Reaktivierung eines 94ger Omega B, viele Elektrofehler

Opel Omega B

Hallo Leute!

Ich möchte mich gern vorstellen, mein Name ist Martin, ich komme aus Oberfranken und hoffe hier auf ein paar interessante Gespräche, als auch Tips für meinen alten "Herren". Ich bin früher schon OMEGA B gefahren, er ist also kein Unbekannter für mich und ich habe allerhand mit dem alten Dickschiff durch. Trotzdem mochte ich immer den Charakter dieses Autos, als auch seinen Platz und seine spezielle Art. Doch der Rost und ich, wir wurden nie Freunde und trotz eines harten Kampfes, hat er gewonnen.

Eigentlich war das Thema Omega B schon durch, doch letzte Woche zog man aus der Garage von Verwandschaft in Köln einen Omega B 2.0 16 V, Baujahr 1994, Mistralgrau, CD Ausstattung....gerade mal 74.000 Kilometer runter und NULL Rost...ja ich weis es klingt unglaublich aber der Dicke hat weder am Radlauf, noch den Türkanten, noch groß am Unterboden Rost...das Typische Rentnerauto, was man an den vielen kleinen Dellen oder Lackabschürfungen sieht. Bevor der polnische Autoverwerter an der Ecke bedacht wird, hab ich mich aufgemacht und den Wagen die 500 Kilometer zu mir nach Hause gebracht. Soweit so gut....aber ich frage mich, ob sich das Auto nicht zu einem Teuro-Grab entwickelt und habe mit Problemen zu kämpfen, bei denen mir der eine oder andere vielleicht helfen kann bzw. kann einschätzen ob ich das Auto trotz Rostlosigkeit und wenig Kilometer abschreiben kann/sollte.

Gemacht werden muss der Auspuff ab Kat, bringt einen ja finanziell nicht um, die Bremsen komplett mit Handbremse, diese zieht auf den letzten Klick und die Bremswirkung hält sich in Grenzen. Der Lack ist wohl nicht mehr zu retten, außer der Lackierer kümmert sich um den ganzen Wagen, Türfangbänder fertig, neue Reifen......naja wie gesagt, das seh ich noch ein wenn man einen Klassiker erhalten will.

Aber da gibt es andere Dinge die ich nicht verstehe bzw. nicht weis was dahinter stecken könnte:

- Die Tankanzeige fällt gern mal aus, trotz volltanken, sinkt sie ab bis in den roten Bereich, ab und an....unabhänging davon ob man Berg Auf fährt oder nicht, kommt sie mal kurz wieder, frei nach dem Motto "hallo ich lebe noch" um dann wieder ihren Dienst zu versagen. Gut man könnte auf Tankgeber tippen....aber......

-das führ mich zu fehler Nummer 2! Schalte ich mein Licht ein, dan brennt im Amaturenbrett die Lampe für Fernlicht und Nebelschlussleuchte....schalte ich beide Sachen ein, gehen die Lämpchen aus, Der mittlere Bereich (Tacho) wird nicht beleuchtet, dafür aber der leuchtet der linke Blinker-Pfeil dauerhaft! Blinke ich dann....so blinkt die Anzeige für Fernlicht und Nebelschlussleuchte mit. Zusätzlich fällt dann auch noch die Tankanzeige öfters aus! Hat jemand eine Idee was das sei könnte?
-das original Opel Radio ist nicht in der Lage einen Sender zu finden, gut hier tippe ich wohl darauf das die Antenne beschädigt ist oder die Verkabelung, kennt hier jemand eine besondere Schwachstelle bei der ich schauen könnte?

-Klimaanalge ist auch so ein Thema, es ist eine normale manuelle Version der Klimaanlage, drücke ich den Knopf so tut sich....NIX....gar nix....das Lämpchen im Schalter brennt, aber es tut sich absolut nichts. Ich weis nicht mal ansatzweise wo ich hier anfangen soll Die Heizung funktioniert ohne Probleme. Schalte ich das Gebläse auf Null und drücke den Klima-Knopf....fängt das Gebläse an zu arbeiten aber es tut sich nichts.....

-so und dann hätten wir noch das Problem was mich vor die meisten Rätsel stellt, die Schalterreihe in der Mittelkonsole hat ein merkwürdiges Eigenleben, dass des Öfteren das Lämpchen des Klimaanlagen-Knopfes leuchtet und sich nicht abschalten lässt wäre das eine, doch außer dem Warnblinkschalter funktioniert nichts, Heckrollo tot, Umluftschaltung tot, Scheibenheizung tot....Sicherungen habe ich alle kontrolliert, daran liegt es nicht....warum funktionieren dann die anderen?

Tja es können kleinigkeiten sein oder auch Dinge die mich trotz der guten Substanz des Autos hohe Summen kosten, was würdet ihr tun? Bzw. hat jemand von euch einen Vorschlag oder eine Idee wo man bei den diversen Problemen ansetzen könnte. Werkstatt gut und schön, aber die verlangen ja teilweise für simple "kannst du dir das mal anschauen"Aufgaben pures Gold und es ist immer besser, wenn man selbst schon mit einigen Vorschlägen kommt, was geprüft werden könnte.

War jetzt ein langer Text, nehmts mir nicht übel, ich suche nur aktuell nach Antworten, irgendwie hängt mir der alte Herr am Herzen, keine Ahnung warum!

Gruß Rubbi

Beste Antwort im Thema

Na das sind doch wohl alles eher Kinkerlitzchen als wirkliche Probleme.
Und schon gar nicht kostspielig, schon mal gar nicht beim Omega B und dem X20XEV.

Du hast scheinbar nur einen Massefehler im Armaturenbrett Bereich, der ist für fast alle Elektrik Fehler zuständig. Mit einem Freund der sich ein wenig mit der KFZ-Elektrik auskennt an deiner Seite, ist das lediglich ne Denksportaufgabe. Wenn du es selbst versuchst, macht es dich auch nicht dümmer und du lernst die Oma ganz nebenbei auch wirklich kennen.

Eine Stecker, Kabelschuh und Massepunkte Kontroll-Tour durchs Auto, ist bei einem gebrauchten Ommi sowieso eine Pflichtveranstaltung. Alles schön kontrollieren und die Stecker -mit Silikonfett behandelt- wieder zusammenstecken.

Bei der manuellen Klima ist der Klimakompressor eingeschaltet, wenn die Kontrolle leuchtet, bei den jüngeren, ECC gesteuerten, ist es umgekehrt. Wenn die Klima an ist läuft auch der Kühlerlüfter.
Bei Temperaturen unter +3°C ist die Klimaanlage automatisch außer Betrieb.

9 weitere Antworten
9 Antworten

Hi,

Elektrikfehler in einem Auto sind nicht gerade die einfachsten Dinge , vorallem weeil man ihn vorher nicht genau lokalisieren kann .
Das kommt erst durch mühseliges messen .
Das kann nicht nur in einer Werkstatt zu einem Spiel ohne Ende werden .

Zur Klima :

Läuft der Kompressor überhaupt ?
Falls nicht fehlt eventuell Kältemittel .

Hi danke erstmal für die Antwort, jap in der Tat mechanisches schreckt mich nicht, aber Elektrische Gizmos hasse ich, gehen ins Geld und sind oft schwer zu finden, deshalb hoffe ich darauf, dass jemand evtl. eine Idee hat ggf. aus persönlicher erfahrung.

Nein der Kompressor springt nicht an, es tut sich nichts außer das die Lüftung des Gebläses startet, selbst wenn sie auf Null steht. Kann man den Flüssigkeitsstand der Klima irgendwo checken?

Hi,

Im Motorraum ist oben auf der Klimaleitung ein Serviceventil mit einer Kappe .
Wenn du dies drückst und kein Zischen kommt ist sie leer , so meine Vermutung .

Bei zu wenig oder gar keinem Kältemittel in der Anlage schaltet sich der Kompressor mangels zu geringem Druck in der Anlage ,
aus Sicherheitsgründen nicht ein .

Da ist dann ein Klimabuden - Besuch angesagt .

@Rubbi,

wenn Du mit den Macken im Lack leben kannst,
das Auto für die Eigennutzung fertig machen willst
und selber schrauben kannst, lohnt es sich wahrscheinlich.
Genannte Ersatzteile kosten nicht die Welt.
Wenn Du ihn weiterverkaufen möchtest,
wird kaum Gewinn hängen bleiben.

Wichtig wäre ein Zahnriemenwechsel inkl. Wapu, wenn der letzte länger als 4 Jahre zurück liegt, was bei der Laufleistung zu vermuten ist!!

Alles in der Werkstatt machen zu lassen,
übersteigt wohl den Wert des Wagens.

Bzgl. der Elektrikfehler solltest Du auch versuchen, sie so weit wie möglich selbst einzugrenzen, denn eine Fehlersuche in der Werkstatt kann richtig ins Geld gehen.

Evtl. hilft das Studium dieser Seiten etwas:
http://www.motor-talk.de/faq/opel-omega-senator-q38.html

Ähnliche Themen

Na das sind doch wohl alles eher Kinkerlitzchen als wirkliche Probleme.
Und schon gar nicht kostspielig, schon mal gar nicht beim Omega B und dem X20XEV.

Du hast scheinbar nur einen Massefehler im Armaturenbrett Bereich, der ist für fast alle Elektrik Fehler zuständig. Mit einem Freund der sich ein wenig mit der KFZ-Elektrik auskennt an deiner Seite, ist das lediglich ne Denksportaufgabe. Wenn du es selbst versuchst, macht es dich auch nicht dümmer und du lernst die Oma ganz nebenbei auch wirklich kennen.

Eine Stecker, Kabelschuh und Massepunkte Kontroll-Tour durchs Auto, ist bei einem gebrauchten Ommi sowieso eine Pflichtveranstaltung. Alles schön kontrollieren und die Stecker -mit Silikonfett behandelt- wieder zusammenstecken.

Bei der manuellen Klima ist der Klimakompressor eingeschaltet, wenn die Kontrolle leuchtet, bei den jüngeren, ECC gesteuerten, ist es umgekehrt. Wenn die Klima an ist läuft auch der Kühlerlüfter.
Bei Temperaturen unter +3°C ist die Klimaanlage automatisch außer Betrieb.

Hallo again!

Danke erstmal für die Tips, ich bin weiter dabei die Fehler zu suchen, die Anhaltspunkte helfen hier schon mal um einiges weiter!

Nun Kurt genau da liegt der Mops begraben, in meinem Bekanntenkreis habe ich keinen Spezi für Elektronik und lebe in einer Gegend, da lassen sich selbst freie Werkstätten jeden Handschlag in purem Gold aufwiegen. Vor Mechanischen Probleme habe ich Respekt aber keine Angst, hier findet sich meist eine Lösung und ganz so ungeübt bin ich auch nicht, aber bei der lieben Elektronik...da hörts auf, hier muss ich mir wohl noch viel anlernen. Stimmt schon man lernt sein Auto besser kennen, ich will mich aber auch nicht in was verrennen und Unsummen ausgeben.

Wie geschrieben habe ich die Klimaanlage ohne Automatik und wenn ich die Taste drücke springt lediglich die Lüftung an auch wenn sie manuell auf 0 gestellt wurde. Ich werde mir heute Nachmittag die Sache mit dem Ventil anschauen ggf. dann mal einen Klimaanlagen Check mit Befüllung machen lassen, damit ich einen Fehler ausschließen kann, sollte es der Kompressor sein, wäre dies unschön.

Nun die Suche geht weiter, danke bis hier hin erstmal, für weitere Tips bin ich jederzeit dankbar!

Wenn du neu befüllst, dann mit Leckanzeiger, für den Fall, das es irgendwo wieder raus will.....😉

Gruss
Haibarbeauto

na ja das er nich so viel rost hat, ergibt sich meisst schon daraus, das es noch kein kleines FL ist.
die haben eigentlich nur rost, wenn da mal was passiert ist.

ich hab gerade einen 96 zum schlachten da ( kopfdichtungsschaden/motorschaden ).....
der hatte auch mechanische klima und auch nur am rechtem radlauf rost, weil da mal einer gegengefahren ist und es danach nich richtig geschützt wurde.
allerdings nen caravan/ schalter.
da solltest du viele ersatzteile von gebrauchen können....... und nich nur elektrische.🙂

also wenn interesse..... schreib mir ne PN. dann telefonieren wir mal.

-a-

na ja das er nich so viel rost hat, ergibt sich meisst schon daraus, das es noch kein kleines FL ist.
die haben eigentlich nur rost, wenn da mal was passiert ist.

Andreeeeeeeeeeeee dat nimse zurück.........😕😎
KFL ohne Rost is normaaaaaaaal😁

Mit ganz besonders lieben Grüßen nach HH
Haibarbeauto😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen