RCD510 SD-Karten-Größe
Hallo,
hat jemand Erfahrung, wieviel GB die SD-Karte beim RCD 510 haben darf.
Ich habe gelesen, das alle Musiktitel im Hauptordner untergebracht sein müssen. Stimmt das?
Ich möchte ja nicht 200 Lieder in einem Ordner haben. Würde die schon gern in Unterordner sortieren.
Aber das soll nicht gehen.
Ich bitte um Erfahrungsberichte von Leuten die das Auto schon haben und nicht von Leuten die "mal was gehört" haben.
LG
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hab mir vor meiner Bestellung die gleiche Frage gestellt und eine Mail an VW gesendet:
Ihre Frage zu dem RCD 510 greifen wir gerne auf.
SD-Speicherkarten (Secure Digital Memory Cards) und MMC-Speicherkarten (Multimedia Cards) mit einer Kapazitaet von bis zu 2
Gigabyte koennen vom Geraet gelesen werden. SDHC-Speicherkarten (Secure Digital High-Capacity Memory Cards) mit einer Kapazitaet
bis zu 32 Gigabyte werden ebenfalls vom RCD 510 unterstuetzt.
Gruss
227 Antworten
Sorry lag am Leser
war nicht SDHC fähig!!!
Lad grad lieder drauf!
Karte kostet 36€ obwohl 50 drauf stand
Außerdem ist Panasonic Immer teuerer ^^
Zitat:
Original geschrieben von scentaddict
Sorry lag am Leser
war nicht SDHC fähig!!!
Dann ist dein RCD noch von der alten Generation (Umstellung fand im Januar oder Februar statt) - die Geräte davor können - analog zum RNS - tatsächlich nur SD-Karten bis 2 GB lesen..
Zitat:
Original geschrieben von scentaddict
Lad grad lieder drauf!
Karte kostet 36€ obwohl 50 drauf stand
Außerdem ist Panasonic Immer teuerer ^^
LOL.. 😁
Hallo,
Zitat:
Dann ist dein RCD noch von der alten Generation (Umstellung fand im Januar oder Februar statt) - die Geräte davor können - analog zum RNS - tatsächlich nur SD-Karten bis 2 GB lesen..
Mein Rocco ist von November 2008 und kann somit kein RCD510 nach deiner von dir genannten " Umstellung" eingebaut haben. Trotzdem funktionieren bei mir SDHC Karten groesser 2GB!
Steht uebrigens auch eindeutig in der BA, das SDHC Karten bis 32GB und SD Karten bis 2GB unterstuetzt werden.
Gruss Galacius
scentaddict meinte wohl den Kartenleser, den er am PC angeschlossen hatte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Galacius
Mein Rocco ist von November 2008 und kann somit kein RCD510 nach deiner von dir genannten " Umstellung" eingebaut haben. Trotzdem funktionieren bei mir SDHC Karten groesser 2GB!
Steht uebrigens auch eindeutig in der BA, das SDHC Karten bis 32GB und SD Karten bis 2GB unterstuetzt werden.
Ich gab nur wieder, was mir ein Herr aus WOB dazu am Telefon sagte (im Februar lief da mal 'ne Anfrage meinerseits)..
Zitat:
Original geschrieben von phe
scentaddict meinte wohl den Kartenleser, den er am PC angeschlossen hatte.
Naja, bei ihm meldete doch aber auch das RCD 'nen Fehler?!
hey mal ne kurze frage an alle die das rcd 510 schon haben..
..wenn ich mir auf die sd speicherkarte die ordner mit den liedern drauf ziehe, haben die lieder ja alle diese (teilweise komischen) dateinamen 😉
kann man beim rcd 510 das auch so einstellen, dass er in den ordnern die liedernamen anzeigt (also die, die ich auch in nem player aufem pc sehe) und nicht die dateinamen? kenne das vom rcd 300
mfg
Sobald deine mp3s korrekte id-tags haben, werden diese auch statt des Dateinames angezeigt.
Tipp: kauf dir mp3s dann haste auch korrekte id-tags :P
oder beim selbstrippen von cd drauf achten, gute progs tragen die gleich mit ein...und wenn du beides nicht hast, im nachhinein eintragen geht auch, dauert nur 😁
Was hat'n das mit Kauf oder Nicht-Kauf zu tun?!
Ich kaufe mir auch _ausschließlich_ CDs, weil nur so die Möglichkeit gegeben ist (zumindest auf'm PC und _vernünftigen_ portablen Musik-Spielern) meine Lieder ins FLAC-Format zu kriegen!
Finde es ob der Fortschrittlichkeit des RCD 510 sowieso fraglich, warum VW, respektive Blaupunkt, auf FLAC-Unterstützung verzichtete - das Erstellen am Computer mag etwas Rechen-intensiver sein, aber das Abspielen erzeugt kaum mehr Last als bei MP3s entsteht..
Insofern ist das völliger Quatsch - er soll sich halt 'ne gescheiten MP3-Software (AIMP2, Winamp, Foobar2000, etc.) zulegen und damit die ID3-Tags anpassen.. 😛
danke für die antworten, also genau so meinte ich das, wenn man halt teilweise auf zwilichtigen seiten läd, ham die lieder immer die blödesten dateinamen,deswegen 😉
und die alle neu zu taggen, hab ich kein bock^^
bei gekauften oder cds isses kein problem...
gibts denn programme mit denen man automatisch den dateinamen in den id-tag umwandeln kann? ich benutze im mom mp3tag
Also ich tagge ab und zu mit dem kostenlosen "Mp3Tag" (Link). Geht ganz fix, man kann ganze Ordnerstrukturen (inkl. Unterordnern) öffnen und diese zum Beispiel anhand ihrer Dateinamen automatisch beschreiben (Menü>Konverter>Dateiname-Tag). Außerdem kann man z.B. Informationen über Amazon oder Discogs suchen lassen (Menü>Tagquellen).
Alternativ sei noch der "Tagrunner" genannt, kostet allerdings und liefert zum Teil falsche Ergebnisse (bei unbekannten Titeln), macht aber quasi mit einem Klick die ganze Arbeit allein (man sollte nur hinterher prüfen, inwieweit die Stücke richtig benannt sind).
Am besten aber, falls jemand den kostenlosen Player "foobar" verwendet, gibt's auch hierfür umfangreiche Tools zum Benennen, die Discogs Datenbank liefert immer gute Ergebnisse. 🙂 Also wer Wert auf ne geordnete Struktur legt, sollte aber m.M.n. nicht nur des RCD wegen vernünftige Tags verwenden! 😉 Und bei seriösen Seiten/Kaufseiten für MP3 ist dies meisst schon gegeben. Tricky wird's eher bei unbekannten Musikern..
@eagle
Ich meine mich zu erinnern dass über die Media-IN-Buchse, FLAC abspielen möglich ist. Habe es aber selber noch nicht probiert.
Onkel Enno, würdest du das für mich/uns bitte mal testen? 🙂
Weil dafür würde ich 165 Öcken bezahlen, wenn's damit geht..
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Onkel Enno, würdest du das für mich/uns bitte mal testen? 🙂Weil dafür würde ich 165 Öcken bezahlen, wenn's damit geht..
Sorry wenn ich dir zu viele Hoffnungen gemacht habe, aber es funktioniert doch nicht.
Aber ogg-vorbis geht, falls dich das tröstet 🙂
Ein bisschen, ja.. 😉
Allerdings: sofern mein (zukünftiger) MP3-Player das FLAC-Format verstünde, müsste es zumindest via Aux-In klappen, oder? Dort wird ja “nur” das Audio-Signal abgegriffen, dass vom Player abgespielt wird, oder?