reale Reichweite vom "großen" Fiat 500E? Wo liegt die Wahrheit?
Unser Fiat 500E mit knapp 2000km Laufleistung hat die 42KW-Batterie, die laut Märchenstunde (nennt sich offiziell WLTP) für 323 km gut sein soll.
Ich registriere aber folgende vom Auto gemeldeten Daten:
1. Bei Ladezustand 99% nennt der Wagen eine mögliche Reichweite von 270 km!
2. Das Display in unserem Auto nennt nach dem Trip A von jetzt ca. 1700 km den Wert von 5,8 km pro 1 KW: d.h. somit 42 x 5,8 km = 243,6 km Reichweite!
3. wir haben den Wagen bisher noch nicht bis in den "Schneckenmodus" , also ganz wenig Ladung, gefahren, aber der Wert bei 230 - 250 km Reichweite scheint der Wahrheit nahe zu kommen.
Das Fahrzeugläuft auf Allwetterreifen , wird praktisch dauerhaft im Rangemodus und nur auf Strecken im Ort oder in die Randbezirke bewegt, selten also über Tempo 90 km/h.
Frage an die Gemeinde hier: sieht das bei euch auch so aus?
Ist eine Abweichung von WLTP - Wert von 30% nach unten mal wieder die Normalität (bei den Verbrennern wird ja in den Prospekten mit Duldung unseres Verkehrs- bzw. Verbraucherministeriums seit ewig ebenso schamlos gelogen)?
Oder liegt bereits ein Batteriefehler bei unserem Fahrzeug vor?
297 Antworten
Auch ich nehme mir nicht das Recht heraus, anderen auf der Landstraße mein Tempo 75 aufzuzwingen. Ich bin absolut nicht gern derjenige, der den Stau nur im Rückspiegel sieht. Aber manchmal zwingen mich einfach Schilder mit einer 70 darauf, Restreichweitenmaximierung zu betreiben.
Also ich bin schon erstaunt, wieviel das Wetter ausmacht:
Bei 5-10 Grad so ca. 16/17kw
Bei jetzt 20 Grad nur noch 12kw
Vorher Reichweite um die 200km, jetzt 300km (500e ICON Cabrio)
Zitat:
@madoxx67 schrieb am 11. Mai 2022 um 16:01:34 Uhr:
Also ich bin schon erstaunt, wieviel das Wetter ausmacht:
Bei 5-10 Grad so ca. 16/17kw
Bei jetzt 20 Grad nur noch 12kw
Vorher Reichweite um die 200km, jetzt 300km (500e ICON Cabrio)
Moin @madoxx67,
Das Problem ist, dass bei Kälte der Innenraum elektrisch erwärmt wird. Und wenn Du mal im Stromfluss schaust siehst Du, dass da halt mindestens 2 oder sogar mehr kW reingehen.
Gerade bei kurzen Strecken hast Du nun das Problem, dass Du z.B. 3km mit einem Verbrauch vom Motor von vielleicht 12kWh/100km fährst, die Heizung aber gleichzeitig sagen wir mal 2kWh PRO STUNDE zieht.
Nun fährst Du klassischerweise in der Stadt zum Bäcker, hast eine Strecke von sagen wir mal 3km und brauchst dafür Dank Stadtverkehr 9 Minuten (bewusst wild geschätzte Werte).
Bei 12kWh/100km zieht der Motor nur 0,36kWh. In den neun Minuten hat die Heizung aber sage und schreibe 0,3kWh Strom gezogen (2000 Watt für neun Minuten sind 0,3Wh).
Das heißt, durch die Heizung auf dieser Strecke ist Dein Verbrauch von 0,36kWh auf 0,66kWh hochgegangen - für Deine drei Kilometer! Schon bist Du statt den nur vom Motor gezogenen 12 kWh bei 22kWh Verbrauch auf 100km, nur weil Du für die kurze Zeit geheizt hast.
Natürlich kann man die Zahlen nun hin und her biegen (Streckenlänge, oder man sagt, ich brauche aber nur sechs oder sieben Minuten dafür), es geht mir nur darum aufzuzeigen, was für einen Einfluss die Heizung bei dem Streckenprofil hat.
Ähnliche Themen
@Florian320 Danke für die Erklärung, fahre im Moment in der Tat meist ohne Heizung/ Klima mit dem Cabrio.
Meine 10 km Hausstrecke zum Arbeitsplatz bewältige ich aktuell mit 10,5 kWh/100 km - ohne Heizung, Klima, Licht, Heckscheibenheizung, Sitzheizung und Scheibenwischer - nur das Radio ist an.
Im Winter gehen auf der exakt gleichen Strecke 17 kWh/100 km durch. Die ganzen Zusatzverbraucher zerren ganz schön an dem Akku - insbesondere im Innenstadtverkehr mir geringer Durchschnittsgeschwindigkeit und vielen Standzeiten vor Ampeln. Und dazu kann man noch bis zu 25% Ladeverluste zurechnen - wenn man nur mit Schuko lädt.
Und im Winter kann man auch von dieser im Vgl. zur WLTP Angabe bescheidenen Reichweite locker nochmal 30% abziehen: ich selber fahre mit Begeisterung einen 500e Action mit der kleinen Batterie, reale Reichweite bei 23 kWh im Sommer 120 km (bei 100% Ladung), im Winter eher 100 km ohne dass man ins Schwitzen kommt. und auch die Schnellladung (auf die ich übrigens in D, CH und F mittlerweile vertraue, EnBW/ ADAC Ladekarte) ist im Winter deutlich langsamer, darauf wird nur selten verwiesen. Bei unter 0°C gerne mal statt 50 kW nur 20-30 kW.
Trotzdem ist diese Reichweite für mich mit Zappi Wallbox zu Hause vollkommen OK, mein Aktionsradius bewegt sich so bei 200 - 250 km - also mit einemmal Zwischenladen und Aufladen am Zielort.
Zitat:
@RRJK schrieb am 20. März 2022 um 13:00:13 Uhr:
Unser Fiat 500E mit knapp 2000km Laufleistung hat die 42KW-Batterie, die laut Märchenstunde (nennt sich offiziell WLTP) für 323 km gut sein soll.Ich registriere aber folgende vom Auto gemeldeten Daten:
1. Bei Ladezustand 99% nennt der Wagen eine mögliche Reichweite von 270 km!
2. Das Display in unserem Auto nennt nach dem Trip A von jetzt ca. 1700 km den Wert von 5,8 km pro 1 KW: d.h. somit 42 x 5,8 km = 243,6 km Reichweite!
3. wir haben den Wagen bisher noch nicht bis in den "Schneckenmodus" , also ganz wenig Ladung, gefahren, aber der Wert bei 230 - 250 km Reichweite scheint der Wahrheit nahe zu kommen.Das Fahrzeugläuft auf Allwetterreifen , wird praktisch dauerhaft im Rangemodus und nur auf Strecken im Ort oder in die Randbezirke bewegt, selten also über Tempo 90 km/h.
Frage an die Gemeinde hier: sieht das bei euch auch so aus?
Ist eine Abweichung von WLTP - Wert von 30% nach unten mal wieder die Normalität (bei den Verbrennern wird ja in den Prospekten mit Duldung unseres Verkehrs- bzw. Verbraucherministeriums seit ewig ebenso schamlos gelogen)?
Oder liegt bereits ein Batteriefehler bei unserem Fahrzeug vor?
Auf die letzten 8000km hatten wir einen Verbrauch von rund 15kwh/100km. Im Sommer eher 12-13und im Winter bis zu 19. Im Stadtverkehr aber auch mal locker einstellig. Reichweitenangst gab es noch nie und beim Fahrstil wurde noch nie auf den Akkustand Rücksicht genommen. Es sollte halt bei der Anschaffung eines E-Autos wie bei der Fahrzeugauswahl anderer Fahrzeuge z.B. bezüglich benötigtem Kofferraumvolumen oder Sitzposition von vorne herein klar sein, wie das Fahrzeug genutzt wird. Von den Alpen an die Nordesee geht zwar, aber alt anders als mit einem Verbrenner.
Wir fahren vom Lande in die Kleinstadt zur Arbeit, grob gesagt 70% Landstraße / 30% Stadt, mit einfachen Strecken von 3 bis 10 km, ab und zu 20 km Entfernung. Die Reichweite liegt immer bei 260 km. Im Winter waren es um die 230 km. Über 260 km hat der Fiat noch nie gepackt oder angezeigt. Die 118PS werden ausschließlich im Range-Modus gefahren, nicht aus Spargründen, sondern eher aus Bequemlichkeit. Wenn man das Bremsen gewöhnt ist, will man den anderen Modus nicht mehr.
@ulimie beim thema überholen bin ich ganz bei dir. wenn ich schon den bescheuerten satz höre, dass man "zum überholen gezwungen" wird.. wird man NICHT. es ist bei manchen zeitgenossen die haltung zu beobachten, dass immer die anderen schuld sind, und dass der täter zum opfer stilisiert wird, und dann, gipfel der chuzpe, auch noch §1(2) der STVO zur rechtfertigung herangezogen wird wonach man nicht (...) behindert werden darf. WAS behinderung ist bestimmen sie dann selbst. dort steht aber auch, dass man niemand (...) gefährden darf.
mal ganz davon abgesehen dass man auch mit kolonnenspringen nicht schneller vorankommt.
ich glaube jeder von uns hat es schon mal erlebt, wie rücksichtslose überholer erst dich und dann ein halbes dutzend anderer überholen, und 10 minuten später sind die wieder genau vor einem. warum? weil alle, die er überholt hat, inzwischen hinter ihm abgefahren sind. wer das weiß, fährt mit sicherheit entspannter. und lebt im zweifelsfall länger.
p.s.: ...und was hat das jetzt eigentlich mit dem thema "reichweite" zu tun....?
ich habe mal eine ganz "dumme" frage. die reichweite wird nach wltp mit 320 km angegeben. ich beobachte in den beiträgen aber immer wieder. dass die angezeigte reichweite mit 260 km angegeben wird.
bei meinem bmw war da so ,dass er nach dem tanken die neue reichweite angezeigt hat, die man hätte, wenn man so wie die letzten, ich glaube 50 km gefahren ist. das hat in italien einmal dazu geführt, dass mir nach dem tanken eine reichweite von sagenhaften 983 km (51 liter tank) angezeigt wurden.
weiß jemand, wieso beim 500e (fast)immer "nur" 260 km angezeigt werden?
Zitat:
@fritze500e
Zum Thema "Überholen":
Ach Fritze, du bist über 70, ich bin Ende 50 und im Vorruhestand. Da haben wir mittlerweile - wie viele Andere hier im Forum auch - eine ganz andere Einstellung zum Straßenverkehr, als früher. Ich war 12 Jahre etwa 50 tkm/Jahr unterwegs. Anfangs möglichst mit 180, später mit 160, und nach 10 Jahren mit max. 130. Später habe ich Begriffen, dass ich nach so einem Tag zwar 20, 30 Minuten eher zu Hause war, aber 1 Stunde gebraucht habe, um mich zu entspannen.
Ich fahre auch heute gerne nochmal schnell, und gönne jedem Anderen auch die Freude am schnellen Fahren, aber viel lieber "gleite" ich durch die Welt.Was das mit Reichweite zu tun hat ? Ganz einfach:
Je mehr Reichweite ich mit meinem 500e erreichen möchte, desto langsamer/sparsamer muss ich fahren. Und desto mehr Leuten "stehe" ich im Weg.Das passiert dir allerdings nur in Deutschland, wo wir kein Tempolimit auf der Autobahn haben. Ich bin viel in Holland unterwegs. Hier ist meist Tempo 100 (manchmal 120). Da ist alles entspannter, weil alle fast gleich schnell fahren (Lkw dürfen 90). Da kommt nicht plötzlich einer mit großem Tempo von hinten angebrettert.
So, und noch etwas zum Thema reale Reichweite:
Mit dem 500e auf der A2 von Nähe Bielefeld nach Recklinghausen (meist mit Tempomat 120) mit durchschn. 17,2 kWh. Das sind rund 4 kWh mehr, als bei den von mir getesteten 95km/h.