Reaktionszeiten von DTC?
Hat die Traktionskontrolle vielleicht Reaktionszeiten im Sekundenbereich???
Ich habe bisher einige Male auf rutschigem Untergrund folgendes festgestellt:
Ein beherzter Gasstoß in den unteren Gängen und der Wagen stellt sich in der Kurve schnell quer. Zuletzt heute auf dem platschnassen betonierten oberen Parkdeck eines Supermarktes, wo ein mittelkräftiger Tritt in Richtung Gaspedal dafür gesorgt hat, dass der Wagen hinten massiv ausgebrochen ist. Eine gefühlte Sekunde später, ich hatte die Leistung längst reduziert, regelte auch das DTC nach.
Ich hätte mit Reaktionszeiten im Millisekundenbereich gerechnet, oder liege ich da falsch?
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
@wunder1er
3. Der Benziner ist viel kürzer übersetzt. Das Getriebe ist auf die Grundleistung des Motors ausgelegt. beim Diesel ist der erste Gang verhältnismäßig lang übersetzt, weil der Drehmomentschub des Turbos einberechnet ist.
Generell tritt der von dir beschriebene Effekt umso stärker auf, je mehr Leistung der Motor prozentual durch Turboaufladung erreicht. Demnach ist das beim 120d sogar noch schlimmer, da der noch länger übersetzt ist, aber im Bereich ohne Turbo auch nicht mehr Leistung bringen kann. Wenn ich (120d) an einem etwas steileren Berg im 1. Gang die Drehzahl unter 1500 abfallen lasse, kann es sein dass mir der Motor selbst unter Vollgas abstirbt (oder absterben würde, wenn ich nicht kuppeln würde).
Sry, aber der 120d ist KÜRZER übersetzt als der 118d (wg. Achsübersetzung).
Außerdem sind Turbodiesel im 1. Gang kürzer übersetzt, damit man relativ schnell Drehzahl bekommt und nicht so sehr das Turboloch spürt. Dennoch bleibt der Bereich (sehr) geringer Drehzahl sensibel.
Der Turbolader ist übrigens immer aktiv, nur der Ladedruck muss erst aufgebaut werden.
Bestimmt meintest du das auch so!?
vielleicht hilft diese erkenntnis noch ein bisschen:
ein diesel bräuchte eigentlich, um richtig leistung zu haben, eine verdichtung von ca. 21:1. einen turbodiesel mit ladedrücken an die 1-bar-grenze würde es aber bei dieser verdichtung im optimalen turbobereich zerreißen, daher haben moderne td nur ca. 17 (bmw) oder gar nur 15,8:1 (toyota) .
der nachteil ist halt, dass bei leerlaufdrehzahl, wo der turbo noch keinen ladedruck liefert, fast kein drehmoment vorhanden ist...
lg,
martin