RAV4 XA2 Neuling - Inspektion do it myself

Toyota RAV4 2 (XA2)

Moin Moin aus dem Norden -

nach einigen anderen Automarken und -typen (z. B. Suzuki Vitara, BMW320d, Honda HR-V) sollte es nun mal ein Toyota RAV4 sein. Die erste Hürde war es, für ein Budget von 5 T€ ein passendes Fahrzeug zu finden. Er sollte schon möglichst frisch und mit normaler Laufleistung sein, Benziner, dreitürig und mit Allrad ausgestattet. Schon bin ich etwas an eine Grenze gestoßen, sehr wenige und preislich hohe Angebote - scheinen doch SUV derzeit hoch im Kurs zu stehen. Zwei Angebote am Bodensee (über 700 km entfernt) entsprachen meinen Vorstellungen, allerdings erschien mir der Aufwand etwas zu hoch. Der Zufall wollte es das ein RAV4 kaum 100km entfernt für 6900.- angeboten wurde, den ich dann für glatt 6000.- erwerben konnte. Der Neupreis lag einst bei 25500.- €. Ein XA2 in schwarz, Baujahr 2005 mit 119 tkm auf der Uhr. Scheckheft ist lückenlos vorhanden, also alles nachvollziehbar. Gesagt, getan, geholt ein 5048/009 - 150PS Benziner, Allrad, SOL Ausstattung mit kleineren Gebrauchsspuren.
Wie immer stand als erstes eine Inspektion an, welche sich als zweite Hürde erwies. im Gegensatz zu anderen Automarken sind die Informationen hier recht dünn gehalten. Die geringen Zulassungszahlen schlagen sich anscheinend auch im Forum nieder.
Zuerst wurden die üblichen Filter gewechselt. Der Luftfilter oben auf dem VVTi Aluminiummotor ist gut zugänglich und schnell gewechselt. (von vorn links die beiden Klammern öffnen und das Gehäuse aufklappen) Der Innenraumfilter befindet sich hinter dem Handschuhfach und ist ebenso leicht wechselbar, der neue Filter ist einfach im Einsteckrahmen montierbar. Die Batterie erwies sich als etwas müde und wurde ersetzt.

Inspektion
Inspektionspaket RAV4 XA2 Luft-, Öl-, Innenraum- und Kraftstoffilter 25,49 €
Batterie 12V, 47 Ah Asia 50,90 €

Der Ölfilter ist anscheinend nur von unten zugänglich und wird samt Öl kommende Woche gewechselt.
Ich habe die Ölsortenempfehlungen gelesen, favorisiere nun ein teilsynthetisches 10W-40 - hat jemand damit Erfahrungen? Der weiße Kraftstoffilter ist nicht auffindbar und soll sich nach einigen Angaben im Tank befinden? Hat jemand da weitere Infos?

Der letzte HU Bericht sprach von Bremsbelägen an der HA kurz vor der Verschleißgrenze, diese sollten also auch gleich ersetzt werden. Mit ein wenig Geschick lässt sich der Wechsel auch in Eigenleistung erledigen. Ansich braucht man dazu den Bremssattel nicht abzubauen. Auf dem Bild 1 ist die Bremse im Originalzustand zu sehen. Zuerst hebelt man die Abdeckung mit einem kleinen Schraubendreher runter, die nur durch zwei Federzungen unter den Führungsbolzen gehalten wird. Sichtbar werden nun die beiden Führungsbolzen, welche durch 2 kleinere und eine längere Federklammer gesichert sind. (Bild2) Vorsichtig kann man die kleineren Klammern abhebeln, welche leicht weg springen, die lange Klammer steckt in kleinen Löchern in den Führungsbolzen. Auf dem Bild 3 sieht man die drei Klammern. Ich habe dann den Sattel abgeschraubt (2 Halteschrauben SW 13) um zum einen den Zylinder mittels Schraubzwinge wieder einzudrücken und die Sattelführungen besser beweglich zu bekommen. (Beim zurückdrücken der Bremszylinder auf den Flüssigkeitsstand achten, nicht das der Ausgleichbehälter überläuft) Dann reinigt man auch die Führungen der Bremsbeläge auf dem Bremssattel (auch gern mit einer feinen Feile) und kann diese leicht mit Kupferpaste einschmieren. Nachdem dann alles gereinigt und leicht gefettet (nur mit Bremsfunktionsschutzspray oder Kupferpaste!!!) ist, montiert man die neuen Beläge inklusive der kleinen Bleche, welche sich hinter den Stützplatten befinden, verschraubt den Sattel wieder und führt die sauberen Führungsbolzen wieder ein und sichert diese mit den Haltefedern. Ich habe gleich die Entlüftungsschraube gereinigt und gängig gemacht (WD40 vorsichtig auf das Gewinde) und diese wieder mit Staubschutzkappen versehen - das fertige Resultat zeigt Bild 4. Da die Bremsflüssigkeit erst gewechselt wurde habe ich auf einen Wechsel derzeit verzichtet. Ansonsten sollte man das alle 2 Jahre einplanen.

FEBI Bremsbelag HA RAV4 XA2 16,55 €

Da hier von Funkschlüsselproblemen berichtet wurde, gab es noch 2 neue Batterien für die Funkfernbedienungen.

2 Stück Varta CR1616 2,00 €

So ist vorerst das wichtigste erledigt und die Freude am Fahren beginnt. Kosten bis hier her 94,94 €

Bleiben vorerst 2 Fragen an die Spezies - hat der 2 Liter VVTi 150PS Benziner Zahnriemen oder Kette? Wo steckt der Kraftstoffilter?
...to be continued

LG
SpencerSAW

Bremssattel HA
Sicherung der Führungsbolzen
Die drei Federklammern
+1
Beste Antwort im Thema

@SpencerSAW
Hallo, die Schadstoffklasse in Deinem Profil ist IV nicht 3. Zu Deinen Wartungswünschen
kann ich nicht mehr beitragen. Seit der großen Preissenkung bei Toyota lasse ich Meinen
( genau dasselbe Auto mit Automatik von 09.05 mit 150.000Km.) schon des Scheckheftes
wegen, dort warten. ich bevorzuge schon beim zweiten RAV4 Vollsynthetik-Öl, aber Dies ist
Geschmackssache. Die Einzige Gefahr die bei Deinem besteht,sind Abgasprobleme, die ab
etwa 100.000Km auftreten können, nicht müssen. Dies zeigt sich durch leuchten der Motor-
Kontrollleuchte gelb. Das können dann Lamdasonden (zwei Stück) oder der Kat selbst sein.
Weitere Gefahren bestehen wohl nicht.
Dann mal herzlichen Glückwunsch zu deinem Auto, allzeit gute Fahrt

21 weitere Antworten
21 Antworten

Bei Servicearbeiten kann diese Seite sehr hilfreich sein, einfach die VIN Nummer eingeben:

http://www.japan-parts.eu/

@GullideckelW201
Hallo, ich komme noch einmal auf Deinen Beitrag vom 12.07.2016 zurück, bei
dem Du beim RAV4.2 Bj. 2000 -2006 zwei Baureihen benennst. Darf ich Deine
Einteilung berichtigen, es gibt den RAV4.2 von 2000 - 2003 benannt "vor
Facelift und das Facelift 2003 - 2006 Ende der Baureihe."
Du erkennst Diese vor Allem an der Frontstoßstange.
Vor Facelift gibt es Blinker und Standlicht in der Stoßstange vorn, das Facelift
dagegen hat Diese in den Scheinwerfern vorn und in der Stoßstange lediglich
Nebelscheinwerfer. Fahrtechnisch hat das Facelift Verbesserungen gegenüber
dem vor Facelift Modell. Was Ihr dem RAV4 an Traktionshilfen andichtet, kann
ich nur das VSC des Facelifts bestätigen. Solltet Ihr da anderer Meinung sein,
bitteschön, ich bin NICHT allwissend, doch wie wollt Ihr dann den Zusam-
menbruch der Traktion auf nasser Bergweide erklären, wenn sowohl an der
Vorderachse als auch an der Hinterachse jeweils ein Rad die Traktion verliert.
Auf dem Anhänger lediglich Futter für 10-18 Pferde. Ich fahre seit fast 11Jahren
ein kurzes Facelift als Benziner mit Automatik. Gruss..........

@Raver2014
jaa, mir kam es jetzt nur auf die technischen Änderungen an. Ob 12/2003 oder 01/2004 hab ich jetzt mal nicht so genau genommen 😁 Mir war nur wichtig den ersten Bj.-Bereich und den 2. Bj.-Bereich von den technischen Gesichtspunkten zu differenzieren.

Wenn du den 2er RAV als Facelift hast, so hast du ja schon die Version mit den ganzen elektronischen Eingriffen. Wie erwähnt mehr Anfahrhilfe. Mit grobem Profil kannste vlt. das Durchdrehen noch etwas rauszögern...

Noch spaßiger wäre das Anfahren auf nasser Wieder leicht bergauf beim 3er RAV4. Da dreht zuerst die VA durch, dann kommt die HA dazu und beginnt durchzudrehen und zwischendurch bremst einen die intelligente Elektronik wieder ein.
Ein seltsames, stehendes Fahrgefühl 😁

Es ist ein ziemliches Durcheinander mit den RAVs der 2. Baureihe.
Doch mittlerweile hab ich es ziemlich aufgedröselt und bin mal gespannt, was das letzte Mysterium mit dem LSD noch so ergibt...

Service / Ölwechsel
Zum Selber-Machen-Thema noch was:
Einen Getriebeölwechsel werde ich in nächster Zeit durchführen. Ist ja scheinbar noch einfacher als n Motorölwechsel 🙂

@GullideckelW201
Danke für Deine Antwort, solange Du ein Schaltgetriebe fährst, hast Du vollkommen recht.
Sollte mal eine Automatik ins Spiel kommen, wird es eine lange Geschichte, die besser per
PN besprochen werden kann. Gruss aus B...........

Ähnliche Themen

So ich danke euch Jungs erst mal für die informativen Beiträge ! Ein viertel Jahr ist um und es soll ein Resümee von mir geben.
Vorher gab es noch den fehlenden Motorölwechsel. Die Suche nach dem Einbauort des Ölfilters hat mich auf eine Hebebühne getrieben. Der Filter sitzt direkt von unten an der rechten Seite hinter der Stoßstange, recht weit vorn ! Es geht nur von unten! Der neue Filter selber war noch Bestandteil des Inspektionspaketes. Der Ölwechsel war schnell erledigt, leider hatte ich keine Kamera dabei - die Bilder werden nachgeliefert, ebenso von den einzelnen Getrieben und dem Antriebsstrang 😉. Als Motoröl kam nun in den Motor ein 10W-40 teilsynthetisch von Monza mit den auf der ersten Seite angegebenen Freigaben. Mehr hat er nun erstmal nicht gemacht am Toyo, der Kraftstoffilter sitzt wohl wirklich im Tank, da hatte ich noch keine Muße zu suchen wo und wie man da ran kommt also liegt der Filter nun auf Lager.

Die Füllmenge für den Motor 1AZ-FE mit Filterwechsel (sollte man immer mit wechseln) beträgt 4,2 Liter, ohne Filterwechsel 200 ml weniger also 4 Liter.

Da ich meine sehr guten All Season Reifen im Sommer etwas schonen wollte, gab es noch einen Satz gut gebrauchte Sommerreifen auf Alus, die sogar noch besser aussehen wie die meinigen - bei einem Kleinanzeigenmarkt für 100.- € - guter Preis denke ich mal.

Um auf Sommerreisen eine Kühlbox im Heck zu betreiben habe ich das Loch an der linken Plastikverkleidung aufgehebelt und siehe da - wie ich es von den Japanern kenne, liegt das Kabel für eine Steckdose direkt dahinter, ungenutzt. Also eine DIN 12 Volt Autosteckdose her, die Stecker ersetzt durch Flachstecker, angeschlossen und mal auf die Suche nach der Sicherung gemacht...diese befindet sich mit im Sicherungskasten - die Bezeichnung reiche ich nach, eine 10A Sicherung hinein und siehe da die neue Steckdose im Heck ist unter Spannung.

Kosten bisher 123,88 €
5 Liter Motoröl Monza 10W-40 17,95 €
4 Sommerräder auf LM Felgen gebraucht 100.- €
Steckdose DIN 12V 1,95 €
Sicherung, Kleinteile 1.- €

Gesamt 244,78 €

...to be continued

So konnte es nun an die Fahrerprobung gehen. Zuerst die Alltagstauglichkeit, bis auf den etwas zu hohen Kraftstoffverbrauch innerorts passt der RAV4 gut in die City, den Einkauf muss man eben bei hochgeklappten oder ausgebauten Rücksitzen verstauen. Da es sonst nix auszusetzen gibt Note 2.

Dann ergab es sich das ich einen Anhänger Sand holen musste - so etwa 700kg aus der Kiesgrube bergauf und es gab die ersten Probleme. Der Allradantrieb setzte ein und die Traktionskontrolle griff in die Drehzahl ein. Wenn man einen analogen Vitara gewohnt ist (ich bin auch schon mit einem Toyo LC Trail gefahren...) denkt man im ersten Augenblick das es an Drehmoment fehlt, man gibt mehr Gas und lässt die Kupplung leicht schleifen....und plötzlich stinkt sie. Ein zu seltsames Gefühl für Geländefahrt mit notwendigen, maximalem Drehmoment. Da vermisste ich die Untersetzung vom Vitara. Jedenfalls war es mit schleifender Kupplung problemlos zu meistern aber das sollte so nicht im Sinne des Erfinders sein. Note 4.

Als nächstes ging es mit einem Wohnwagen (950kg) nach Usedom. Das Fahrgefühl auf der Bahn war imposant gut! Kaum zu spüren das da hinten eine Tonne Gewicht am RAV4 zerrt. Auch der Verbrauch war mit 11 Litern/100 km unter der Beanspruchung (meist gute 100 km/h) akzeptabel. Note 1.

Angekommen auf Usedom hätte ich gerne den Wohnwagen mit eigenem Antrieb in den Dünensand gezogen aber das ist dort nicht so gern gesehen. Also kam der platzeigene Kommunaltraktor zum Einsatz und ich fuhr danach solo in den weichen Dünensand. Problemlos dank Allrad, solange man am Gas bleibt. Auch hier empfand ich die elektronischen Fahrhilfen fehl am Platz sobald man mal stoppt und wieder anfahren möchte - zwei mal abgewürgt...merde.... Fazit Allrad hat er aber geländetauglich ist er so nicht wirklich, leider kann man die Helferlein nicht abschalten und/oder das Getriebe untersetzen. Sobald auch nur ein Rad anfangen würde durchzudrehen greift die Elektronik ein, spürbar. Das ist sicher sehr praktisch im Winter auf verschneiten Straßen, wo in diesem Fall kaum Drehmoment benötigt wird. Im sandigen Gelände möchte man die 150 Pferdchen schon benutzen, nur lassen das die Steuergeräte in dem Maße nicht zu. Schade - auch hier nur eine Note 4.

Gesamturteil, wie von euch schon angedeutet - ein SUV mit PKW Fahrwerk und bedingter Geländetauglichkeit.
Gesamtnote 2,75, ich gebe trotzdem eine Tendenz zu 2,5, da man ja ansonsten im Normalfall die elektronischen Fahrhilfen gern in Anspruch nimmt und diese auch eine Form von Fahrsicherheit ermöglichen.

LG
Spencer

Hier unter anderem die versprochenen Bilder für die Sicherung der 12 V Steckdose im Kofferraum, für welche der Kabelbaum zwar lag, welche jedoch nicht montiert war. Einfach die Sicherung rein und schon gibt es (nur bei eingeschaltener Zündung) 12V Spannung im Heck.

Dazu am kleinen Ablagefach links unter dem Lenkrad leicht ziehen - es klappt auf - dann mit einem leichten Ruck nach oben ziehen - es rastet aus und kann entnommen werden. Dahinter verbirgt sich der kleine Sicherungskasten oberhalb der OBD Steckdose. Auf der Rückseite der Klappe befindet sich die Legende mit der zugehörigen Sicherungsgröße. In der oberen Reihe (upper und Pfeilrichtung beachten) ist der dritte Steckplatz von links frei und mit "power outlet " - Steckdose bezeichnet. (auf dem Foto rot markiert) Da eine 15A Sicherung rein und schon funktioniert die Steckdose.

Nun gab es zufällig gestern das erste Problem am RAV4. Nachdem ich einen defekten Anhänger zum testen angeschlossen hatte, spielte die Elektrik verrückt und die ABS- und die Schlupfregelung- (bei Toyota VSC – Vehicle Stability Control - und TRC - Traktion Control) Kontrolllampen leuchteten. Erste Maßnahme den Fehlerspeicher auslesen - null Fehler soweit so gut. Dann fiel mir auf, das beim Blinken und gleichzeitigem Bremsen die hinteren Blinkleuchten ausfielen und sich der Blinktakt erhöhte. Das Bremslicht funktionierte dabei nicht. Nächster Verdacht ein Defekt an der Anhängersteckdose - diese sind oft vergriesgnaddelt. Fix die drei Schrauben ab und ein Blick in die Steckdose - alles wie neu. Daran lag es also auch nicht. Beim Blinken/Bremsen kam es im Heck im Anhängermodul zu einem seltsamen knarren (Relaisflattern), das ich nun annahm das das Anhängermodul sich irgendwo, wahrscheinlich über die Bremsleuchten, die Spannung holt. Also kommt man auf eine ausgefallene Spannungsversorgung. Ergo, wie oben beschrieben an den Sicherungskasten und siehe da, die Sicherung "Stop" - Bremslicht(obere Reihe ganz links hier gelb markiert) war durchgebrannt, wahrscheinlich durch einen Kurzschluss im Anhänger. Die Sicherung ersetzt (10A) und schon war alles wieder in Ordnung. Beide Kontrollleuchten waren wieder aus und alles funktionierte wieder einwandfrei. Kleine Ursache - große Wirkung.

LG
Spencer

Abdeckung Sicherungskasten
Legende Sicherungen Rückseite
Sicherungskasten Innenraum

Das Fazit

Zitat:

Allrad hat er aber geländetauglich ist er so nicht wirklich, leider kann man die Helferlein nicht abschalten

wäre anders ausgefallen, hättest du nen 2002er. Da ist nix mit Helferlein.

Diese viele Elektronik kann einem aber auch echt den Spaß nehmen 😁

Getriebeölwechsel schon gemacht ?
Wenn nicht solltest auch du das als nächstes angehen. Man merkt schon nen Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen