RDKS, Schleichender Plattfuss aber keine Run Flat Reifen
Ich hatte bisher zweimal einen Platten. Einmal so nah vom Reifenhändler, dass ich es mit der Schraube drinnen noch bis hin geschafft hab, einmal musste ich gegen das damals noch vorhandene Reserverad wechseln.
Meine Autos haben nun kein Reserverrad mehr. Dafür Sensoren und ich kann zumindest in einem der Wagen nun auch den Druck am Display während der Fahrt ablesen. Mit Runflatreifen ist klar, kann man langsam weiter fahren. Und dann das Problem beheben lassen.
Doch wie ist es ohne Runflat, hab ich mir heute überlegt. Angenommen, es ist nicht ausgerechnet die Fahrt mit Maximalgewicht oder schwerem Hänger, der Last auf die Hinterräder macht. Sondern eine Fahrt mit kleiner bis mittlerer Last, wie man meist unterwegs ist. Und angenommen, ich hab eine Pumpe dabei und natürlich auch ein Reparaturkit.
Theoretisch müsste das doch klappen, wenn z.B. 2.5 Bar vorgesehen ist, den Reifen wieder ordentlich drüber aufzupumpen, Richtung 2.8 bis 3.0 Bar. Und dann bei deutlich zu wenig, z.B. 1.8 wieder anzuhalten und das gleiche Spiel von vorne. Selbst wenn der nur 5 Minuten so macht bis man wieder pumpen muss, kommt damit doch weiter und 20 bis 30km sind so zu schaffen. Wenn man dann nicht über 80 bis 100 fährt, dürfte der Reifen doch eigentlich noch keinen irreparablen Schaden nehmen, richtig? Gibt doch genug Autos, bei denen man schon im vorbeigehen sieht, dass der Druck ganz bestimmt nicht stimmt. Ein völlig platter Reifen klar. Aber wenige km mit 0.5 oder 0.7 Bar zu wenig, dann wieder rauf etwas über den angegeben Druck und das gleiche Spiel wieder?
Das Problem wenn man statt dessen Das Reparaturkit nimmt: Ich meine mich zu erinnern, dass das Reifen danach nicht wieder verwendet werden kann. Was ohne Nutzung des Kits durchaus möglich ist, wenn das Loch nicht in der Schulter ist und der Reifen nicht beschädigt wurde. Ein Reifen kann je nach PKW und Abnutzung auch gleich alle vier heissen. Dafür würde es sich doch lohnen 3 oder 5mal anzuhalten und die Pumpe 2 Minuten rattern zu lassen. Wenn man ihn damit retten kann.
18 Antworten
Genau, solange Du ruhig fährst und dafür sorgst, dass stets ausreichend Druck auf dem Kessel ist, ist alles hübsch.
Solange man immer im grünen Bereich ist klar. Die Frage war eher, was ist, wenn es bei langsamer Fahrt und nicht grade Maximallast eben auch ein paar km mit z.B. 0.7 oder 0.8 zu wenig sind, bis wieder gepumpt wird. Grade wenn man von der BAB bereits runter ist, kann das schon mal 'ne gewisse Strecke gehen, bis man wieder anhalten und pumpen kann.
Der Luftdruck muss ausreichen damit die Felge den Reifen nicht durchdrückt. Und man sollte bedenken, dass bei zu wenig Luftdruck und einem Schlagloch sowohl die Felge als auch der Reifen beschädigt werden könnten - Durchschlag. Bei so einer Notlage würde ich nicht unter 1 Bar gehen.
Du möchtest aber nicht, dass wir jetzt darüber spekulieren, wie lange ein Reifen mit welchem Minder-Luftdruck unversehrt rollen kann?
Ähnliche Themen
Test it
Die Praxis ist doch die das es keine Topfebene Straße gibt die einen einigermaßen gleichmäßigen Druck auf den Reifen ausüben. Ein Unterdruck von ca. 0.7 Bar kann dazu führen das der Reifen von der Felge gedrückt wird. Wie sich das auf den Reifen auswirkt ist bekannt.
MfGkheinz
Ist aber eigentlich eher untypisch, dass man 5-10 Minuten fahren kann und wieder nachpumpen muß.
Mit einer Schraube im Reifen kann man durchaus sehr lange fahren, bis der Druck merklich absinkt. Kann auch sein, dass man trotz Schraube garkeinen Druckverlust hat.
Bei einem offenen Loch hingegen geht die Luft schneller raus, als du pumpen kannst. Da hast du schneller wieder einen Plattfuß, als du einsteigen kannst.
Bei einem Riss ists genauso, aber da wirds wohl eh schwierig mit reparieren.
Wenn du hohe Beladung, hohe Geschwindigkeit und schnelle Kurvenfahrt vermeidest sollte auch mit zu wenig Luftdruck nichts passieren.
Garantieren kann dir das keiner.
Du kannst noch auf die Temperatur achten, wird der Reifen heiß ist es schlecht und du solltest den Reifen danach entsorgen.
Meine Erfahrungen:
Mit Schraube im Profil reicht der Luftdruck nach dem Aufpumpen in der Regel Stunden.
Fliegt die Schraube raus ist der Reifen in Sekunden platt.
Viele Grüße
Alexander
Man könnte als Notlösung auch flüssiges Reifendichtmittel rein machen .
Zitat:
@Carlssonclk380 schrieb am 25. Mai 2024 um 23:24:05 Uhr:
Man könnte als Notlösung auch flüssiges Reifendichtmittel rein machen .
Er hat doch geschrieben, daß er das eben nicht will, weil danach eine Reparatur des Reifens nicht mehr möglich ist und zwingend eine Neuanschaffung ansteht.
Warum ist eine Reparatur nicht mehr möglich ?
Ich weiß es nicht genau, aber habe sowas auch mal gehört/gelesen. Durch das Dichtmittel, was sich im Reifen verteilt, kann man später keine Reparatur mehr vornehmen.
Und für den Reifenmonteur ist es wohl eine ziemlich bescheidene Arbeit, die Felge wieder von dem Zeug zu säubern.
Zitat:
@Carlssonclk380 schrieb am 25. Mai 2024 um 23:27:42 Uhr:
Warum ist eine Reparatur nicht mehr möglich ?
Weil der Stichkanal durch die Chemie kontaminiert wird.
Ohne Runflat sind elektrische Luftpumpe und Reifendichtmittel dabei. Runflat werden vorzeitig unrund, sind zu hart - kann ich eher nicht empfehlen.