Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 2. Februar 2023 um 06:42:08 Uhr:
Ich stelle das inzwischen an allen HPCs fest, vor einem Jahr war man regelmäßig alleine an der Säule und nur gelegentlich kam ein zweiter EV hinzu, dieses Jahr genau umgekehrt, egal wann ich einen HPC anfahre meist ist schon ein anders EV angesteckt und nur noch selten lade ich alleine.
Stimme zu, da sollten Erweiterungen geplant werden vor den nächsten Ferienterminen, sonst sehen wir wieder Ladestaubilder aber diesmal zu Recht.
IONITY ist durch die 30-35 Cent-Tarife überdurchschnittlich ausgelastet.
Aktuell wächst die HPC-Infrastruktur schneller als der Bestand der Elektroautos (auch steigt die Anzahl der Stalls pro Standort):
Gestern Abend an der Raststätte Brohlthal Ost, alle 6 IONITY Säulen besetzt. Musste ca. 15 min. warten bis was frei wurde. In diesen 15 min kamen hinter mir noch 3 andere die sich anstellen mussten. Also da hat Ionity zu wenig Säulen aufgestellt, von dehnen die die am lade waren 5 aus dem Land mit den gelben Nummernschildern.
Lohnt sich doch bald von der Autobahn runter zu fahren und einen HPC in der Nähe zu suchen.
Vermeide mittlerweile Ionity ziemlich. Sind mir zu oft voll belegt.
Fahre mittlerweile lieber an die freien HPC´s.
Gibt ja mittlerweile genug.
So oft tanke ich nicht außerhalb von zu Hause das sich Ionity mit Grundgebühr merklich rechnen würde.
Zitat:
@Thalbadar schrieb am 2. Februar 2023 um 17:21:38 Uhr:
Vermeide mittlerweile Ionity ziemlich. Sind mir zu oft voll belegt.
Fahre mittlerweile lieber an die freien HPC´s.
Gibt ja mittlerweile genug.So oft tanke ich nicht außerhalb von zu Hause das sich Ionity mit Grundgebühr merklich rechnen würde.
Viele haben sicherlich auch noch die Erstattung der Grundgebühr. Da lohnt es dann bei Ionity um so mehr.
Ähnliche Themen
Fahre meinen Etron 55 heute auf den Tag genau drei Monate, 7000km.
November: 26,7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 45km/h
Dezember : 27,4....,Durchschnittge......60...
Januar : 26.9.......,Durch.....56...
Unterwegs im Raum Lübeck. Eine Fahrt nach Leipzig.
Lade meist während der Arbeitszeit. Unterwegs bisher keine Ladeprobleme.
Ladegeschwindigkeit und Reichweite sind für mich ok.
Mein erstes Elektroauto. Bin bisher sehr zufrieden.
Ende meines Berichtes.
Allen gute Fahrt und kurzweiliges Laden
@IDFahrer schöne Statistik, doch was soll man daraus ableiten.
Mein Gefühl, es sind immer mehr Fahrzeuge auf der Autobahn unterwegs, es gibt immer mehr Fahrzeuge, die langstreckentauglich sind, immer mehr Firmen stellen auf EV um und der typische Außendienst steht jetzt immer häufiger an der Ladesäule. Alles Spekulation natürlich aber die Säulen werden jetzt auch außerhalb der Reise- und Wochenendzeit immer voller.
Gut, dass der Belegungsstatus angezeigt wird. Im Gegensatz zu den Ladesäulen in der Stadt sind die HPC an den Autobahnen seltener von Verbrennern zugeparkt, habe ich schon sehr lange nicht mehr erlebt.
Zum Verbrauch, durch die Strecken der letzten Wochen mit höherem Tempo oder schlechtem Wetter bin ich jetzt mit meinem Schnitt wieder über die magischen 24kWh/100km gerutscht knapp 48tkm mit einem Schnitt von 64. Das wird noch steigen, der Winter ist noch nicht vorbei.
Zitat:
@Arpaio schrieb am 2. Februar 2023 um 17:31:49 Uhr:
Viele haben sicherlich auch noch die Erstattung der Grundgebühr. Da lohnt es dann bei Ionity um so mehr.
Eben.
Jedoch mal eine Frage an alle.
Seit letztem Jahr dürfen ja auch andere Elektrofahrzeuge an Tesla Säulen, Supercharger laden. Hat das von Euch allen schon mal jemand gemacht? Wie sind da in der Regel die Preise für eine Akkuladung, zum Beispiel von 10-80%?
Sind die Säulen zuverlässig? Also in Bezug auf plötzlicher Ladungsabbruch, etc.
Denn im Notfall kann man doch auch zu einem dieser Säulen fahren, falls die beliebten Ionity's zu sehr belegt sind, oder? Leider ist ja das Tesla-Netz (Säulen) inzwischen extrem gut ausgebaut, da kommen Ionity, EnBW etc. noch nicht mit.
Ich habe mir die Tesla App mal runter geladen und auf einer Fahrt im Sommer nach Süd Frankreich bei Dijon ausprobiert, da war genügend Platz, waren ja auch 16 Säulen da. Als erstes haben die Tesla Fahrer fragend geguckt warum ein e-tron hier versucht zu Laden. (Erstaunte Blicke ) Zweitens muss man, weil das Ladekabel an den Säulen sehr kurz ist, sich auf einen Platz stellen, (am besten ganz rechts (wenn frei ist) und das Kabel von der Säule links daneben nehmen, sonst paßt es nicht. Mann beleidigt also zwei Plätze. Zum laden einfach Kabel einstecken und die Nr. an der Säule in der App eingeben. Ladeleistung war wie bei Ionity und abbrüche gab es auch nicht. Die Strompreise in Deutschland sind auch wie bei Ionity (wenn man kein Tesla Abo hat) aber in Frankreich wesentlich günstiger.
Es gibt in Deutschland 156 Superchargerstandorte, wovon 16 für alle freigegeben sind. Man kann nur per Tesla-App laden. Ohne Abo zu Preisen (je nach Standort und Zeit) bis zu über 80 Cent je kWh.
2900 HPC-Standorte (über 100 kW) hingegen gibt es von öffentlichen Anbietern, insgesamt sind es 6600 DC-Schnelllader-Standorte in Deutschland.
Zitat:
@Arpaio schrieb am 2. Februar 2023 um 17:31:49 Uhr:
Viele haben sicherlich auch noch die Erstattung der Grundgebühr. Da lohnt es dann bei Ionity um so mehr.
Ich bin auch noch von der Grundgebühr befreit. Fahre Ionity an wenn es passt. Wenn voll fahre ich weiter zum nächsten HPC. In der Planung schaue ich auch nicht mehr nach Ionity gezielt wie am Anfang. Wer die Warterei für die paar Euro in Kauf nehmen will kann das natürlich gerne machen, mir ist das allerdings zu doof. Und da die Säulen mehr belegt als frei sind nehme ich die nicht mehr in die Planung auf, bzw. habe ich immer eine Reserve HPC in Reichweite.
Lade allerdings auch nicht so viel, das meiste an der heimischen Box. Da kann man das so machen. Wenn ich natürlich aufgrund der Fahrleistung nach Preisen schauen muss ist Ionity schon interessant (noch).
Tesla Säulen nutze ich mit dem e-tron in Holland schon mal. Geht einfach. Wie @Mika64 sagt, ist das Parken mit dem e-tron allerdings suboptimal. Wünsche mir die Öffnung aller Supercharger in D. Die von @Idfahrer übermittelte Anzahl Hpc ist gut, aber viele davon sind pro Standort eben nur 2 Hpc Stecker und manchmal reicht schon 1 davon in Nutzung, dass man mit dem e-tron an den anderen nicht mehr rankommt, z.B. EWE bei Mcdonalds. Aral macht es klasse, sowie auch einige neue Enbw wie zB Bad Camberg Ost an der A3.
HPC-Stecker in Deutschland: 9.500. CCS Stecker gesamt: 15.000. Offene Supercharger Stecker: 305 (von 2160).
Bei EWE bräuchte es die neue Kabelführung mit Kabelhalter auf dem Dach der Säule, dann könnte man mit dem e-tron auch am linken Parkplatz laden.
Heute in die Schweiz gefahren Richtung Mantoux am Genfer See. So wie auf dem Bild sahen alle IONITY Stationen aus. Rasthof Grauholz Süd.
@IDFahrer, es sind schon zu wenig Ladesäulen da.
Gruß
So etwas habe ich bisher noch nicht erlebt, muss wohl daran liegen, das ich nicht Freitag's ab Mittag oder Sonntags, oder generell zu Hauptreisezeiten los fahre.
Mehr Ladesäulen als gerade nötig schaden aber grundsätzlich nie und zwei neuere Säulen (rechts) sind anscheinend auch schon hinzugekommen.
Ich war heute wieder in Berlin unterwegs, Probefahrt mit dem Nio ET7 gemacht und wollte an einer der vielen 11kW Säulen laden, eine war belegt von einem Dacia der zweite Platz war aber nixht nutzbar, da der Kleinwagen beide Parkplätze blockierte, bei den andern beiden AC Plätzen das übliche Spiel, belegt durch Verbrenner. Also Parkhaus.
Nebenbei, der Nio fährt komfortabel und ruhig in der Stadt, e-tron Niveau! Bedienkonzept ist gruselig.
Verbrauch auch fast auf dem Niveau des e-tron, fast 26kWh und der e-tron nahm heute etwas über 27kWh.