reale Reichweite vom "großen" Fiat 500E? Wo liegt die Wahrheit?
Unser Fiat 500E mit knapp 2000km Laufleistung hat die 42KW-Batterie, die laut Märchenstunde (nennt sich offiziell WLTP) für 323 km gut sein soll.
Ich registriere aber folgende vom Auto gemeldeten Daten:
1. Bei Ladezustand 99% nennt der Wagen eine mögliche Reichweite von 270 km!
2. Das Display in unserem Auto nennt nach dem Trip A von jetzt ca. 1700 km den Wert von 5,8 km pro 1 KW: d.h. somit 42 x 5,8 km = 243,6 km Reichweite!
3. wir haben den Wagen bisher noch nicht bis in den "Schneckenmodus" , also ganz wenig Ladung, gefahren, aber der Wert bei 230 - 250 km Reichweite scheint der Wahrheit nahe zu kommen.
Das Fahrzeugläuft auf Allwetterreifen , wird praktisch dauerhaft im Rangemodus und nur auf Strecken im Ort oder in die Randbezirke bewegt, selten also über Tempo 90 km/h.
Frage an die Gemeinde hier: sieht das bei euch auch so aus?
Ist eine Abweichung von WLTP - Wert von 30% nach unten mal wieder die Normalität (bei den Verbrennern wird ja in den Prospekten mit Duldung unseres Verkehrs- bzw. Verbraucherministeriums seit ewig ebenso schamlos gelogen)?
Oder liegt bereits ein Batteriefehler bei unserem Fahrzeug vor?
297 Antworten
@ulimie ja, man wird ruhiger. ich gebe ja demnächst meinen bmw ab, der kann über 200, aber in der regel habe ich mich auf ca 130 eingependelt. ein prima reisetempo: man ist flott genug, aber ohne den stress.
mit dem e-fahren ist es ein paradoxon, auch wenn man schneller fährt, ist man kaum schneller am ziel. ich weiß jetzt nicht mehr welche tempos das waren, lass es 110 und 130 sein, aber ich hatte mit dem ABRP über knapp 400 km eine um 11 minuten kürzere fahrzeit errechnet, dafür aber eine um 7 minuten längere ladezeit. ich wäre also mit +20 km/h vmax nur 4 minuten vorprung durchs ziel gegangen hätte dafür deutlich mehr verbrauch errechnet.
für diese strecke hat ABRP 2 ladestopps anzegeben, einmal 15 und einmal 13 minuten. ich finde, das macht den 500e durchaus auch für eine längere strecke tauglich, zumal (frau an bord...) zwischendurch auch mal eine p***pause nötig wird. das kann man geschickt verbinden, sodass die ladezeiten praktisch nicht ins gewicht fallen.
zum tempolimit: ich fand das in italien extrem entspannend. tempomat auf 118, sicher ist sicher, und dann lass rollen. der bmw hält das tempo auch bergab, im gegensatz zu meinem golf plus vorher. den hatte ich auf 50 gestellt und wurde trotzdem geblitzt. er hatte bergab die 50 nicht gehalten. am ortseingang klick: 20 euro bitte....
Zum Thema Reichweite:
Meiner Erfahrung nach zeigt der 500er nach dem Volladen einen Minimalwert von 260 km an, auch wenn du über die letzte Ladung bei 18-19 Kw/h auf 100 km lagst. Mein Arbeitsweg geht fast ausschließlich über die Autobahn und da ist bei Tempomat 120 nach 200 km der Akku leer.
Wenn ich Überland fahre komme ich mit 11-12 Kw/h auf 100 km aus, dann zeigt er nach dem Volladen auch über 300 km an (313 km hatte ich zuletzt).
Zum Thema Reisegeschwindigkeit:
Auf der Landstraße eignet sich der kleine 500 prima, um Langsamfahrende zügig hinter sich zu lassen, zwischen 50 und 100 km/h fühlt er sich kaum langsamer an als unser 300 PS Verbrenner. Auf der Autobahn zügelt man sich mit dem 500er ohnehin, weil alles über 120 km/h die Reichweite auf <150 km schrumpfen lässt.
ich habe mir mal die mühe gemacht anhand eines YT clips einige beschleunigungswerte für den 500e zu ermitteln*)
0-50 3,1
0-100 8.1
60-80 1,9
60-100 4,0
80-100 2,5
80-120 5,0
100-130 4,5
100-150 8,8
120-150 8,7
0-150 17,1
es sieht so aus, dass man mit dem 500e außerorts sehr flott unterwegs sein kann.
bei landstraßentempo ist überholen dank des praktisch verzögerungsfrei einsetzenden drehmomentes eine sache von etwa 3 sekunden, und dadurch verringert sich natürlich auch die dafür benötigte strecke.
*) alle zahlen entstammen einer einzigen "meßfahrt" von 0-150 km/h. die geschwindigkeit wurde mit GPS ermittelt.
mit hilfe des moviemakers habe ich die entsprechenden sequenzen herausgeschnitten. die genaue dauer der beschleunigung lässt sich dann aus der länge des clips ablesen.
es sind keine labormesungen: wind, außentemperatur oder gefälle wurden m.w.n. nicht berücksichtigt.
quelle: https://www.youtube.com/watch?v=xhkjjelVnK4 ab 2"50´
vielleicht findet sich ja auch jemand der die beschleunigung in m/sec² berechnen kann?
ich muss mich korrigieren, messung über GPS war aus einem anderen beitrag. hier wurde der tacho abgefilmt. man möge mir den irrtum verzeihen....
an dieser stelle mal die frage: wie lange kann man seinen schrieb nach dem absenden redigieren? kann man das überhaupt? (ich meine jetzt nicht kurz danach, das weiß ich, es geht über das bleistiftsymbol).
Ähnliche Themen
Also heute zeigte das 500e Cabrio 292km nach dem Laden an. Neuer Bestwert. Sonst meist 260km. Man merkt die sommerlichen Temperaturen ordentlich, da steigt die Reichweite deutlich
@Sebis-Mondeo auf deeinen schrieb
"Zum Thema Reisegeschwindigkeit:
Auf der Landstraße eignet sich der kleine 500 prima, um Langsamfahrende zügig hinter sich zu lassen, zwischen 50 und 100 km/h fühlt er sich kaum langsamer an als unser 300 PS Verbrenner."
hatte ich geantwortet aber das ist irgendwo versickert. also nochmal:
das tolle an einem elektromotor ist eben, dass das drehmoment bei jeder drehzahl anliegt, und dass der motor verzögerungsfrei reagiert, so dass auch bescheidene 220Nm reichen. um das autochen in zweieinhalb sekunden von 80 auf 100 zu beschleunigen.
dabei hilft auch, dass im antriebssystem geringere massen bewegt (beschleunigt) werden müssen, und es gibt auch keinen turbo, der erst mal "auf touren kommen" muss.
-> anmerkung am rande: mein verbrenner hat das etwa gleiche gewicht, +20 ps und ebenfalls 220 Nm, braucht aber mit 9,2 sekunden gut eine sekunde länger von null auf 100 als der 500e (gemessene 8,1).
Mein Beitrag zur Beschleunigung des Fiat 500 von 50 auf 100 km/h hatte jetzt keinen akademischen Anspruch. Unser Verbrenner schafft die 0 auf 100 km/h in unter 5 Sekunden, wenn ich aber auf der Landstraße "mal schnell" überholen möchte, muss sich trotzdem erst mal das DSG sortieren und der Ladedruck aufbauen. In der Zeit hat der 500e schon fast 10 km/h beschleunigt 🙂
Von der Fahrwerksabstimmung und der Lenkung lädt der 500er trotzdem eher zum Mitschwimmen ein.
Dann musst Du mal beim Verbrenner umsatteln 😎
Ich kann bei meinem Verbrenner kein Turboloch erkennen und bin so in 3,4s bei 100km/h, wenn’s denn sein muss 😁
Aber ja - Elektroautos haben ihren ganz eigenen „Beschleunigungscharakter“, wenn mir auch hier, vielleicht rückständig - fair - der Sound fehlt. Aber das wird zu OT.
Am Montag um 10:00 kriegen wir unseren La Prima Cabrio. Schau mer mal wie’s wird.
kommt auf den turbo an. mein bmw hat einen biturbo, da liegt das maximale drehmoment schon bei 1250 umin an. zusammen mit der prima wandlerautomatik fährt sich das auto sehr geschmeidig.
ja, das ist so in uns: der ton und die erlebte kraft verbinden sich bei uns zu einem gesamtererlebnis. dann "fehlt" eben zur erlebten kraft der zugehörige sound. aber ich denke man wird sich daran gewöhnen.
jedenfalls finde ich es albern, zb bei einem cupra oder porsche einen künstlichen motorsound ins auto zu spielen.dann fehlt eigentlich nur noch ein synthetisches quietschgeräusch in schnellen kurven....
@TomZed das wird aber auch das einzige gemeinsame sein. ich habe (noch) einen 218i dreizylinder ......
Ach was - das Porschezeugs ist auch nur noch im Auto und ich war über die Qualität nicht sehr erbaut, die geliefert wurde.
Bin jetzt mal, und damit zurück zum Thema hier, auf den La Prima gespannt.
Ach so - bei meinem 911 wird soundtechnisch nichts elektronisch dazu gemischt. Ich habe eine Sportauspuffanlage und der Sound ist authentisch.
Von der Gurke wirst du dich bald verabschieden.
Habe meinen Camaro dafür verscherbelt und außer dem Sound, vermisse ich nichts…ich schwör ;-)