reale Reichweite vom "großen" Fiat 500E? Wo liegt die Wahrheit?
Unser Fiat 500E mit knapp 2000km Laufleistung hat die 42KW-Batterie, die laut Märchenstunde (nennt sich offiziell WLTP) für 323 km gut sein soll.
Ich registriere aber folgende vom Auto gemeldeten Daten:
1. Bei Ladezustand 99% nennt der Wagen eine mögliche Reichweite von 270 km!
2. Das Display in unserem Auto nennt nach dem Trip A von jetzt ca. 1700 km den Wert von 5,8 km pro 1 KW: d.h. somit 42 x 5,8 km = 243,6 km Reichweite!
3. wir haben den Wagen bisher noch nicht bis in den "Schneckenmodus" , also ganz wenig Ladung, gefahren, aber der Wert bei 230 - 250 km Reichweite scheint der Wahrheit nahe zu kommen.
Das Fahrzeugläuft auf Allwetterreifen , wird praktisch dauerhaft im Rangemodus und nur auf Strecken im Ort oder in die Randbezirke bewegt, selten also über Tempo 90 km/h.
Frage an die Gemeinde hier: sieht das bei euch auch so aus?
Ist eine Abweichung von WLTP - Wert von 30% nach unten mal wieder die Normalität (bei den Verbrennern wird ja in den Prospekten mit Duldung unseres Verkehrs- bzw. Verbraucherministeriums seit ewig ebenso schamlos gelogen)?
Oder liegt bereits ein Batteriefehler bei unserem Fahrzeug vor?
297 Antworten
@rubbel2 lass dich von den 50 kWh nicht beeindrucken, das sind werte, die nur sekunden anliegen und im gesamtverbrauch "untergehen". wie gesagt, das passiert auch beim verbrenner.
wenn ich meinen BMW auf tempomat stehen habe, geht die verbrauchsanzeige anzeige auch bei nicht wahrnehmbaren steigungen nach oben, über 10 liter, erst recht wenn eine "wirkliche" steigung kommt. da kommt der zeiger an den anschlag.
habe nach 16’000km seit 3/21 einen durchschnittsverbrauch von 14,8 kwh mit dem 500e cabrio. bin zufrieden. bei 15 - 30 grad sind etwa 245km möglich. bei 0 - 15 grad etwa 180km.
ich habe mir mal die kleine mühe gemacht, bei spritmonitor die durchschnittsverbräuche aufzurufen und als ausschnitt den bereich der größte häufigkeit gewählt. die häufigsten werte waren um 18 kWh. (bild 1)
es waren aber auch extremverbräuche dabei: winter, heizung und autobahnfahrt summieren sich auf über 22 kwh.
ich habe das gleiche dann auch für das modell action mit 83 kW gemacht, (bild 2).
seltsamerweise ist der nicht sparsamer als der icon.
er wird aber nicht mehr als "action" angeboten sondern seit 4/22 als ein "icon22" mit kleinerem akku.
(leider ist es mir nicht gelungen, die bilder in einem kleineren format zu laden.)
Hallo zusammen,
nach 14 Monaten können wir einen Durchschnittsverbrauch von 15 kWh/100 km feststellen. Nutzung überwiegend Stadt- und Überlandverkehr - sehr selten Autobahn.
Die Reichweite lt. Anzeige ist demnach etwa 200 km im Winter, 240 km im Sommer (Fahrmodus Range).
VG
Ähnliche Themen
Dazu muss man als Elektroneuling auch noch folgendes wissen: auf 100 % lädt man nur dann, wenn man die Reichweite maximal ausreizen will. Ansonsten bewegt man sich eher Richtung 85 oder 90 %, da das den Akku schont. Und beim Batteriestand von unter 10 % wird man doch langsam unruhig. Faktisch nutzt du also eher 70-80 % der Kapazität.
Und wenn man eine längere Strecke fährt mit Schnelladestopps, lädst du in der Regel auch nicht bis 100 % sondern nur bis 80 % auf, da dann die Ladeleistung deutlich reduziert wird und man lange warten müsste.
Meine Frau und ich fahren mit Freude den 500e Action (absolute Grundversion nur mit Handy Halterung und Apple CarPlay mit der kleinen Batterie, eigene WB in TG) und dort kann ich sagen, dass bei einer WLTP Reichweite von angegeben 190 km realistisch im Winter 100 und im Sommer 120 km sind. Manchmal lohnt sich im Sinne der Reichweite auf der Autobahn nur 100 zu fahren und damit einen Zwischenstopp zu sparen. Deswegen fahren in der Regel auch die Teslas und Co. auf der Autobahn eher gesittet. Bei Tempo 130 bist du auch beim 500e schnell bei Verbräuchen von deutlich über 20 kWh/ 100 km, im Winter mit Heizung auch deutlich höher. Was man auch bedenken sollte: das schnell langen Winter dauert auch länger, da bei Kälte offenbar mit geringeren Leistungen geladen wird
Zum Thema: bin das erste Mal wirklich Langstrecke gefahren: von Hamburg nach Heidelberg, ca 580km. Bei Tempomat 112 ca. 100 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit mit 3x Laden 8h Fahrtzeit. Man fährt bis zum ersten Stopp ca. 200km, dann mit Laden bis ca. 85% ca. 150km pro Abschnitt. Ist schon etwas nervig, mit meinem Verbrenner hätte ich nonstop 5h gebraucht… ist halt ein Stadtfahrzeug. Dort schaffe ich auch 250km Reichweite.
Spaß macht er jedoch immer
PS: Icon Cabrio mit Vollausstattung
wie hast du navigiert? vielleicht mit der ABRP*) app? die sorgt für optimale lade- und fahrzeiten. weißt du noch welche ladezeiten du brauchtest?
*)ich habe mal gecheckt was ABRPabrp sagt 584 km daten siehe anhang
(mit vmax 120 km/h ist man 23 minuten schneller
Mit dem Fiat Navi, was auf Langstrecke mehrmals falsche Angaben gemacht hat. Hab mit Google gegengelesen und korrigiert. Schaue mir die App mal an, Danke für den Tipp. Jetzt stehen erstmal keine langen Strecken mehr an.
ich kann dir diese app wirklich empfehlen. du gibst dein fahrzeug ein, wählst eine Vmax, sagst wann er laden soll und überlässst ihm das optimum des ladeziels, es kann sein dass es dich mit 55% wieder auf die piste schickt, weil das dann schneller ist, als länger zu laden. du kannst auch vergleichen, um wieviel schneller du mit 120 statt 110 oder 100 Vmax ankommst. ich habe zb rausgefunden, dass +10 km/h vmax nur 4 minuten bringen. fahrzeit zwar -11 minuten, aber +7 minuten am lader. du kannst dich auch kostenlos registrieren und routen abspeichern.
das navi im fiat ist zwar wirklich gut, aber er hat eben wie so viele keine ladeplanung. und mit android auto hast du es ja auf dem display, übrigens auch mit extrem vergrößerbarer satellitenansicht, sodass du einen ladepunkt besser finden kannst. leider ist das nicht im tacho darstellbar :-(
ob die eigene ansicht parallel zum android display im tacho dargestellt werden kann, weiß ich nicht, vielleicht kann ja jemand etwas dazu sagen.
anbei eine anonymisierte ladeplanung, die ich für die fahrt in meine alte heimat aufgestellt habe. sie sagt dir, wieviel du am besten nachlädtst, wie lange das dauert, was das kostet und wann du mit wieviel rest (einstellbar) ankommst. außerdem kannst du anbieter priorisieren oder ausschließen. viel spaß beim spielen, und schreib danach doch mal was du von der app hältst.
Zitat:
@fritze500e schrieb am 3. Juli 2022 um 15:44:33 Uhr:
ich habe das gleiche dann auch für das modell action mit 83 kW gemacht, (bild 2).
Der Action hat 70 kW. Die Variante mit 83 kW ist der Vorgänger, das Model, das jetzt noch als Verbrenner gebaut wird.
ich muss mich korrigieren.
bei den Fahrzeugen mit 83 kWh handelt es sich um die california edition, die ursprünglich nur für den amerikanischen markt gedacht war, und die nach deutschland importiert wurde, und die parallel in polen weiterhin als verbrenner gebaut wurde und noch wird.
mein fehler war, dass ich die california edition versehentlich als action bezeichnet habe.
die angegebenen 83 kWh für die california edition stimmen jedoch.
Ich glaube du hast im falschen Thread gepostet... ich sehe keinen Zusammenhang zwischen deinem Post und dem Thema...
das ist schade aber ich will dir gerne auf die sprünge helfen.
bezüglich der realen reichweite ist diese vom verbrauch abhängig, und mit hilfe der verbrauchszahlen auf spritmonitor für verschiedene gebiete wie stadt oder autobahn, mit oder ohne klimaanlage und teilweise auch der brerifung, kombiniert mit der groben witterung, also sommer oder winter (datum) kann man indirekt auf die jeweilige reichweite in verschiedenen einsatzbereeichen schließen.
solltest du den schrieb vom 28. meinen, so beziehe ich mich dort auf den vorherigen post und das fehlen einer ordentlichen ladeplanung, welche ja ebenfalls für eine längere fahrt wichtig ist. dabei kann ihm (und anderen auch) eine app wie ABRP hilfreich sein, mit der er fahrzeugbezogene reichweiten (thema!!)bei verschiedenen geschwindigkeiten mit einer dazu passenden ladeplanung kombinieren kann. beides bezieht sich also, wenn auch indirekt, auf die reichweite des fiat bei längeren strecken.
wenn du weitere betätigung brauchst, dann kannst du ja mal den thread "wie sportlich fahren sich e-autos" durchforsten, da findest du sicher noch weitere abweichungen vom thema
Ich meine deinen Beitrag vom 29. Juli 2:43 ("california edition"😉. Ich sehe weiterhin überhaupt keinen Bezug zu diesem Thread oder dem Fiat 500...
mal ehrlich, es interessiert mich nicht ob du da einen bezug siehst. und jetzt hör bitte auf zu zetern