Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Nein, denn das Watt wird groß geschrieben, also kWh / 100km.
Vmtl mußte er bei den aktuellen Temperaturen zum ersten Mal heizen, das kostet viel mehr Strom als eine Klima, selsbt mit WP
Dann hatte ich wohl Tomaten auf den Augen
Ähnliche Themen
Zitat:
@stelen schrieb am 1. Oktober 2019 um 09:24:47 Uhr:
Vmtl mußte er bei den aktuellen Temperaturen zum ersten Mal heizen, das kostet viel mehr Strom als eine Klima, selsbt mit WP
Am besten vorklimatisieren solange das Auto an der Steckdose hängt. Dann kommt der Strom aus der Wallbox und leert den Akku nicht, dessen Reichweite nur fürs Fahren bleibt.
Außerdem braucht es wesentlich weniger Leistung die Temperatur zu halten als das Auto vielleicht sogar von Minusgraden auf die Wunschtemperatur zu bringen.
Wenn man das beachtet sinkt die Reichweite nicht zu stark. Der Verbrauch steigt natürlich trotzdem gleich viel aber vielleicht hat man ja Glück und hängt an einer kostenlosen Wallbox, dann wird es wenigstens nicht teurer. 😉
Zitat:
@stelen schrieb am 1. Oktober 2019 um 10:49:01 Uhr:
Im Stau kann man nur recht schlecht vorklimatisieren 😛
Kommt drauf an wie weit weg vom Haus der Stau ist und wie lang das Verlängerunskabel ist. 😉
Ich hab dazu schon folgende Routine entwickelt:
- Aufwachen
- Blick auf Google Maps wie schlimm der Verkehr ist
- Blick auf den Wetterbericht wie schlimm das Wetter ist
- Drücken der passenden Knöpfe auf der App fürs Auto
- Aufstehen, Duschen, usw.
- Losfahren mit dem perfekt zum Tag passenden Auto zur passenden Zeit
Damit schafft man halbwegs den optimalen Verbrauch ohne unnötig Strom auf der Strecke zu lassen.
Zitat:
@stelen schrieb am 1. Oktober 2019 um 10:49:01 Uhr:
Im Stau kann man nur recht schlecht vorklimatisieren 😛
Man steigt im Stau auch selten in das zu kalte oder zu warme Fahrzeug ein so das ein Vorklimatisieren nötig wäre..
Habe den e-tron zwar erst seit Mittwoch, aber gestern war ich mit meinem Sohn kurz zum Einkaufen, ca 2-3km einfache Strecke. Beim Losfahren, so nach ca. 800m mit Schritttempo durchs Wohngebiet, dann der abolute Hammer 99,9 kWh/100km im Kurzstreckenprofil. Ich vermute rein rechnerisch war es noch mehr, aber offensichtlich ist für die Darstellung des Verbrauchs die Anzeige auf maximal 99,9 begrenzt. Und ja natürlich weiß ich, dass das vor allem die Heizung gewesen ist (Drive Select auf Comfort). Es dauerte eine ganze Weile, bis er unter 99,9 kWh/100km gekommen ist. Das ist mir auch schon bei meinem S6 und auch beim BiTurbo davor aufgefallen, dass Audi unglaublich hohe Anfangsverbräuche im MMI anzeigt. Das haben meine anderen Fahrzeuge nicht. Vielleicht sollten die mal Ihren Algorithmus ein wenig anpassen, der die nur beim Start auftretenden Mehrverbräuche nicht absolut, sondern Anteilsmäßig auf die Fahrt aufteilt. Leider habe ich erst nächste Woche die Gelegenheit den Verbrauch auf einer längeren Strecke zu testen. Unglücklicherweise kann ich meine Verbräuche jetzt erst einmal nur in der kalten Jahreszeit ausprobieren. Ich bin schon sehr gespannt, wo ich da am Ende rauskomme.
Sehe ich ganz anders. Ich bin froh, dass Audi auch im Kurzstreckenverbrauch IMMER korrekte Werte anzeigen lässt. Das sensibilisiert nämlich ungemein bzgl. Kaltstart, Zusatzverbraucher usw. Anders ausgedrückt: Würde Audi die Anzeige rechnerisch aliquotieren, wäre dir nie bewusst geworden, WIE VIEL an Energie all der Schnickschnack im Auto wirklich verbraucht. Im Übrigen: Nach spätestens 5 km hat sich das ohnehin erledigt.
Plus: Was wir jetzt haben ist noch nicht die kalte Jahreszeit. Nicht mal annähernd. Und ganz sicher auch nicht verbrauchstechnisch.
Zitat:
@NikolausB schrieb am 5. Oktober 2019 um 13:09:27 Uhr:
.....Würde Audi die Anzeige rechnerisch aliquotieren, wäre dir nie bewusst geworden, WIE VIEL an Energie all der Schnickschnack im Auto wirklich verbraucht.
Das kann man natürlich so sehen. Worum es mir geht, ganz nebenbei gesagt, die Heizung ist bei mir kein Schnickschnack, ist dass, wenn Du mit dem Auto losfährst, die Heizung das Fahrzeug ja nicht pro Kilometer heizt sondern pro Zeit. Der Verbrauch wird aber pro km bzw. noch viel schlimmer pro 100km angezeigt. Tatsächlich würdest Du bei echten 100 gefahrenen km nicht die gleiche Heizenergie wie am Anfang pro Zeiteinheit verbrauchen. Wie schon geschrieben, die Anfangswerte bei meinen letzten 3 Audis waren für mich immer sehr unbrauchbar. Aber das kann jeder natürlich anders sehen.
Zitat:
Im Übrigen: Nach spätestens 5 km hat sich das ohnehin erledigt.
Leider eben nicht. Wenn Du am Anfang wie heute dann mit 78 kWh/100km anfängst, dann reichen auch 10km bei weitem nicht aus um auf den echten 100km Wert zu kommen. Das ist mein Erfahrungswert von den letzten 3 Audis. Für mich ist der "echte" 100km Wert der, der eben nach 100km Fahrt auf der Uhr steht. Denn nur mit dem kann ich meine Langstreckenreichweite ermitteln. Wenn ich aber wie zur Zeit im Audi erst die 100km auch tatsächlich fahren muss, ist der Verbrauchswert nur noch sehr schwer für die Prognose und Ladeplanung anwendbar. Wie gesagt, meine persönliche Sicht und mein persönlicher Anwendungsfall. Die drei ersten A6 haben das meiner Erinnerung nach eben noch anders gehandhabt.
Zitat:
Plus: Was wir jetzt haben ist noch nicht die kalte Jahreszeit. Nicht mal annähernd. Und ganz sicher auch nicht verbrauchstechnisch.
Da ich schon über zwei Jahre auch einen Renault ZOE habe, bin ich mir dessen bewusst. Obwohl, den stärksten Sprung hat die Reichweite immer vom Übergang der Sommertemperaturen zu den ersten Herbsttemperaturen gemacht. Der weitere Schritt in den Winter hinein war dann nicht mehr ganz so groß.
Hab jetzt meinen bisherigen Höchstverbrauch bei schlechten Bedingungen (500 km Gesamtstrecke, durchgehend Regen, leichter Wind, <15Grad, 3/4Autobahn mit max. 170 km/h jedoch meist stockender Verkehr, 1/4 Landstraße 80-100 km/h, Ziel 1300m über Start und zwischendurch ein Pass mit 1200 Höhenmeter rauf und runter daher im Schnitt 83 km/h) für ein E-Auto erreicht: 32,1 kWh/100km.
@ruditb hat es in seinen beiden letzten Sätzen eigentlich gut geschrieben, denn genau so ist es.
Besonders Regen/Eis/Schnee ... nimmt ein Elektrofahrzeug übel, deshalb auch jetzt dein Verbrauch.
Jeder der schon länger ein Elektrofahrzeug fährt kennt das und wer nicht, der muss sich natürlich erst einmal darauf einstellen.
So ist es, man muss es nur wissen. Finde es auch nicht schlimm. Lade regenerativen Strom und am Ziel auch noch kostenlos.
Zitat:
@madmax29 schrieb am 1. Oktober 2019 um 07:54:50 Uhr:
Normal brauche ich da ca. 25 kWh/100 km. das bedeutet ca 7 kWh/100km für 35 min Stau.
Wobei das auf 100km hochgerechnet 70min Stau wären.