RCZ THP Probleme ab 13/14

Peugeot RCZ 4J

Guten Tag,

ich bin neu hier im Forum, heiße Kevin (jaja, sozialer Brennpunkt *gg*), bin 23 Jahre alt und wollte mich direkt mal an euch wenden.

Und zwar geht es, wie oben schon beschrieben, um die THP Motoren von Pug.
Am Fr. hatte ich eine Probefahrt in einem 2014er RCZ mit 156PS.
Ich war sehr begeistert von dem Auto und was Pug da auf die Beine gestellt hat.

Danach fing ich dann an zu recherchieren, da Pug absolutes Neuland für mich ist.
Was ich da zu den THP Motoren gelesen hab, sei es Kettenspanner, Leistungseinbrüche, Turbolader, Superklopfen, etc. pp. hat mi doch sehr stutzig gemacht.

Nächsten Fr. werde ich beim selben Händler den THP200 zum Vergleich fahren, da ich doch ein Auto ab 200PS suche.

Was könnt ihr mir zu den Problematiken aus den aktuellen Baujahren sagen?
Die Beiträge in den Foren waren teilweise sehr alt 07-11.
Haben Sie die ganzen Motorprobleme in den Griff bekommen können oder muss ich mir Sorgen machen und sollte lieber nach einem anderen Auto schauen? Ich möchte auf keinen Fall einen Stressmotor, der mich mehr Zeit beim Freundlichen kostet als ich Spaß mit dem Auto haben kann.

Mit freundlichen Grüßen. 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@huracaN91 schrieb am 16. März 2015 um 22:55:20 Uhr:


Vielleicht jemand mit Fachkenntnissen?

*Daumen

runter

*

40 weitere Antworten
40 Antworten

Noch anfälliger war die Version mit 150PS. Der 155PS THP sollte eigentlich überarbeitete Ketten haben, bei denen die Probleme seltener sind.

Noch weitere Meinungen dazu?

Vielleicht jemand mit Fachkenntnissen?

:P Ok

Zitat:

@huracaN91 schrieb am 16. März 2015 um 22:55:20 Uhr:


Vielleicht jemand mit Fachkenntnissen?

*Daumen

runter

*

Ähnliche Themen

Zitat:

@huracaN91 schrieb am 16. März 2015 um 22:55:20 Uhr:


Vielleicht jemand mit Fachkenntnissen?

Bevor du derartige Äußerungen machst, solltest du dir mal die Profile der Leute ansehen, die dir geantwortet haben und die du möglicherweise unbeabsichtigt beleidigst🙂

Zitat:

@carli80 schrieb am 17. März 2015 um 23:42:06 Uhr:



Zitat:

@huracaN91 schrieb am 16. März 2015 um 22:55:20 Uhr:


Vielleicht jemand mit Fachkenntnissen?
Bevor du derartige Äußerungen machst, solltest du dir mal die Profile der Leute ansehen, die dir geantwortet haben und die du möglicherweise unbeabsichtigt beleidigst🙂

Schande über mein Haupt.

Das war natürlich nicht böse gemeint.

Ich bin dankbar für jede Meinung.

Mit "Fachkenntnissen" waren Leute gemeint, die sich vielleicht näher damit auseinandersetzen und neuste Informationen (FAKTEN) vom Freundlichen, der Werkstatt oder Sonstiges haben.

Drücke mich das nächste mal besser aus!

Sorry!

Haben immoment Probleme mit Öl Verdünnung hatte gerade ein in der Werkstatt. Und ein Kollege ein DS3 Racing beide unter 15tkm gelaufen.

Mit welchem THP?
Hast du eine Info darüber, welches Öl verwendet wurde?

Der THP 200 und das 5W30 von Total..

kann ich nicht bestätigen im moment

Wissen noch nicht ob das von Kurzstrecke kommt oder ob Kolbenringe defekt sind.

Zitat:

@huracaN91 schrieb am 15. März 2015 um 11:24:46 Uhr:



Was ich da zu den THP Motoren gelesen hab, sei es Kettenspanner, Leistungseinbrüche, Turbolader, Superklopfen, etc. pp. hat mi doch sehr stutzig gemacht.

Nächsten Fr. werde ich beim selben Händler den THP200 zum Vergleich fahren, da ich doch ein Auto ab 200PS suche.

Hallo Kevin,

gute Wahl und Entscheidung, beide Motoren waren bei uns im Einsatz und haben sich als zuverlässig erwiesen. Mit und ohne Automaten. Jedenfalls hatten wir noch nie die Probleme, welche es bei VW oder Audi mit den neuen Kettenantrieben gab und alle unsere Peugeots hatten bisher wirklich nur Parkschäden. Ich glaube als Flottenberater aber nicht, dass das reines Glück gewesen ist. Ich hatte auch schon Mercedes mit vielen Problemen und immer nur Neuwagen. Wenn man mit der Fernsteuerung die Scheiben beim RCZ (von Magna) nicht schliessen kann, dann ist das bei der PSA-Group und deren kundenfernen, französischen Managern von gestern - als man noch die "Grande Nation" war - jammern auf hohem Niveau. Überhaupt es liegt bei denen nicht an der Technik, wie viele in solchen Foren leider wenig objektiv verbreiten. Die ganze Motorpaletten von 308, 3008, RCZ, 3008 HYbrid4 sind wenig anfällig auch im Vergleich mit der Konkurrenz und finden sich ja in anderen Autos auch, was man dann aber gerne stillschweigt. Vielfach sind es zudem Probleme der Zulieferer allgemein und da haben dann fast alle Probleme. Auch die Stars der Zulassungsstatistik und der Massenmenschen. Wie die Hersteller und Händler jedoch jeweils damit umgehen, das ist der springende Punkt. Bei Peugeot habe ich trotz dieser Einstellung sich als Massenhersteller zu sehen eben eigentlich keine "Massenware", sondern durchaus individuelle und immer wieder erstaunlich gut gemachte Fahrzeuge. Leider muss man diese fast im Alleingang entdecken und findet immer wieder Neues heraus, das nirgendwo steht, nicht einmal in den französischen Unterlagen. Die Konzernkommunikation ist einfach grottenschlecht und mangelhaft, auch bei den Sporterfolgen etc. Für mich ist vor allem da der Wurm drin und nicht beim Produkt selbst. Als Beispiel der 308CC, da hat bei keinem wie bei VW das Dach nicht dichtgehalten. Der 3008 HYbrid4 lässt jeden Lexus NX 300h oder Prius sowieso locker stehen und hält selbst mit den meisten X3, X5 und Q3 oder selbst Q5 locker mit. Oder der RCZ inkl. dem neuesten R, der so exklusiv wie kein Porsche ist und auf heutigen Strassen im Verkehr genauso Spass macht. Dagegen sieht der neue Audi TT eben dann wie Massenware für solche aus, die unbedingt dazugehören möchten. Zu was eigentlich? Ab 200 PS ist bei Peugeot für einen 1600 ccm Wagen wirklich Spass am Fahren drin, der sich mit vielen 2000 ccm Motoren messen kann, da beginnt eben "Emotion" pur und die Kosten liegen bei Steuer und Versicherung dennoch im Rahmen. Ich glaube auch das zählt heute und wird oft vergessen. Auch, dass andere Hersteller mit dem gleichen Wasser kochen...

Gruss

Jetzt hat mich das - scheint's - Unvermeidliche mit meinem Peugeot RCZ 155 PS auch ereilt. Motorschaden nach 60.000 km durch eine gerissene Steuerungskette. Schaden: € 4.500. Lukrative Einkommensquelle für Hersteller und Werkstätten sind solche "freiwilligen Spenden" natürlich. In 5 Jahren dann wieder. Trifft ja nur den dummen Verbraucher.

Schade - ansonsten tolles Auto. Aber ein Auto das nicht fährt...

I have a 200thp, only problems is engine coils

Deine Antwort
Ähnliche Themen