RCZ THP Probleme ab 13/14
Guten Tag,
ich bin neu hier im Forum, heiße Kevin (jaja, sozialer Brennpunkt *gg*), bin 23 Jahre alt und wollte mich direkt mal an euch wenden.
Und zwar geht es, wie oben schon beschrieben, um die THP Motoren von Pug.
Am Fr. hatte ich eine Probefahrt in einem 2014er RCZ mit 156PS.
Ich war sehr begeistert von dem Auto und was Pug da auf die Beine gestellt hat.
Danach fing ich dann an zu recherchieren, da Pug absolutes Neuland für mich ist.
Was ich da zu den THP Motoren gelesen hab, sei es Kettenspanner, Leistungseinbrüche, Turbolader, Superklopfen, etc. pp. hat mi doch sehr stutzig gemacht.
Nächsten Fr. werde ich beim selben Händler den THP200 zum Vergleich fahren, da ich doch ein Auto ab 200PS suche.
Was könnt ihr mir zu den Problematiken aus den aktuellen Baujahren sagen?
Die Beiträge in den Foren waren teilweise sehr alt 07-11.
Haben Sie die ganzen Motorprobleme in den Griff bekommen können oder muss ich mir Sorgen machen und sollte lieber nach einem anderen Auto schauen? Ich möchte auf keinen Fall einen Stressmotor, der mich mehr Zeit beim Freundlichen kostet als ich Spaß mit dem Auto haben kann.
Mit freundlichen Grüßen. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@huracaN91 schrieb am 16. März 2015 um 22:55:20 Uhr:
Vielleicht jemand mit Fachkenntnissen?
*Daumen
runter*
Ähnliche Themen
40 Antworten
Hallo ich habe den rcz 200ps
Leider ging die mkl an mit dem Fehler gemisch zu mager.
Lambdasonde war defekt! Getauscht
1 Tag später wieder an. Fachwerkstatt wollte mir 800 Euro abziehen für eine Pumpe die nicht kaputt ist. Irgendwie kann mir zu diesem Thema keiner helfen oder mir sagen was da los ist. Ich habe kein verändertes Fahrverhalten oder sonst irgendwie was . Würde die mkl nicht jedes mal angehen würde ich ganz normal weiter fahren.
Woher weisst Du, dass die Hochdruckpumpe nicht defekt ist?
Da ich kein verändertes fahr verhalten habe. Die Pumpe wurde im System geprüft und alles war in Ordnung
Kein Ruckeln kein leistungseinbruch einfach nix. Am we wird der raildruck Sensor getausch da er laut System keine Daten weiter leitet .
Hast Du einen Fehlercode?
Zuletzt nach dem es erst die lambdasonde war und gemisch zu mager war ist es nun auf gemisch zu fett. Leider kein fehlercode da!
Dann bitte nachher Feedback nach dem Ersetzen des Sensors.
Ja ich werde nach dem Einbau Bescheid geben. Am we weiß ich mehr.
Scheint eine echte PSA-Krankheit zu sein und ist möglicherweise schlechten Übersetzungen in die Deutsche Sprache geschuldet. Hoffentlich wird das dank OPEL nun besser! Jedenfalls mein 3008 HYbrid4 hat die gleichen Symptome, regelmässig geht die MKL an und zeigt trotz ganz normaler Funktion ohne Leistungsverluste oder Notlauf etc. den Fehlercode im Display. Die Werkstatt hat alle möglichen Sensoren schon ausgetauscht (Kurbelwelle etc.) und das System eingehend geprüft und getestet.
Dabei fand man heraus, dass eine ganze Reihe von Fehleranzeigen im Original (französisch) viel detaillierter sind und in unserer Version (deutsch) für verschiedene Ursachen immer nur den gleichen Text anzeigen. Unsere Werkstatt hat dann bei PSA Druck gemacht und scheinbar endlich direkt vom Werk Hilfe bekommen.
Der Fehler war jetzt zumindest 6 Monate weg, um nun erneut zu nerven. Weitere, mögliche Ursachen könnten aber auch eine "kalte" Lötstelle in irgend einem Steuergerät sein oder ein Software-Fehler, an dem sich der "Computer" aufhängt. Nach mehreren Neustarts oder längerer Wartezeit verschwindet die MKL ohne irgend eine Spur im Speicher zu hinterlassen. Bevor ihr also alle Sensoren und andere Teile für viel Geld austauschen lässt, sollte eine seriöse Werkstatt diesen Hinweisen nachgehen und im Werk um Hilfe bitten. Dort scheint man sehr wohl von den Problemen zu wissen, nur mit der Kommunikation klappt es bei diesem "Gross-Serienherstellen" nicht so gut. Zumindest ist das immer die Ausrede, um sich nicht mit Kundenproblemen beschäftigen zu müssen. Denn, der normale Kundendienst beim Händler ist meist von solchen Problemen überfordert oder sieht eine Chance, in der Werkstatt doch noch viel Geld mit nichts zu verdienen.
Ich hoffe mit diesem Kommentar betroffenen Kunden weiterzuhelfen, denn mich hat das Ganze schon über 2'500 Euro für nichts gekostet, ohne meine Arbeitszeit und Ersatzwagen einzurechnen und die Werkstatt hält mich wohl schon für Paranoid.
Hallo
Also im Dezember ging von jetzt auf gleich meine mkl an. Ich fahre den rcz mit 200 PS. Geiles Ding, nur hänge ich irgendwie fest mit mein Problem. Peug sagte hd pumpe! Habe ich einbauen lassen . Dann kam wieder ein sporadische mkl und löschte sich. Ich habe seid Dezember einige Dinge ausgetauscht. Lambada, Rsildrucksensor , hd pumpe und Batterie. Die mkl ist wieder an und wenn er bei 90 grad ist ist der Drehzahlbereich am schwanken! Ich weiß nicht mehr weiter. Könnte es die drosselklappe sein? Zieht er wo Luft? Fehlerspeicher ist gemisch zu mager bei Volllast. Vielleicht kann mir jemand helfen, bevor ich noch mehr Geld ausgebe.
Thermostat ? Mal geprüft welches ist verbaut?
Zündkerzen , zündspulen ?