RDKS Nachrüsten im e92 Coupe Bj. 2007

BMW 3er E92

Hey Leute.
Ich fahre einen e92 Coupe Baujahr 2007.
Gestern wollte ich mir meine neuen Reifen aufziehen lassen und der Reifenhändler hat festgestellt, dass es sich um Runflat Reifen handelt. Daraufhin fragte er mich, ob ich RDKS Sensoren habe. Habe ihm gesagt, dass ich keine hätte und er meinte um Runflat Reifen fahren zu können, bräuchte ich welche.

Nun zur Frage: gibt es RDKS Sensoren für den e92 Baujahr 2007?

Der Händler und ich haben nachgeschaut und konnte auf Anhieb keine finden. Gibt es die nur für den LCI?

Danke.

23 Antworten

Zitat:

Die danach verbauten Sensoren zur direkten Messung erforderten hingeben zusätzlich Komponenten. Die erforderlichen Ventile sind nicht billig und der Batterie ist wohl nach 5 Jahren hin.
Vorteil: Das System misst den Druckverlust schneller und man sieht sofort, welcher Reifen betroffen ist.

In meinem jetzigen F45 habe ich die direkte Messung mit Batterie-Sensoren und finde sie ausgesprochen langsam. Da muß ich erst ein paar Kilometer fahren, bevor ein Druck angezeigt wird. Ich hoffe, dass für eine schnelle Erkennung eines einzelnen druckverlierenden Reifens parallel noch die "alte" Überwachung der Raddrehzahlsensoren mitläuft.

Was die direkten Drucksensoren aber können, ist den ganz normalen langsamen gleichmäßigen Druckverlust zu erkennen.

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 21. November 2020 um 21:25:49 Uhr:



Zitat:

@Marvin0801 schrieb am 21. November 2020 um 18:19:41 Uhr:


Dass man RDKS benötigt zum fahren von Runflat Reifen stimmt ja. Ich wusste nur nicht, dass das indirekte System bereits ausreicht.

...

Auch diese Aussage ist falsch!

Runflatreifen gab es schon, als die Kontrollsysteme noch nicht verbaut waren.

Die "Pflicht" hat mit der Montage von RFTs nix zu tun.

Richtig ist, dass der Wagen, wenn ab Werk damit ausgerüstet ist, weil er ab 1. November 2014 erstmals zugelassen wurde, auch ein RDKS haben musste.
Dies ist dieses Bestandteil der Typprüfung. Fahren ohne lässt die Betriebserlaubnis erlöschen. Man fährt dann mit einem nicht zugelassenen Auto – und unter Umständen ohne Versicherungsschutz.

BMW hat sehr früh auf RFTs gesetzt und dadurch das Ersatzrad oder das Pannenset eingespart. Insofern machte es Sinn, ein Kontrollsystem für Reifenpannen zu installieren. Dabei war das bei dem zunächst installiertem indirekten System über die ABS-Sensoren überhaupt kein Aufwand. Denn die Daten über die Raddrehzahl liegen ohnehin vor.

Die danach verbauten Sensoren zur direkten Messung erforderten hingeben zusätzlich Komponenten. Die erforderlichen Ventile sind nicht billig und der Batterie ist wohl nach 5 Jahren hin.
Vorteil: Das System misst den Druckverlust schneller und man sieht sofort, welcher Reifen betroffen ist.

Gut zu wissen, dann habe ich was dazu gelernt.

Zitat:

@alecm schrieb am 21. November 2020 um 20:37:28 Uhr:


Außer du hast ein Display dann ist das im Menü drin

Hab ein Display

Dann hast du da aber noch nicht viel geschaut was du da so machen kannst. Sonst hättest du die Einstellung schon gefunden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tomtom2. schrieb am 21. November 2020 um 22:01:09 Uhr:


Dann hast du da aber noch nicht viel geschaut was du da so machen kannst. Sonst hättest du die Einstellung schon gefunden.

Nein habe ich auch nicht. Habe den Wagen vor ca. 3-4 Wochen gekauft und erst vor 4 Tagen zugelassen 😁

Aha, so wird ein Schuh draus.

Zitat:

@motor_talking schrieb am 21. November 2020 um 21:43:05 Uhr:



Zitat:

Die danach verbauten Sensoren zur direkten Messung erforderten hingeben zusätzlich Komponenten. Die erforderlichen Ventile sind nicht billig und der Batterie ist wohl nach 5 Jahren hin.
Vorteil: Das System misst den Druckverlust schneller und man sieht sofort, welcher Reifen betroffen ist.


In meinem jetzigen F45 habe ich die direkte Messung mit Batterie-Sensoren und finde sie ausgesprochen langsam. Da muß ich erst ein paar Kilometer fahren, bevor ein Druck angezeigt wird. Ich hoffe, dass für eine schnelle Erkennung eines einzelnen druckverlierenden Reifens parallel noch die "alte" Überwachung der Raddrehzahlsensoren mitläuft.
Was die direkten Drucksensoren aber können, ist den ganz normalen langsamen gleichmäßigen Druckverlust zu erkennen.

Das ist nur beim initialisieren so. Da braucht das System ein wenig, bis es sicher weiß, wo welcher Sensor sitzt. Man könnte ja die Reifen gewechselt haben.

Zitat:

In meinem jetzigen F45 habe ich die direkte Messung mit Batterie-Sensoren und finde sie ausgesprochen langsam. Da muß ich erst ein paar Kilometer fahren, bevor ein Druck angezeigt wird. Ich hoffe, dass für eine schnelle Erkennung eines einzelnen druckverlierenden Reifens parallel noch die "alte" Überwachung der Raddrehzahlsensoren mitläuft.
Was die direkten Drucksensoren aber können, ist den ganz normalen langsamen gleichmäßigen Druckverlust zu erkennen.

1.) Nur das jeweils neue RESETTEN dauert etwas. Bei mir dauert es bis zu 2 km.
2.) Die indirekte Überwachung wird nicht mehr verwendet. Dafür gibts gar keine Anzeige mehr.
3.) Ja, insofern ist die Messung genauer. Wie genau die Anzeige auf 0,1 bar tatsächlich ist, weiß ich aber nicht.

Nach Reset dauert es in der Tat ziemlich lang.
Habe deswegen heute auch nach dem normalen Losfahren drauf geachtet: nach ca. 200m wurden Reifendrücke angezeigt. Das ist schon besser als 2km, dennoch hoffe ich, dass nur die erstmalige Anzeige so lang braucht und ab dann die eigentliche Überwachung ab dann schon in engeren Abständen erfolgt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen