ForumAudi Q8 e-tron
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE
Themenstarteram 15. Mai 2019 um 7:21

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.

Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema
am 5. Juni 2019 um 8:26

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.

Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.

Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

3854 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3854 Antworten

Heute setze ich mal einen drauf, habe aber noch nicht wieder geladen.

227 gefahrene Kilometer und 267 Rest, versprechen viel. Die 500 km Reichweite sind nicht weit.

Etron

Erste Fahrten im S- Sportback. Der Verbrauch war kurzfristig auch mal bei 36 KW, für mich aber völlig i.O.

1b27f2b8-152d-405e-a1c3-30da089dd400

S im Sommer ist wie 55 im Winter :) passt!

@febrika3 Respekt, das ist nicht ganz so einfach! Reizt mich ja fast das auch noch einmal zu probieren um zu sehen ob man unter 17 kWh mit einer etwas höheren Durchschnittsgeschwindigkeit kommt. Rein akademisches Interesse.

Das war etwas unfreiwillig. Eigentlich war noch ein Sonntag an der See in Holland geplant. Leider war ein Reifen anderer Meinung, der war platt. Also nach dem Frühstück im Hotel beschlossen doch lieber den Versuch zu wagen mit dem, mit dem Dichtmittel reparierten, Reifen den 230 km Heimweg anzutreten. Audi schreibt eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h vor, hat allerdings keine Reichweitenbeschränkung angegeben. Also, Versuch macht klug…

Die anderen Optionen waren am Sonntag auch weniger interessant: Auto irgendwo vor einer Tür einer Werkstatt vor Ort stehen lassen, mit Leihwagen, oder Zug nach Hause oder durch unseren Sohn abholen lassen. Alles mit sehr viel mehr Aufwand.

Ab nach Hause mit dem e-tron, der Reifen scheint dicht. Unterwegs maximal Tacho 80 km/h, kein Auto haben wir überholt, aber ein, zwei LKW uns :D. 5x haben wir den Luftdruck kontrolliert. Alles in allem hat das etwa eine Stunde länger gedauert. Würden wir so weiterfahren, wären echte 500 km Reichweite möglich, trotz 26 Grad und Klima auf normal (21 Grad).

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 7. August 2022 um 16:33:09 Uhr:

Mal wieder besser als WLTP :D

Darüber freue ich mich auch - obschon 470 schon rel. krass sind, für ein schon „in Betrieb befindlichen“ Etron!:D

Ich komme momentan auf werte so zwischen 412-435 km Reichweite bei 100%… auch diese sind „über WLTP“, wenn man die zum Bestellzeitpunkt für unser Auto gültigen Werte zu Grunde legt (372km).;)

Bei diesen EV-freunlichen Temperaturen scheint sich der Etron sehr wohl zu fühlen… bin dann mal gespannt, ob im Winter noch Werte über 300 km zu erreichen sind…:p

Ich glaube, ich sollte jetzt mal voll laden, knapp 500 km in der Anzeige werde ich wohl nie wieder erreichen :D;)

Zitat:

@audicle schrieb am 7. August 2022 um 11:20:31 Uhr:

Hier endlich ein vorzeigbarer e-tron S Verbrauch und der Beweis wie individuell unsere Verbräuche sind und oft von externen Faktoren (hier) abhängen.

 

19,7 kWh

 

Hintergrund:

diese Strecke bin ich schon Hunderte Male gefahren. Bisher in normalen Zeiten = keine Ferien & Urlaubszeit.

Ein Mix aus (wenig) Landstraße, Autobahn (130, dynamisch auch 100 und 80), Stadtautobahn (80), Stadt.

Weiters gibt es jetzt auf der Autobahn eine km lange Baustelle mit 80er Beschränkung ( wo normalerweise 130 erlaubt sind, aber eher zähflüssiger Verkehr vorherrscht (bremsen, beschleunigen, bremsen, etc.)

——

Das Spannendste ist, trotz dieser Einschränkungen (Geschwindigkeit) war ich so schnell im Büro wie schon lange nicht (inzwischen 50-55 Minuten für die gleiche Strecken) mit diesem, für mich, Rekordverdächtig niedrigem Verbrauch.

 

Oder ich bilde mir das Alles nur ein und der #iberitron glaubt immer noch in der Schweiz zu sein (wo ich übrigens nicht unter 24 kWh kam).

Danke für die positive Meldung. Umso mehr freue ich mich auf meinen S ;)

Ich bin auch echt gespannt, wie die Fahrweise und Fahrstrecke den Verbrauch beeinflussen werden.

Hier mal ein realer Verbrauch mit Wohnwagen über eine Strecke von 55km mit einem e-tron 55 MJ19 21" Felgen. 39,3 kWh/100km finde ich schon recht ordentlich. Ordentlich im Sinne von gut.

E-tron 55 mit Wohnwagen

Zitat:

@ruditb schrieb am 8. August 2022 um 11:52:56 Uhr:

Hier mal ein realer Verbrauch mit Wohnwagen über eine Strecke von 55km mit einem e-tron 55 MJ19 21" Felgen. 39,3 kWh/100km finde ich schon recht ordentlich. Ordentlich im Sinne von gut.

Danke Dir.

Kannst Du uns noch kurz ein paar weitere Infos geben?

Gewicht/Größe des WWG

Tempo 80 oder 100?

Steigungen/Gefällestrecken, oder eher auf der Ebene?

Viel beschleunigt, oder eher gleichmässig gerollt, ggf. auch hinter LKW geklemmt?

VG

Zum Thema Verbrauch mit Anhänger/Wohnwagen kann ich auch mal unsere Fahrt an die holländische Nordseeküste vorstellen.

E-tron 55 MJ19 und 21“ Felgen hat auf 410km mit einem Tandemanhänger dran 35,7 kWh/100km gebraucht. Der Anhänger hat einen 2,4m hohen Planenaufbau und wog grob geschätzt etwa 800kg. Wir sind einen Großteil der Strecke mit 85-90 km/h und ACC auf kürzester Distanz hinter LKWs gefahren. Sonst wäre so ein Verbrauch auch niemals möglich.

Asset.PNG.jpg
Asset.JPG

@kappa9

Klar. Der Wohnwagen hatte ca. ein Gewicht von 1700kg. Wir sind von Aachen nach Maaseik gefahren. Dementsprechend auf auf der Autobahn vor allem in Holland wo wir zumeist mit ca 96 km/h gefahren sind. Auf keinem Fall wurde hinter einem LKW gefahren, weil es gestern Sonntag war und grundsätlich keine LKW gefahren sind. Ich denke allerdings, dass es insgesamt leicht bergrunter gegangen ist. (Gerade nachgeschaut von ca 170m runter auf 40m über NN) Gefühlt war die Strecke eher eben.

Ich selbst bin nicht sondern mein Bekannter dessen Wohnwagen wir gezogen haben ist mit meinem e-tron gefahren. Ich habe nur auf dem Beifahrersitz gesessen. Ich hoffe das beantwortet Deine Fragen. Ich gehe auch davon aus, dass gestern wenig Wind war, dass wüsste ich aber nicht genau zu sagen. Insgesamt waren gestern aber sicher optimale Bedingungen für BEV. Ach ja, wir sind im Comfort-Modus gefahren mit Klimaanlage auf 21,5°C.

Mit Rückfahrt ohne Wohnwagen ist der e-tron dann auf ziemlich genau 30kWh/100km gekommen (Der Bordcomputer hat das ganze als eine Fahrt gewertet, gleichwohl hat er den Stop zum Abhängen als eignen Wert gespeichert.

Hallo Zusammen,

ungeplant bin ich letzten Donnerstag von Stuttgart bis nach Bugojno(Bosnien) gefahren. Ich bin wo es geht um die 130-140 gefahren und kurzeitig auch öfters mal 150-160.

Durch viele Baustellen und oft stockenden Verkehr war die Durchschnittsgeschwindigkeit bei ca 100km/h.

Verbauch lag bei ca 25kwh was ich sehr gut fand. Mein E-Etron ist knappe 2 Wochen alt.

 

Geladen wurde auf der Autobahn nur bei Schnelladern und die Ladekurven fand ich wirklich sehr gut!

 

lg Dani

E-tron SB 55

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

@febrika3 :) challange erfüllt - zurück von Hannover nach Berlin bin ich es entspannt angegangen :)

Ergebnis sieht man auf dem Bild. Glaube so langsam wirklich, dass man 500km mit dem 55er erreichen könnte, wenn man es darauf anlegt. Die Tour bin ich mit 90% SoC angegangen.

EDIT: auf dem Hinweg war ich etwas dynamischer unterwegs mit 26,4 kWh/100km und einem Schnitt über 290km von 111km/h :) incl. Stadtanteile. Meist 150 auf der AB gefahren, manchmal 160. Sonst Vorgabe der jeweiligen Strecke.

Am Ionity konnte ich diesmal wieder bis 80% mit 148,6 kW lagen!!!! 85% hatte 99%.

Das BMS scheint sich also wieder eingependelt zu haben nach dem SW-Update. Alte Ladekurve wieder aktiv würde ich sagen.

70586e25-4253-439d-8d66-854373f79249

Unter 16 kWh ist eine Ansage! Ich glaube, ich wäre maximal auf die 16 gekommen, darunter wäre wohl nicht möglich gewesen. Obwohl, ich bin von Holland zurück, also den Berg hoch :D;), anders herum vielleicht?

Wie schnell bist du gefahren?

Ich hatte ACC auf 100 eingestellt ansonsten aber meist den „schnellsten“ LKW in der Reihe genommen und mich dahinter einsortiert. Die fuhren so Tacho 93-96, ist mein Führungsfahrzeug abgefahren, dann mit 100 also auf den nächsten LKW aufgefahren und bin diesem gefolgt.

Abstand ACC waren 3 Striche. Klima war an. Es war einfach eine enorm konstante Fahrt, weder Stau noch groß Baustellen. Verkehrsdichte war teilweise sehr hoch, aber es gab keinen Stau und man konnte gut mitrollen.

Wäre nichts für jede Tour, aber am Ende eines anstrengenden Tages, ohne Zeitdruck und mit dem Wunsch einfach ruhig dahinzugleiten habe ich die 20-30 Minuten mehr an Fahrtzeit durch dieses Verhalten, gerne in Kauf genommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen