Ravaglioli Doppelscherenhebebühne Öl einfüllen
Moin,
jetzt wollte ich den Vatertag dazu nutzen, um meine gebraucht gekaufte Bühne in betrieb zu nehmen. Leider habe ich versäumt die Montageanleitung anzufordern und es wird mir nachher in den Fingern jucken.
Schläuche etc. sind noch alle dran, aber der Verkäufer hat das Öl abgelassen. Wie fülle ich dieses am Besten wieder ein und was gibt es zu beachten?
Frage ich nun Montageanleitungen an, dann bekomme ich die ja sicherlich erst nächste Woche ;-)
Wir haben gestern schon angefangen diese provisorisch aufzustellen und wollen heute oder morgen die zweite Schere positionieren.
Da die Garage noch umgebaut werden soll (anderer Thread), hat die vernünftige Bodenbefestigung noch Zeit, ich kann wegen der Decke eh nur die Räder etwas frei heben. Zudem wollte ich die später eben in den Boden einlassen.
Beste Antwort im Thema
Untere Abdeckung am Aggregat entfernen und einfach Öl einfüllen.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Dreh nicht zuviel dran rum, die Italiener haben sich iwas dabei gedacht. Deaktivieren bzw. entfernen nur wenn der Bediener damit zurecht kommt
Lichtschranke wäre ne Option, ich kenn die Bühne die quetscht auch ein Fahrzeug
Ich bin Elektrotechnikermeister und sollte mit der Schaltung wahrscheinlich zurecht kommen ;-)
Das Problem ist, dass der Weg recht weit ist. Ich habe beim Testen öfter den Taster gleich wieder losgelassen, da ich dachte, dass ich den falschen gedrückt habe. Drücke ich ihn gleich wieder, hebt sie den gleich Weg nochmals und das wird bei der Deckenhöhe in die Hose gehen (zumindest wenn der Sharan drauf steht). Deswegen werde ich es mir mal angucken. Vor dem Ablassen kurz manuell anheben werde ich auch hinbekommen und selbst wenn man es vergisst, steht das Gewicht halt auf den Klinken. Was passieren kann ist, dass dann nur eine entsperrt, da muss man dann drauf achten.
Lichtschranke oder ein Band will ich installieren.
Natürlich ändert sich der Weg beim Freifahren, wenn Last auf der Bühne ist. Je schwerer die Last, desto länger muss die Pumpe für den notwendigen Druck laufen, bis das Fahrzeug gehoben wird. Da ein Zeitrelais und kein Druckschalter das steuert, bleibt die eingestellte Zeit immer gleich, also verringert sich der Weg...
Am Zeitrelais kannst du drehen soviel du willst. Bei deiner Situation würde ich es komplett überbrücken (nicht auf 0 drehen, sondern ganz rausnehmen aus der Steuerung).
Mit dem Meister sollte man erst prahlen, wenn man es geschafft hat. Hab schon zu meinen Facharbeiter Zeiten Meister und Techniker erlebt, wo ich nur den Kopf schütteln konnte. Als Techniker bin ich nun noch mehr schockiert !
Nur ein Zylinder hat einen Rücklauf ins Bedienpult. Die anderen 2 haben keinen direkten Rücklauf.
Es gibt auch Architekten, die keine Ahnung haben ;-)
Mit den Rückläufen gucke ich mir dann wohl nochmals in Ruhe an, aber habe erstmal ein gutes Gefühl. Mal gucken, wie es ist, wenn ein Fahrzeug drauf steht. Man müsste ja eigentlich merken, ob Luft komprimiert wird.
Ich stelle mir die Schaltung recht simpel vor, muss aber erst mal den Deckel öffnen.
Im Kopf stelle ich mir vor, dass ich einen zusätzlichen Taster installiere. Der Zusätzliche Taster gibt die Druckluft für die Sperrklinken und den Taster für die Abwärtsbewegung frei. So sagt man immer eine Erinnerung, dass man darauf achten muss, dass die Sperrklinken frei sind. Es kann ja theoretisch mal passieren, dass nur eine eingerastet ist und dann nur eine Fahrbahn runtergefahren wird. Dieses Risiko will ich dadurch minimieren.
Oder ist die Hydraulik so ausgelegt, dass immer beide Fahrbahnen auch in so einem Fall gleich hoch sind?
Sehr positiv bei der Bühne finde ich, dass die kurz vor dem Boden anhält und man nochmals drücken muss, damit es weiter runter geht. Ich mag es ja gerne möglichst sicher, auch wenn es einige belächeln, aber Körperteile wachsen nun mal nicht nach und meistens sind es Kleinigkeiten, die die Sicherheit erhöhen.
Hier mal wirklich den Hydraulikplan anschauen, sobald du ihn hast. Dann erklärt sich einiges für dich. Die Rückläufe, die keine sind...
Von einem zusätzlichen Taster würde ich auch abraten. Die Steuerung ist nicht ganz so simpel wie du denkst, sind ja doch Endschalter dran. überbrück das Zeitrelais einfach.
Ich werde es mir heute nach Feierabend mal in Ruhe angucken, wenn mich die Kinder denn lassen.
Einen einfachen Hydraulikplan habe ich mir mal eben angesehen (nicht von der Bühne), sieht tatsächlich umfangreicher als gedacht aus, aber wenn man sich da durchgefuchst hat, dann wird es einfach sein und man versteht dann sicherlich, warum alles so schön synchron läuft.
Das Problem mit dem Anheben beim Ablassen lässt sich doch allein durch das Zeitrelais umgehen. Dieses kann man auf 0 Sekunden runter stellen. Die Hydraulikmotor läuft nur minimal an. Einzig wenn die Klinken aufliegen muss man dann halt manuell etwas hochfahren. Damit müsste man leben können. Zudem wird die Schaltung nicht geändert und beim Verkauf oder falls man doch eine höhere Decke bekommt, braucht man das Relais nur wieder auf 2,5 Sekunden drehen.
Nur eine Lichtschranke oder ein Band mit Ausschalter muss ich dann noch vor dem Aufwärtstaster installieren.
Die Schaltung sieht nun wirklich nicht kompliziert aus. Den Pieper hat der Vorbesitzer abgezogen.
Vielen Dank für die Hilfen.
Denkst du, der Hydraulikmotor findet es lustig, wenn er immer wieder kurz bestromt wird und nicht richtig anlaufen kann ? Und wie lustig findet er es erst, wenn du Positionieren willst und das paar mal hinter einander machst um die richtige Höhe zu treffen ?
Um den Elektromotor mach ich mir weniger sorgen sondern um die Hydraulikpumpe. Die mögen es gar nicht, wenn sie mit zu geringer Drehzahl betrieben werden
OK, mit Hydraulik hatte ich bisher noch nichts am Hut. Ich hatte jetzt gedacht, dass die Pumpe nun dann halt 1x kurz andreht und gut (Einstellung war 0,25 Sekunden und nicht 2,5 Sekunden, ich habe es auf 0,05 Sekunden zurückgedreht). Sicherlich wäre es schön, wenn der Motor nicht ständig dem hohen Anlaufstrom ausgesetzt wird, aber dass es der Pumpe schaden könnte, hätte ich nun nicht gedacht.
Ein Schaltplan wäre schon sinnvoll, damit man nicht alle Leitungen zupfen muss, um zu sehen, was wohin geht.
Vorerst Zielführend war nun aber etwas simpleres. Man kann mit den Dipschaltern die Funktion des Zeitrelais so umstellen, dass nach der eingestellten Zeit und beim Druck der Taste zum Ablassen, die Bühne hochgefahren wird. Diese Zeit habe ich auf 100 Stunden gestellt. Sprich drücke ich 100 Stunden die Ab-Taste, dann würde die Bühne so lange hochfahren, wie ich die Taste betätige und erst dann springt eben auch die Pumpe an. Die Bühne muss sich also innerhalb dieser 100 Stunden senken (das schafft sie locker ;-) ). Ich habe es per kürzerem Intervall auch getestet, dass die Bühne wirklich nur hochfährt, wenn der Taster noch gedrückt ist. Standard standen alle Schalter unten.
Gefahr ist, dass wenn die Taste mal klemmen sollte und man es nicht mitbekommt, die Bühne nach 100 Stunden bis Anschlag hochfahren würde - also vielleicht doch nicht so gut?
Mich irritiert, dass man die Funktion über die Zeiteinstellung beeinflussen kann, es jedoch zwingend erforderlich ist, dass alle Leitungen am Zeitrelais angeklemmt sind. Idee war einfach die Leitung vom Zeitrelais zum Schütz zu entfernen, aber dann funktioniert immer etwas anderes auch nicht mehr.
Ich musste noch einmal tippen, damit die Sperrklinken einrasten. Vorne habe ich 20 hinten 25cm unter den Rädern frei.
Noch etwas nach hinten fahren, dann sollten die Sperrklinken einrasten und man kann mit einem Rollbrett drunter.
Blöderweise reichen die 8cm Gummis nicht aus, die Bühne drückt dann auf den Tank und vorne auf den Unterfahrschutz, also sind 8 + 4cm nötig. Muss man beim Aufbocken drauf achten, hoffentlich wird es bei dem A4 nicht zum Problem (15cm Fußboden bis Aufnahme, 10cm Bühne). An was man alles denken muss...
Später soll die ja dann aber im Boden eingelassen werden.
Natürlich schon etwas doof, dass man sich die seitlichen Bereich blockiert. Aber eine Stempelbühne mit Armen muss zu tief in den Boden eingelassen werden, wenn da ein Findling liegt, habe ich verloren und eine 2-Säulenhebebühne möchte ich nicht, da ich einen ebenen Boden ohne Hindernisse möchte (Parties etc.).
2 Säulenbühne so kurz gibt es doch nicht.
Zur schaltung nochmal, warum baust keinen taster ein um die spule im schütz zu unterbrechen?
Wenn die bühne nicht in der klinke steht muss sie ja nicht heben, oder?
Wäre auch eine Idee, aber denkt man immer dran? Lieber wäre mir halt, dass die beim Ablassen nie hebt und ich dieses selbst mache, sofern nötig. Ich brauche die ja nur alle paar Monate mal und da vergisst man es vielleicht, wenn man knapp unter der Decke ist.
Ich warte mal ab, ob ich den Schaltplan von Ravaglioli bekomme, vielleicht kommt einem ja dann eine simple Idee.
Was ich noch machen werde ist eine helle LED, wenn der Hauptschalter an ist.
Sommerräder habe ich dann bei dem anderen auch mal drauf gemacht. Der geht etwas höher.