,5 km/h.

Auch noch interessant: Verbrauch über alles lt. Langzeitspeicher 26,5 kWh. Mittelwert aus dem Kurzzeitspeicher aber 28,5 kWh.

Unbenannt

1.000 kg auf 100m heben kostet 0,7 kWh. Einen etron also rund 1,75 kWh. Du hast aber nur 40m Höhe also nur 0,7 kWh für die Höhe, aber auf 12 km=5,8 kWh/100 km Mehrverbrauch für die Hinstrecke und 4,4 kWh/100 km zurück weniger. 5,8 + 4,4 = 10,2 kWh Differenz zwischen Hin- und Rückfahrt: 32,1-21,9=10,2. Naturwissenschaften sind etwas Unglaubliches! 😁😁😁

Sind die Autobahnstrecken deutlich länger?
Der Kaltstartartanteil (Heizung Innenraum und Batterie) hat auf den ersten 20km einen höheren Anteil.

Bei meinem S Sportback ist es umgekehrt mit Landstraße und Autobahn: Landstraße so um die 24-28 kWh/100km, Autobahn 120-130 mit 100er Bereichen deutlich mehr um die 28-30kWh

Oberhalb 90km/h sieht man wie der Verbrauch hoch geht.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 18. März 2024 um 11:01:23 Uhr:


1.000 kg auf 100m heben kostet 0,7 kWh. Einen etron also rund 1,75 kWh. Du hast aber nur 40m Höhe also nur 0,7 kWh für die Höhe, aber auf 12 km=5,8 kWh/100 km Mehrverbrauch für die Hinstrecke und 4,4 kWh/100 km zurück weniger. 5,8 + 4,4 = 10,2 kWh Differenz zwischen Hin- und Rückfahrt: 32,1-21,9=10,2. Naturwissenschaften sind etwas Unglaubliches! 😁😁😁

Super Ansatz! Lass uns das mal vertiefen: Wie kommst Du auf 0,7 kWh für die Hubarbeit?

Für ein Gewicht der Masse 1 kg beträgt die Hubarbeit zum Heben um h = 1 m: W = mgh = 1kg × 9,82 m/s2 ×1m = 9,82 kg m2/s2 = 9,82 J

1.000kg auf 100m zu heben kostet also 273Wh.
Für den E-Tron daher 2.585kg * 9,81 * 40 = 1.015.388J / 3600 = 282 Wh.

Um den E-Tron auf 12km mit 27km/h 40 Höhenmeter in 30 Minuten zu "ziehen" braucht's: 2.585kg * 9,81 m/s2 * (40 / 12000)m * (27 km/h * 1000m/km) / 3600 s/h / 0,5h = 317 Wh, ohne Reibungsverluste.
Die Höhendifferenz macht also nur ca 100stel der gesamten verbrauchten Energie aus.

Wenn ich das lese kann ich mich glücklich schätzen, dass mein e-tron einfach hoch fährt, wenn es hoch geht 😁😉

Ja, er könnte etwas weniger verbrauchen. Im Gesamtschnitt nach gut 50.000 km liege ich bei etwa 30 kWh/100 km ab Steckdose, inkl. Ladeverlusten. Real also etwas darunter.

Die Höhendifferenz kann ein Vielfaches dieser ersten Näherung ausmachen.

Zum Beispiel bei sehr geringen Geschwindigkeiten wie Zone30 bergauf steigt der Verbrauch extrem an.
Plus: sogleich nach Start bergab geht die Anzeige nicht wie sie sollte in negativen Verbrauch, sie bleibt bei „Null“ stehen.
Das verzerrt zusätzlich noch die Anzeige

Hinzu kommen die Wirkungsgrade von Motor, gesamtem Antriebsstrang inkl. der Getriebe, Wandlerverluste und Ladeverluste der Akkus.
Diese können aber bei REKU andere Beträge (ja, mit umgekehrten Vorzeichen) haben.

Und vieles mehr.

Alleine Gegenwind macht viel aus ab 70km/h aufwärts

Danke für eure Inputs.
Also solange ich es nicht besser weiß, erkläre ich es mir vorerst mal mit den etwas niedrigeren Temperaturen in der Früh und dem exzessiven Stop & Go Verkehr. Da müssen ja doch jedes Mal 2,6t in Bewegung gesetzt werden. Reku hin oder her.

Bin auf die Osterferien gespannt, da ist auf den Straßen immer weniger los und es sollte besser fließen, heißt höhere Durchschnittsgeschwindigkeit.

Ob Klima, gelegentlich kurz Sitzheizung (die funktioniert brutal gut) u. Lenkradheizung eine nennenswerte Rolle spielen weiß ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen