RDKS-Sensoren Empfehlung ;)

Mercedes E-Klasse W211

War ja schon öfters diskutiert , und viele schreckte der Preis der MB Sensoren dann ab .

Anlässlich der Winterreifen Montage heute , habe ich RDKS Sensoren von Schrader für den 211er bj. 2003 bestellt und mit montiert . Funktioniert einwandfrei und das Stück kostet 32,50 Euro .

Natürlich muss der Wagen als SA auch RDK haben.

Im KI sieht das dann wie auf dem Bild aus

Grüße

Asset.HEIC.jpg
30 Antworten

Zitat:

@burky350 schrieb am 1. Dezember 2020 um 13:02:55 Uhr:


Habe hier noch 2 nagelneue, unbenutzte und originalverpackte VDO-Sensoren für das VDO/Siemens System liegen. Da ich jetzt einen S212 habe, brauche ich die nicht mehr. Die wurden nach meinem Kenntnisstand ab ca. Mitte 2004 (ab Modelljahr 2005) in den 211ern verbaut.

MB-Nr. A0025408017
VDO-Nr. S180014730Z

Wer die brauchen kann, darf sich gerne bei mir per PN melden.

Darauf wollte ich hinaus, es gibt eben zwei Systeme je nach Baujahr des Fahrzeuges.

Zitat:

@w246 schrieb am 1. Dezember 2020 um 10:25:08 Uhr:


Servus,
ein Weltklasse Lobbyisten ding.
wenn ich das über das ESP mache, und einen schleichenden Druckverlust habe , funktioniert das halt nur durch prüfen aller Reifen.
Erfüllt aber das Sicherheits Denken!
Bei plötzlichen Druckverlust , seh ich es im Kombi, kann aber auch nix mehr ändern, und beim Platzer ist das Geräusch schneller als die Meldung.
Wenn man aber allen Neufahrzeugen die Dinger in der EU aufs Auge drückt, zusätzliches Winterreifen Geschäft mit berücksichtig, ist man halt gut dabei.
genau dafür ist de EU da, nicht für den einzelnen Bürger!!
gruß Franke

Die "Dinger" sind, so wie ich es verstehe eine Entscheidung des Autoherstellers. Auch eine ABS/Drehzalgesteuerte RDK wäre ausreichend. Aber bei MB haben sie wohl gedacht: das Beste oder Nichts..und Nicht ist halt nicht erlaubt.

Zitat:

@burky350 schrieb am 1. Dezember 2020 um 13:02:55 Uhr:


Habe hier noch 2 nagelneue, unbenutzte und originalverpackte VDO-Sensoren für das VDO/Siemens System liegen. Da ich jetzt einen S212 habe, brauche ich die nicht mehr. Die wurden nach meinem Kenntnisstand ab ca. Mitte 2004 (ab Modelljahr 2005) in den 211ern verbaut.

MB-Nr. A0025408017
VDO-Nr. S180014730Z

Wer die brauchen kann, darf sich gerne bei mir per PN melden.

Das ist evtl. ein Problem, da die Batterien fest verbaut sind....weis nicht wie lange die lagern können

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 1. Dezember 2020 um 17:08:49 Uhr:



Zitat:

@burky350 schrieb am 1. Dezember 2020 um 13:02:55 Uhr:


Habe hier noch 2 nagelneue, unbenutzte und originalverpackte VDO-Sensoren für das VDO/Siemens System liegen. Da ich jetzt einen S212 habe, brauche ich die nicht mehr. Die wurden nach meinem Kenntnisstand ab ca. Mitte 2004 (ab Modelljahr 2005) in den 211ern verbaut.

MB-Nr. A0025408017
VDO-Nr. S180014730Z

Wer die brauchen kann, darf sich gerne bei mir per PN melden.

Darauf wollte ich hinaus, es gibt eben zwei Systeme je nach Baujahr des Fahrzeuges.

So ist es. Habe nochmal eben recherchiert:

Bis 05.2005 wurde das System von Beru/Huf verwendet aber teilweise ab 03/2005 wohl schon das System von VDO/Siemens (Conti) verbaut. Hat also nichts mit VorMopf oder Mopf zu tun. Eine exakte FIN für den Übergang von Huf auf VDO habe ich leider nicht gefunden.

Die Sensoren die ich hier noch liegen habe sind z.B. für die folgenden Baureihen:

CLS (C219), 01.2005 - 07.2009, ab FIN A006846
E-Klasse (W/S211), 03.2005 - 03.2009, ab FIN (?)
GL (X164), 09.2006 - 07.2009, bis FIN A536007
M-Klasse (W164), 07.2005 - 07.2009, bis FIN A536007
R-Klasse (W251), 01.2006 - 07.2009, bis FIN A101972
S-Klasse (W221), 10.2005 - 06.2009, bis FIN A293047
S-Klasse Coupe (C216), 05.2006 - 06.2009, bis FIN A024016
SL (R230), 01.2005 - 07.2009, ab FIN F009797

Ähnliche Themen

Zitat:

@StrichAchtundSo schrieb am 1. Dezember 2020 um 17:29:25 Uhr:



Zitat:

@burky350 schrieb am 1. Dezember 2020 um 13:02:55 Uhr:


Habe hier noch 2 nagelneue, unbenutzte und originalverpackte VDO-Sensoren für das VDO/Siemens System liegen. Da ich jetzt einen S212 habe, brauche ich die nicht mehr. Die wurden nach meinem Kenntnisstand ab ca. Mitte 2004 (ab Modelljahr 2005) in den 211ern verbaut.

MB-Nr. A0025408017
VDO-Nr. S180014730Z

Wer die brauchen kann, darf sich gerne bei mir per PN melden.

Das ist evtl. ein Problem, da die Batterien fest verbaut sind....weis nicht wie lange die lagern können

Nach meiner Erfahrung halten die Sensoren ca. 10 - 13 Jahre nach Herstelldatum (im eingebauten Zustand wenn sie aktiviert und genutzt werden). Danach sind die Batterien dann soweit leer und die Funkfrequenz dadurch so schwach, dass das System in den Fahrzeugen die Sensoren nicht mehr eindeutig erkennt.

Ich gehe mal davon aus, dass die nur bei Lagerung (ohne Aktivierung und Nutzung) evtl. sogar noch etwas länger halten.

Die MB-Herstellerangabe von 5-7 Jahren soll üblicherweise nur dem Geldbeutel der Autohäuser dienen.

Ich habe die Sensoren letztes Jahr neu gekauft. Aufs Herstelldatum habe ich nicht geguckt. 2 davon habe ich verbaut und die funktionieren ohne Probleme.

Im Teileprogramm wird jedenfalls nach Modelljahr unterschieden. Ab 806 ist das neuere System verbaut.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 1. Dezember 2020 um 17:50:30 Uhr:


Im Teileprogramm wird jedenfalls nach Modelljahr unterschieden. Ab 806 ist das neuere System verbaut.

Okay. Daher habe ich für die 211er keine FIN gefunden wie bei den anderen Modellreihen.

Zitat:

@burky350 schrieb am 1. Dezember 2020 um 17:48:17 Uhr:



Zitat:

@StrichAchtundSo schrieb am 1. Dezember 2020 um 17:29:25 Uhr:


Das ist evtl. ein Problem, da die Batterien fest verbaut sind....weis nicht wie lange die lagern können

Nach meiner Erfahrung halten die Sensoren ca. 10 - 13 Jahre nach Herstelldatum (im eingebauten Zustand wenn sie aktiviert und genutzt werden). Danach sind die Batterien dann soweit leer und die Funkfrequenz dadurch so schwach, dass das System in den Fahrzeugen die Sensoren nicht mehr eindeutig erkennt.

Ich gehe mal davon aus, dass die nur bei Lagerung (ohne Aktivierung und Nutzung) evtl. sogar noch etwas länger halten.

Die MB-Herstellerangabe von 5-7 Jahren soll üblicherweise nur dem Geldbeutel der Autohäuser dienen.

Ich habe die Sensoren letztes Jahr neu gekauft. Aufs Herstelldatum habe ich nicht geguckt. 2 davon habe ich verbaut und die funktionieren ohne Probleme.

Mein S211 ist EZ 08/2007.
Die Sensoren in den Winterrädern sind immer noch die Ersten.
Ich würde deine Vermutung bzgl der Lebensdauer daher unterschreiben.

Dann stell Dich demnächst schon mal auf neue Sensoren ein. Allzu lange werden die dann vermutlich nicht mehr halten. 2 Stück könnte ich Dir anbieten.

Das ist lieb Burky,
aber da ich immer zwischen Sommer- und Winterrädern wechsele bin ich da guter Hoffnung.
Und wenn, mach ich alle 4 neu.
Hab keine Lust dann im dümmsten Fall 6 Wochen später noch mal dran zu müssen.

Zitat:

@StrichAchtundSo schrieb am 1. Dezember 2020 um 17:26:27 Uhr:



Zitat:

@w246 schrieb am 1. Dezember 2020 um 10:25:08 Uhr:


Servus,
ein Weltklasse Lobbyisten ding.
wenn ich das über das ESP mache, und einen schleichenden Druckverlust habe , funktioniert das halt nur durch prüfen aller Reifen.
Erfüllt aber das Sicherheits Denken!
Bei plötzlichen Druckverlust , seh ich es im Kombi, kann aber auch nix mehr ändern, und beim Platzer ist das Geräusch schneller als die Meldung.
Wenn man aber allen Neufahrzeugen die Dinger in der EU aufs Auge drückt, zusätzliches Winterreifen Geschäft mit berücksichtig, ist man halt gut dabei.
genau dafür ist de EU da, nicht für den einzelnen Bürger!!
gruß Franke

Die "Dinger" sind, so wie ich es verstehe eine Entscheidung des Autoherstellers. Auch eine ABS/Drehzalgesteuerte RDK wäre ausreichend. Aber bei MB haben sie wohl gedacht: das Beste oder Nichts..und Nicht ist halt nicht erlaubt.

Wie kommst du darauf? Es gibt sehr wohl „nur“ Reifendrucküberwachung (SA470) (was keine RDK ist) bei dem nur die Raddrehzahländerung über das ESP überwacht wird. Und dann eben das RDK mit Code SA475. Je nachdem also was der Kunde angekreuzt hat gibt es geliefert.

Ok, hab ich nicht gewußt das es SA470 oder SA475 zur Auswahl gab

Gab noch SA477 das war so ein Zwischending, weiß aber auch nicht was oder wie das System funktionierte.

Welche Sensoren kann ich für meine Winterreifen beim Cls Mopf 10/2008 nehmen?

@a1R

Sollten die VDO sein. Siehe meinen Post weiter oben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen