Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Je nach Fahrweise und Modell sollte das auch locker mit einem Stopp zu schaffen sein. Fahre so eine Strecke auch hin und wieder und der 55er schafft das mit einem Stopp, muss nicht mal voll gemacht werden, ich brauche aber meist einen zweiten Stopp 🙂 ich trinke einfach viel.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 7. Juli 2022 um 01:08:06 Uhr:
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 6. Juli 2022 um 23:23:15 Uhr:
Die 21er verbrauchen nochmals ungleich mehr. 19 und 20 Zoll haben 255er, 21 Zoll hat gleich mal 265er Breite. Dazu hast du noch einen dritten Motor.Dritter Motor wäre e-tron S und somit dann 285er bei 21“
Tjo. Spaß kostet. Aber der S ist einfach geil 😁
Ich meine, er hätte doch einen S gekauft?
Zitat:
@331BK schrieb am 6. Juli 2022 um 23:29:23 Uhr:
Dann hätte Ich gleich den I3 behalten können 🙂
Schmäh für 80 % der Zeit hier hab Ich genug Reichweite und auf Urlaubsfahrten hat mir ABRP auch gesagt das Ich mit dem e-tron gut durchkomme 🙂Bin eh ein schleicher also wird zwischen 110 und 115 gefahren auf Langstrecke dann komm ich auch meine 300 - 320 km 🙂
Du kommst sogar besser durch, als es dir ABRP sagt. Die Werte dort sind m. E. inzwischen sehr pessimistisch.
Vielen Dank für das Feedback!
Also im Winter 19" Aero und im Sommer mehr Optik mit 21" :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@smaugi schrieb am 7. Juli 2022 um 13:11:15 Uhr:
Oder auch im Winter 20" und ein paar km früher den Boxenstopp :-)
Davon möchte ich ja möglichst wenig machen ;-)
Wobei man nicht drüber nachdenken darf, den ganzen Winter mit den Dingern "rum zu gurken" um für 1-2x /Jahr 30km mehr RW für den Skiurlaub zu haben ....
Ja, ich fand die auch hässlich. Aaaaaber:
Die sieht man so selten, dass ich sie mittlerweile schon fast wieder cool finde. Genau so mit den Serienmfelgen des Golf GTE. Den hatte ich bestellt, da gab es noch keine näheren Infos. Oh Gott, dann der erste Gedanke. Jetzt finde ich die gut, weil selten sichtbar sind und origineller als der 1.000 xy-mal tiefer gelegte 8er Golf.
Ich würde bei einer heutigen Neubestellung nix mehr extra ausgeben für Felgen, ich sitze ja drin. Kostetet 3x = Aufpreis, Reichweite, Zeit für längere Ladungen.
Naja der Autokauf hat ja insgesamt mit Emotion und sich was leisten können/wollen zu tun. Wenn man sich einen Etron 55 leistet, muss man finde ich nicht auf ein paar Euros mehr wegen des Verbrauchs achten.
Und da sind die Räder schon ein wichtiges Designmerkmal am Auto und die schwulstigen 19 Zoller gehen m.E. maximal im Winter …
Zitat:
@mattve13 schrieb am 7. Juli 2022 um 14:50:56 Uhr:
Naja der Autokauf hat ja insgesamt mit Emotion und sich was leisten können/wollen zu tun. Wenn man sich einen Etron 55 leistet, muss man finde ich nicht auf ein paar Euros mehr wegen des Verbrauchs achten.
Und da sind die Räder schon ein wichtiges Designmerkmal am Auto und die schwulstigen 19 Zoller gehen m.E. maximal im Winter …
Sehe ich auch so, bei mir geht es rein um die RW/Anzahl Ladestopps. Es läuft ja meist auch nicht immer nach Plan bei einer Urlaubsfahrt (Umleitung, Stauumfahrung, ...)
Aktuell A6 50TDI (RW ca. 1000km) -> Da ist man verwöhnt mit ausreichend Reserve unterwegs zu sein. Vermutlich denke ich in x Jahren völlig anders, mal sehen.
Du wirst nach der 2. Langstrecken evtl. schon selbst gemerkt haben, wie es gut klappt und was klemmt. Ich habe ein elektronisches Fahrtenbuch, das sehr genau die Fahrten aufzeichnet. Da habe ich mal einfach nur geschaut, wie lange die kurzen Stopps sind, wenn mal nur fürs WC, etwas zu trinken oder den Hund eben angehalten wird. Nicht selten war das über 15 Minuten Stillstand. Wenn man das zum Laden nutzt sind 80% der Ladestopps extern begründet. 😉😉
Zitat:
@StefanLi schrieb am 7. Juli 2022 um 15:30:59 Uhr:
Du wirst nach der 2. Langstrecken evtl. schon selbst gemerkt haben, wie es gut klappt und was klemmt. Ich habe ein elektronisches Fahrtenbuch, das sehr genau die Fahrten aufzeichnet. Da habe ich mal einfach nur geschaut, wie lange die kurzen Stopps sind, wenn mal nur fürs WC, etwas zu trinken oder den Hund eben angehalten wird. Nicht selten war das über 15 Minuten Stillstand. Wenn man das zum Laden nutzt sind 80% der Ladestopps extern begründet. 😉😉
Da ist definitiv was dran ... bei Frau + Kids ist immer Bedarf und 15 min sind da kein Problem, bzw. schnell weg ....
Geschmacksache, darüber kann man trefflich diskutieren, neben mir stand letztens an der Ladesäule ein e-tron SB S komplett in Schwarz außer die orangen Bremssättel. Ich muss gestehen ich fand da meinen Basis 55er irgendwie interessanter aussehend. Finde sogar, dass man mit den Aero-Felgen das Auto eindeutig als EV erkennt, mit den anderen Felgen kann er schnell mit einem Q5 oder so verwechselt werden aber alles Geschmacksache.
Wie @StefanLi nutze ich beim e-tron die nötigen Stopps und durch die schöne Ladekurve hat man da auch im Winter schwupps 100km Reichweite drin, selbst wenn man alles schnell macht 50km sind allemal wieder drin. Das sind dann beim EV für mich gerne die Reserve, die ein Diesel früher durch den großen Tank hatte.
ABRP ist, wie @IDFahrer auch schon sagt, sehr konservativ, damit kann man eine grobe Planung machen, zumindest wenn man die Standardeinstellungen übernimmt. Vermutlich kann man ihn besser einstellen, aber bei dem guten Navi mit Ladeplanung, braucht es da m.E. nicht unbedingt.
Sehe Ich auch so das ABRP sehr konservativ ist beim I3 sind wir meistens mit 10 - 15 % mehr im Akku angekommen an den Ladepunkten.
Darum denk ich auch das geht super, freu mich auf den e-tron wenn Ich endlich nicht mehr die Säulen händisch aus dem ABRP ins Navi geben muss.
Und auch das die Audi Navis die nächste Pausenmöglichkeit (Parkplatz, Raststätte, WC) anzeigen. Das hab Ich im BMW immer vermisst.
Und mit der aktuellen SW, zumindest bei meinem MJ21, wird der Belegtstatus der Säulen deutlich schneller angezeigt. Auch hier gibt es aber, wohl eher bei den Betreibern, Optimierungsbedarf, da nicht immer zuverlässig angezeigt wird ob eine Säule nicht genutzt werden kann. Hatte den Effekt, dass an einem Ionity eine Säule defekt war aber an einer Säule ein EV stand, mal wieder ein MEB-Modell, nicht verbinden konnte und die Säule als frei im Navi angezeigt wurde. Bin dann weiter gefahren hatte ja noch 6% im Akku 😁