1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. RDK Problem

RDK Problem

Mercedes E-Klasse W211

Schönen guten Tag an alle W211er,
ich habe ein Problem mit der Reifendruckkontrolle. Ich kann diese nicht mehr aktivieren.
Mein KI zeigt, seit die Sommerreifen drauf sind, eine Störung an, diese ist auf die nicht aktivierte RDK zurückzuführen. Nachdem ich nicht der beste bin in Sachen Elektronik/Computer habe ich die Sache natürlich an meinen Sohn weitergegeben, ohne Erfolg. Nun gut, die Sache ist in -mehr oder weniger- Vegessenheit geraten und ich habe die Anzeige "1 Störung" nicht weiter beachtet.
Neulich stand ich im Berufsverkehr im Stau und die Meldung sprang mir förmlich ins Gesicht. Ich habe als, noch guter Dinge, die BA rausgeholt und durchgeblättert. Nach 10-maligem akribischen Durchgehen der einzelnen Schritte immer noch keine Lösung des Problems.
Folglich habe ich meinen Freundlichen aufgesucht und ein Meister fuhr ca. 6km und versuchte die RDK zu aktivieren - kein Erfolg. Auto sofort in die Werkstatt und Fehlerspeicher auslesen. Ich bekam mitgeteilt, dass alle Sensoren erkannt werden (Sensoren ID bekannt) und diese auch den Druck erkennen, ich sollte also nach 30-45min während der Fahrt immer wieder die RDK aktivieren. Gesagt, getan! Nach 40 Minuten und ständiger Ausführung der mir gezeigten Schritte kein Erfolg.
Das KI zeigt an "RDK zuzeit nicht aktiv", dann nach Drücken der R-Taste kommt "xxx. Aktivieren der RDK mit R-Taste", dann "RDK aktivieren? - Nein + JA", nach Drücken von + kommt "RDK aktiviert" und dann dauert es ca. 20 Sekunden und das KI Springt wieder zu "RDK zur Zeit nich aktiv".
Zuhause angekommen sofort in der Werkstatt angerufen und dem Meister die Sachlage erläutert, was mir mit
"Da bin ich mit meinem Latein am Ende" quittiert wurde.

Hat einer von euch Ahnung, woran das Liegen könnte oder vllt. sogar wie man diese Problem beheben kann?
Danke danke,
Basti

Ähnliche Themen
28 Antworten

ok...
weiß ja nicht, wo du wohnst, aber wenn es in berlin sein sollte, dann fahr doch mal nach spandau in die werkstatt, da gibts einige meister, die sich mit solchen problemen bestens auskennen und auch erfahrungen haben...
wenn die sensor rdk-lebensdauer erloschen ist, wär ja klar wo das problem liegt..
sind sie aber i.O. dann kanns ja im prinzip nur stg sein..
lg

wurde das problem mittlerweile vielleicht gelöst?
habe neulich an meinem die sommerreifen-/felgen aufgezogen und bekomme die RDK nicht mehr aktiviert.

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Deshalb habe ich das TireMoni-System nachgerüstet, das vom ADAC mit "sehr gut" bewertet worden war.

Dieses System interessiert mich auch sehr, da ich zugegebenermaßen beim Tanken nie die Zeit für die Reifendruckkontrolle finde.

Aber eine Sache ist mir nicht klar: Auf der Website von TireMoni steht ja, dass die Ventile einschl. Kappen lt. StVO nicht über die Felge hinausragen sollen und man deshalb kurze Ventile einsetzen lassen soll, die TireMoni dann auch je nach Paket mitliefert.

- Ist das Tauschen lassen der Ventile eine gängige Arbeit oder machen die Reifenonkels dann Theater? Ich will demnächst meine Sommerräder beim

:)

anbringen lassen. Macht der das wohl auch oder stellen sich die MB-Werkstätten bei sowas erfahrungsgemäß an?

- Ist es wirklich so schlimm, wenn die Ventilkappen ein paar Millimeter über die Felge herausragen oder erlischt wegen so einem "Killefitt" gleich die ganze Betriebserlaubnis der Reifen bzw. Räder?

Schon mal vielen Dank im Voraus für eure Meinungen!

Gruß

Der Opapilot

Zitat:

Original geschrieben von opapilot



Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Deshalb habe ich das TireMoni-System nachgerüstet, das vom ADAC mit "sehr gut" bewertet worden war.
Dieses System interessiert mich auch sehr, da ich zugegebenermaßen beim Tanken nie die Zeit für die Reifendruckkontrolle finde.
Aber eine Sache ist mir nicht klar: Auf der Website von TireMoni steht ja, dass die Ventile einschl. Kappen lt. StVO nicht über die Felge hinausragen sollen und man deshalb kurze Ventile einsetzen lassen soll, die TireMoni dann auch je nach Paket mitliefert.
- Ist das Tauschen lassen der Ventile eine gängige Arbeit oder machen die Reifenonkels dann Theater? Ich will demnächst meine Sommerräder beim :) anbringen lassen? Macht der das wohl auch oder stellen sich die MB-Werkstätten bei sowas erfahrungsgemäß an?
- Ist es wirklich so schlimm, wenn die Ventilkappen ein paar Millimeter über die Felge herausragen oder erlischt wegen so einem "Killefitt" gleich die ganze Betriebserlaubnis der Reifen bzw. Räder?
Schon mal vielen Dank im Voraus für eure Meinungen!
Gruß
Der Opapilot

Man sollte die Vorgabe schon ernst nehmen, denn ein herausstehender Sensor könnte bei Kontakt schnell zum Ventilabriß führen.
Ich habe das TireMoni schon auf mehreren Fahrzeugen und Felgen montiert, es hat fast immer gut gepaßt.
Da der Sensor ja aufgeschraubt wird, steht er geschätzt nicht mehr als 10 mm weiter raus, als wenn eine normale Metallventilkappe montiert ist.
Ich habe bisher nur 1x andere Ventile montieren lassen.
Ein Ventiltausch ist kein Problem, allerdings ist der Aufwand natürlich genauso groß, wie der Tausch der originalen MB-Sensoren.
Der Reifen muß von der Felge, da das Ventil von innen durch das Loch in der Felge gesteckt wird. Nach der Montage des Reifens muß die Felge neu gewuchtet werden, am besten gleich mit montiertem Sensor.
Der wiegt zwar "nur" 10 Gramm, aber dann ist es perfekt.
Je nach Felgentyp sind die Platzverhältnisse unterschiedlich. Bei meinen Winterfelgen verwende ich daher weiterhin Gummiventile.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Man sollte die Vorgabe schon ernst nehmen, denn ein herausstehender Sensor könnte bei Kontakt schnell zum Ventilabriß führen.

Hhmmm, aber beim Kontakt mit was? Bei 10 mm herausschauen eines zylinderförmigen Teils müsste die Funkkappe ja schon "Kontakt" mit einer Kombizange bekommen, damit sie hängen bleiben kann, denke ich...

;)

Zitat:

Ich habe das TireMoni schon auf mehreren Fahrzeugen und Felgen montiert, es hat fast immer gut gepaßt. Ich habe bisher nur 1x andere Ventile montieren lassen.

Hast Du eventuell Erfahrungen mit den original Avantgarde-LM-Felgen für die serienmäßigen 225er-Reifen? Meinst Du, das passt da ohne die kürzeren Ventile?

Zitat:

Ein Ventiltausch ist kein Problem, allerdings ist der Aufwand natürlich genauso groß, wie der Tausch der originalen MB-Sensoren.

Und genau das muss ich nicht unbedingt haben. Mir wäre es am Liebsten, wenn ich zu jeder Reifenbude gehen könnte und nur darauf achten müsste, dass die dann vor dem Wuchten meine TireMoni - Kappen aufschrauben.

Auf jeden Fall schon mal Danke für deine Infos und es wäre nett, wenn Du noch mal deine Meinung zu den Ventilen bei den Avantgarde-Standardfelgen schreiben würdest.

Gruß

Der Opapilot

Bei "Kontakt" dachte ich in erster Linie an einen Bordstein oder eine der vielen unseeligen Verkehrsinseln, die besonders bei verschneiten Straßen oft kaum erkennbar sind.
Da ich einen S 500 fahre, kann ich zu Deinen Felgen leider nichts sagen.
Ich habe im Winter die originalen 7 speichigen Felgen drauf, im Sommer die ab Werk für meinen ebenfalls ausgelieferten AMG-Felgen (siehe Avatar), da habe ich die kürzeren Metall-Ventile montieren lassen.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Bei "Kontakt" dachte ich in erster Linie an einen Bordstein oder eine der vielen unseeligen Verkehrsinseln, die besonders bei verschneiten Straßen oft kaum erkennbar sind.

Ah OK, das kapiere ich, die Kappen können dann mit dem überstehenden Rand hängen bleiben, weil sie breiter sind, als der Ventilzylinder.

Na ja, ich gucke mir die Felgen gleich mal zuhause an, aber ich bin da eigentlich recht zuversichtlich, dass es auch ohne kurze Ventile geht.

Sollte aber jemand das TireMoni-System auf W211-Avantgarde-Standardfelgen verwenden, wäre ich trotzdem für einen Erfahrungsbericht dankbar.

Gruß

Der Opapilot

Zitat:

Original geschrieben von E500 Limo


Schönen guten Tag an alle W211er,
ich habe ein Problem mit der Reifendruckkontrolle. Ich kann diese nicht mehr aktivieren.
Mein KI zeigt, seit die Sommerreifen drauf sind, eine Störung an, diese ist auf die nicht aktivierte RDK zurückzuführen. Nachdem ich nicht der beste bin in Sachen Elektronik/Computer habe ich die Sache natürlich an meinen Sohn weitergegeben, ohne Erfolg. Nun gut, die Sache ist in -mehr oder weniger- Vegessenheit geraten und ich habe die Anzeige "1 Störung" nicht weiter beachtet.
Neulich stand ich im Berufsverkehr im Stau und die Meldung sprang mir förmlich ins Gesicht. Ich habe als, noch guter Dinge, die BA rausgeholt und durchgeblättert. Nach 10-maligem akribischen Durchgehen der einzelnen Schritte immer noch keine Lösung des Problems.
Folglich habe ich meinen Freundlichen aufgesucht und ein Meister fuhr ca. 6km und versuchte die RDK zu aktivieren - kein Erfolg. Auto sofort in die Werkstatt und Fehlerspeicher auslesen. Ich bekam mitgeteilt, dass alle Sensoren erkannt werden (Sensoren ID bekannt) und diese auch den Druck erkennen, ich sollte also nach 30-45min während der Fahrt immer wieder die RDK aktivieren. Gesagt, getan! Nach 40 Minuten und ständiger Ausführung der mir gezeigten Schritte kein Erfolg.
Das KI zeigt an "RDK zuzeit nicht aktiv", dann nach Drücken der R-Taste kommt "xxx. Aktivieren der RDK mit R-Taste", dann "RDK aktivieren? - Nein + JA", nach Drücken von + kommt "RDK aktiviert" und dann dauert es ca. 20 Sekunden und das KI Springt wieder zu "RDK zur Zeit nich aktiv".
Zuhause angekommen sofort in der Werkstatt angerufen und dem Meister die Sachlage erläutert, was mir mit
"Da bin ich mit meinem Latein am Ende" quittiert wurde.

Hat einer von euch Ahnung, woran das Liegen könnte oder vllt. sogar wie man diese Problem beheben kann?
Danke danke,
Basti

Hallo,

habe genau oben geschildertes Problem, mein Freundlicher scheint sich auch nicht wirklich auszukennen.

Weiß denn jemand, ob das System auch was anzeigen würde, wenn ein Sensor leer wäre? Hat schon mal jemand bei sich gesehen, wie die Batterien leer wurden, also erst verschwand ein Sensor, nach x Tagen ein weiterer und so weiter?

Bei mir war das System nach einem Reifenwechsel nicht mehr zu aktivieren.

Für alle Tipps und Erfahrungen dankbar

Pogo

hallo erstmal!
es können im rdk-steuergerät meines wissens nach nur 4 sensor id's hinterlegt werden.
dies sind dann im besten fall die der 4 sensoren, die sich in den rädern befinden, die man gerade fährt, bzw die, die an dem fahrzeug montiert sind. wechselt man nun die räder, zb. von sommer auf winter, also komplette räder und nicht nur reifen, müssen die neuen id's im steuergerät eingetragen werden.erneuert man nur reifen, also auf die alten felgen, müssen die felgen(bzw. mit den reifen dann wieder räder) an die alte position montiert werden.
das problem dabei ist(beim räderwechsel), dass die wenigsten die nummern aufgeschrieben haben(sie stehen auf den im rad befindlichen sensoren), das heißt dann, reifen abdrücken und nummer aufschreiben.
ist ein oder sind mehrere sensor batterien leer oder schwach kann es zu problemen kommen, wie oben genannt. man kann mit hilfe der diagnose-systeme in mercedes-werkstätten die restlebensdauer der batterien auslesen lassen.
wenn eine mercedes-werkstatt, wo auch immer ihr wohnt, das problem nicht diagnostizieren oder beheben kann, dann.....
.....kann man draußen das schild abkratzen ;D
es ist mir übrigens noch nicht vorgekommen, dass ein rdk-stg defekt war.
bei fragen oder kritiken bitte immer freundlich bleiben.... ich wünsche euch bis dahin einen schönen tag und hoffe ich konnte
einem oder mehereren helfen.

Nur eine kleine Bemerkung.
Bei meinem E320CDI ist es völlig egal an welcher Stelle man die Reifen montiert. Das Gleiche beim Wechsel von Sommer auf Winterreifen. Die Aktivierung funktioniert bei mir nur im Stand und nicht während der Fahrt. Die RDK aktualisiert sich selber. Nach Anleitung in der Bedienungsanleitung machen . Zündschlüssel auf Stellung 2. Ein defekter Sensor machte sich bei mir mit einer Fehlermeldung und einem falschen Druck bemerkbar.
Gruß Ontariosee

Zitat:

Original geschrieben von Ontariosee


Nur eine kleine Bemerkung.
Bei meinem E320CDI ist es völlig egal an welcher Stelle man die Reifen montiert. Das Gleiche beim Wechsel von Sommer auf Winterreifen. Die Aktivierung funktioniert bei mir nur im Stand und nicht während der Fahrt. Die RDK aktualisiert sich selber. Nach Anleitung in der Bedienungsanleitung machen . Zündschlüssel auf Stellung 2. Ein defekter Sensor machte sich bei mir mit einer Fehlermeldung und einem falschen Druck bemerkbar.
Gruß Ontariosee

welches bj fährst du? mit sicherheit mopf, aber wann?

Baujahr 2005
Gruß Ontariosee

Das System erkennt die Sensoren von selbst, ist also nicht zwingend nötig über SD etwas einzugeben (zumindest beim MOPF).
Was man aber unbedingt beachten sollte: KEINE Ventilkappen aus METALL.
Bei Metallventilkappen hast du keine Chance das System zu aktivieren!!!

Zitat:

Original geschrieben von E-ddy


Das System erkennt die Sensoren von selbst, ist also nicht zwingend nötig über SD etwas einzugeben (zumindest beim MOPF).
Was man aber unbedingt beachten sollte: KEINE Ventilkappen aus METALL.
Bei Metallventilkappen hast du keine Chance das System zu aktivieren!!!

Vieleicht geht es bei mir deswegen nicht. Das Sytem hat seit den Kauf kaum Funtioniert beimir. Sind ja schon die Sensoren und das Steuergerät bei mir getauscht worden. Im moment ist das System Deaktiviert.

MFG Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen