Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 11. Juni 2023 um 07:39:05 Uhr:


@kamikaze14 Hier ein Beispiel von mir, .......

Wow - wirklich klasse. Ich finde gut dass diese Erfahrungen hier geteilt werden. Kann man doch so im Notfall seinen e-tron gut einschätzen und "auf der letzten" kwh sich noch zur Ladestation retten, wenn es mal eng werden sollte.

Danke

Im Notfall geht da schon einiges. Ich hatte letztes Jahr in den Niederlanden am Sonntagvormittag im Hotel einen platten Reifen. Die Alternative war Notdienst mit Leihwagen und in der Woche noch mal hin und her oder mit gedichtetem Reifen mit Notfallset die rund 230 km Rückreise versuchen, in der Hoffnung, dass das Dichtmittel hält.

Ich bin stur max. 80 km/h laut Tacho gefahren - 55er „Kombi” mit 20" Sternfelgen, im Sommer um die 25 Grad. Ergebnis nach 227 km: Restreichweite 267 km, Gesamt also 494 km, sogar noch leicht steigend. Angezeigter Verbrauch 16,9 kWh/100 km. Geht doch 😁😉

20220807

@febrika3 genau das meinte ich: mit Extrem-Schleichen und ggf. dazu noch LKW-Windschatten geht einiges.
Unter 100km/h und ohne viel Beschleunigen und wenig Berge geht das. In NL war ich neulich mit meinem S unter 24kWh/100km.
Aber sobald es über 100-120 geht…

Und auch kurz vor dem zweiten Service hat man, bei 100% SoC, habe eine Tour vor mir, noch gut über 400km Reichweite. Degradation hält sich also in Grenzen.

Und Extremschleichen, das habe ich auch einmal versucht,
https://youtu.be/rn3aUUMyYfg
Geht dann auch unter 15 kWh/100 km über fast 200km

Img
Ähnliche Themen

Ich musste kurzfristig noch eine 67km Strecke hin und wieder zurück fahren. Hatte also 80% Akku für 134km zur Verfügung, die ich bis zu den letzten 5% ausgenutzt habe. Hier mal ein Screenshot von einem Stück reiner Autobahnfahrt, welches aber sogar ein etwas langsamerer Abschnitt war. Hab extra die Zufahrt zur Autobahn mal nicht mit drin, da diese die Durchschnittsgeschwindigkeit immer extrem nach unten zieht.

Img

Mal ne Frage an die erfahrenen Fahrer und Fahrerinnen.
Was ist für euch die beste Mischung aus Geschwindigkeit und Ladezeit um in Summer am schnellst anzukommen?
(120km/h und weniger Ladestopps oder 160 o. 180 km/h und mehr Ladestopps oder was dazwischen?)

Setting:
etron 55 quattro S-Line SUV, BJ06/22 und leider mit Stromfresser 265/40 R22 Sommerreifen.

Danke.

Zitat:

@robbe18 schrieb am 11. Juni 2023 um 23:00:15 Uhr:


Ich musste kurzfristig noch eine 67km Strecke hin und wieder zurück fahren. Hatte also 80% Akku für 134km zur Verfügung, die ich bis zu den letzten 5% ausgenutzt habe. Hier mal ein Screenshot von einem Stück reiner Autobahnfahrt, welches aber sogar ein etwas langsamerer Abschnitt war. Hab extra die Zufahrt zur Autobahn mal nicht mit drin, da diese die Durchschnittsgeschwindigkeit immer extrem nach unten zieht.

Macht das vielleicht mal mit 120, 130 und 140kmh auf gerader Strecke, ich kann dass dann auch mit dem Q8 versuchen zum vergleichen

Zitat:

@TheReal007 schrieb am 11. Juni 2023 um 23:24:23 Uhr:


Mal ne Frage an die erfahrenen Fahrer und Fahrerinnen.
Was ist für euch die beste Mischung aus Geschwindigkeit und Ladezeit um in Summer am schnellst anzukommen?
(120km/h und weniger Ladestopps oder 160 o. 180 km/h und mehr Ladestopps oder was dazwischen?)

Setting:
etron 55 quattro S-Line SUV, BJ06/22 und leider mit Stromfresser 265/40 R22 Sommerreifen.

Danke.

Ich habe für meinen 2019er 55er meinen Sweetspot bei 150km/h gefunden, allerdings mit 20“ Rädern.

Zitat:

@TheReal007 schrieb am 11. Juni 2023 um 23:24:23 Uhr:


Mal ne Frage an die erfahrenen Fahrer und Fahrerinnen.
Was ist für euch die beste Mischung aus Geschwindigkeit und Ladezeit um in Summer am schnellst anzukommen?
(120km/h und weniger Ladestopps oder 160 o. 180 km/h und mehr Ladestopps oder was dazwischen?)

Setting:
etron 55 quattro S-Line SUV, BJ06/22 und leider mit Stromfresser 265/40 R22 Sommerreifen.

Danke.

Das hängt sehr von der Strecke und den Ladestopps ab. Nur wenn man es schafft, einen Ladestopp einzusparen, kann langsamers Tempo zu Zeitersparnis führen.

Bei gleicher Anzahl von Stopps ist man immer am schnellsten, wenn man mit nahezu 0 Prozent am Lader ankommt. Denn geladen wird mit einer viel höheren "Geschwindigkeit" als man fahren kann.

Also so schnell fahren, dass er zum Stopp möglichst leer ist. Kann bedeuten, dass man auf einer Zwischenstrecke mit 200km/h am schnellsten ist, auf einer anderen aber bei 110km/h.

In Sachen Zeit ist das am effektivsten, natürlich nicht hinsichtlich der Kosten.

Zitat:

@MaxLustig schrieb am 12. Juni 2023 um 13:06:08 Uhr:


..............

Bei gleicher Anzahl von Stopps ist man immer am schnellsten, wenn man mit nahezu 0 Prozent am Lader ankommt. Denn geladen wird mit einer viel höheren "Geschwindigkeit" als man fahren kann.

.................

Und das weist Du aus Deiner langjährigen Erfahrung mit dem e-tron?

Oder überträgst Du das einfach von den Teslas welche wirklich immer am besten mit niedrigstem Akkustand an der Ladestation für die maximalen Kilowatt ankommen sollten?

😉

Das mit der geringen Akkustand stimmt sicherlich bei vielen Fahrzeugen und vermutlich auch beim neuen Q8 e-tron 55.
Der alte e-tron55 lädt jedoch von 40 bis 70% schneller als von 10 bis 40%.

Und das ist auch einfach erklärt.

Er lädt mit maximal 350A und bei der Anfangs niedrigeren Spannung im Akku kommt er im niedrigen Prozentbereich des Akkus auf weniger kW Ladeleistung.

Sind von 0% bis 100% trotzdem um 120kW im Mittel wenn der Akku bei Ladebeginn wenigstens 25Grad hatte. 🙂

Ich hab keinen Tesla, sondern einen e-tron. Und dadurch dass über einen weiten SOC-Bereich sehr schnell lädt, verstärkt sich dieser Effekt nur noch. Bei 150 kW lädt er ja über 600km/h und damit viel schneller als man fahren kann.

So, heute zwei,Touren, hin 289 km bei einem Schnitt über die Gesamtstrecke, Haustür, Besprechungsraum, Schnitt 113km/h, Verbrauch 24,6 kWh/100km. Meist Tempomat 150 eingestellt, wenn erlaubt. @TheReal007 das ist für mich die optimale, schnelle Reisegeschwindigkeit, da man noch sehr komfortabel unterwegs ist und sich mit normaler Lautstärke unterhalten kann und der Verbrauch noch für eine erste langen Strecke reicht.

Zurück dann deutlich langsamer, viel Verkehr, AB auch gesperrt Tacho 120 da ich Zeit hatte, am Ende nach 292km einen Schnitt von 20,2kWh/100km bei einem Schnitt 91km/h.
Also bei meinem SB ist die Grenze von 20kWh/100km irgendwo zwischen Tacho 110 und 120 auf der Autobahn.

@MaxLustig die 600km/h sind aber ein theoretischer Wert.

Ja es passen keine 600km rein ;-)...jedenfalls ist es auf einer Fahrt insgesamt schneller, mit hohem Tempo die Energie zu verbrauchen und dafür dann wenige Minuten länger zu laden. Es sei denn man kann sich einen Stopp sparen. Da der e-tron aber bei fast jedem SOC schnell lädt, macht das zumindest mir keinen Spaß, extra langsam zu machen.

Da der e-tron nun bald zurück geht, zieh ich nun mal ein Fazit. e-tron 55 Sportback MJ21 mit Sommer wie Winter auf "schicken" 19-Zoll Aeros, Kamera-Spiegeln und WLTP Reichweite 440km. Im November 2020 übernommen, anfangs 60.000 km pro Jahr, zuletzt nicht mal mehr die Hälfte.

Nach gut 2,5 Jahren hat er nun rund 110.000km auf der Uhr. Schnitt beim Verbrauch: 31kWh der Batterie (grob berechnet mit 86 kWh Kapazität) und 34 kWh ab Zähler/Ladesäule. Rund 70 Prozent der Fahrstrecke war Autobahn und das meist nur mit Geschwindigkeiten auf freier Strecke von 160km/h oder mehr. Nur im Winter, bei Regen und Gegenwind musste manchmal langsamer gefahren werden, um bis zur Ladesäule zu kommen. Schnitt der reinen Autobahnetappen liegt dann meist so bei 120-130 km/h. Niedrigster Verbrauch über eine längere Strecke: 18kWh. Max. 75 kWh bei Dauertempo 200.

Bin also fast nur zeitoptimiert unterwegs gewesen. Das wird sich beim Nachfolger (ID.4: halbe Leistung, halber Preis) sukzessive auch auf kostensparend umstellen, denn auch der Charge&Fuel Ionity Tarif für 26 Cent die kWh wird leider enden. Mal schauen, was dann aufgerufen wird, es wird hoffentlich nicht bei den aktuellen 50 oder 60 Cent bleiben.

Der e-tron hing damit auch sehr oft am Schnelllader. Die Kapazität hat sich praktisch kaum verändert, in die Verbrauchsdaten könnte man einen Verlust von 4-5 Prozent reininterpretieren. Das aber alles andere als eine halbwegs genaue Messung durch einen Audi-Betrieb.

Der größte Vorteil des e-tron ist natürlich das Laden. Das macht einfach Spaß. Hatte ab und zu mal einen ID.3 mit 58er Batterie mit ähnlicher WLTP-Reichweite, da ist die Ladeleistung oftmals eine Katastrophe dagegen. Bin gespannt auf den ID.4 mit der 77er. Kurz um: absolut geniales Auto, selbst bei vielen km pro Jahr durch die durchweg hohe Ladeleistung. Der ID.4 wird auf jeden langweiliger werden.

Ich drücke Dir die Daumen mit dem ID. Im Kollegenkreis fahren wir viele, unterschiedliche Modelle, mit der Ladeleistung sind hier bei den IDs vor allem die GTX Fahrer recht zufrieden, da stimmt der Verbrauch und das Ladetempo, so dass man ähnlich lange auf der Langstrecke unterwegs ist, wie im e-trom. Hecktriebler schimpfen hier eher über eine gewisse Unzuverlässigkeit beim Ladevorgang und alle raufen sich die Haare, was Software betrifft. Denke aber, mit aktueller Hard- und Software wurde das besser.
Mit dem Verbrauch hättest Du ja ein Dorf ganz schön lange versorgen können 🙂
Wie war bei Deiner Laufzeit die Qualität des Autos?

Deine Antwort
Ähnliche Themen