RAV4 Hybrid - Smart Key / Keyless abschaltbar?
Hallo zusammen!
Meine Frau und ich werden uns demnächst einen RAV4 Hybrid (Modell 2016) zulegen. Leider ist bei dem Wagen serienmäßig das Smart-Key-System (keyless entry) verbaut. Wie es um die Sicherheit dieses Systems steht, brauche ich hier wohl nicht mehr zu erläutern (Stichwort Funkwellenverlängerer).
Kann mir einer von euch sagen, ob man das Keyless-System abschalten kann (ggf.auch gegen Bezahlung durch den FTH)?
Gruß Hans
Beste Antwort im Thema
@billthebull Viel Spaß darauf zu antworten. Spätestens bei "die Kripo hat keine Ahnung" und dann noch mit 3!!! bin ich raus.
Timo von den priusfreunden 😉
65 Antworten
Für meinen 2016er RAV4 Hybrid empfahl mir der Toyota-Verkäufer in Bruchsal, dass man mit wenigen "Knopfdrücken" am Schlüssel das Funken abstellen kann. Habe mir die Prozedur leider nicht gemerkt, da ich seit 2 Jahren das "CleverProtect" System habe, das das Auto zuverlässig schützt - und falls es mal ohne zu "Knacken" auf einen Transporter aufgeladen würde, kann die Polizei es per GPS verfolgen (ich im Handy auch).
Ein Problem hat Toyota noch damit: auch bei guter Startbatterie hält diese nur ca eine Woche durch wenn der Wagen nicht bewegt wird. Danach muss man entweder die Batterie im Sicherungskasten aufladen oder einen "Kickstarter" (12V Powerbank, ca 30 EUR) benutzen.
Diese habe ich immer dabei. Eine Lösung kennt unser Händler für das Problem nicht. Nicht mal der Plugin Hybrid kann diese wichtige Startbatterie "mit" aufladen - obwohl das serienmäßig nur einige wenige EUR ausmachen würde. Für Rentner, die nicht mehr täglich fahren, ist das eine Zumutung. Wenn die Prämienreduktion bei der Toyota-Versicherung (3 Jahre) abgelaufen ist, lasse ich das CleverProtect wieder abklemmen und muss dann wohl eine andere günstigere Versicherung suchen.
Ansonsten sind wir seit 2004 mit unseren bisher 3 Toyotas höchst zufrieden. Den 1. fuhr unsere Tochter bis 270.000km und konnte ihn nach 14 Jahren noch "gut" verkaufen (an einen Toyota-Mitarbeiter).
Mit meinen geleasten Firmen-AUDIs hatte ich viel öfters Probleme und von den Daimlern davor will ich gar nicht erst anfangen.
Soweit ich weiß, wirkt das Abschalten des Keyless über den "Schlüsseltrick" nur bis zum nächten Aufschließen per Funk. Ich habe Keyless in den Fahrzeugeinstellungen im Setupmenü (bei Touch2 with Go - Sonst vielleicht woanders) deaktiviert.
Der Smart Key kann doch in der MyT App unter Fahrzeugeinstellungen deaktiviert werden...
Ab welchem Baujahr des RAV 4 gibt es die MyT App?
Ähnliche Themen
Zitat:
@HAKforst schrieb am 20. November 2021 um 20:11:34 Uhr:
Für meinen 2016er RAV4 Hybrid empfahl mir der Toyota-Verkäufer in Bruchsal, dass man mit wenigen "Knopfdrücken" am Schlüssel das Funken abstellen kann. Habe mir die Prozedur leider nicht gemerkt, da ich seit 2 Jahren das "CleverProtect" System habe, das das Auto zuverlässig schützt - und falls es mal ohne zu "Knacken" auf einen Transporter aufgeladen würde, kann die Polizei es per GPS verfolgen (ich im Handy auch).
Ein Problem hat Toyota noch damit: auch bei guter Startbatterie hält diese nur ca eine Woche durch wenn der Wagen nicht bewegt wird. Danach muss man entweder die Batterie im Sicherungskasten aufladen oder einen "Kickstarter" (12V Powerbank, ca 30 EUR) benutzen.
Diese habe ich immer dabei. Eine Lösung kennt unser Händler für das Problem nicht. Nicht mal der Plugin Hybrid kann diese wichtige Startbatterie "mit" aufladen - obwohl das serienmäßig nur einige wenige EUR ausmachen würde. Für Rentner, die nicht mehr täglich fahren, ist das eine Zumutung. Wenn die Prämienreduktion bei der Toyota-Versicherung (3 Jahre) abgelaufen ist, lasse ich das CleverProtect wieder abklemmen und muss dann wohl eine andere günstigere Versicherung suchen.
Ansonsten sind wir seit 2004 mit unseren bisher 3 Toyotas höchst zufrieden. Den 1. fuhr unsere Tochter bis 270.000km und konnte ihn nach 14 Jahren noch "gut" verkaufen (an einen Toyota-Mitarbeiter).
Mit meinen geleasten Firmen-AUDIs hatte ich viel öfters Probleme und von den Daimlern davor will ich gar nicht erst anfangen.
Das ist aber komisch , konnte meinen RAV 4 BJ 2020 nach 21 Tagen Abstinenz normal mit keyless öffnen .
Das Batterieproblem kommt nicht vom Keyless System sondern von dem "CleverProtect" System der Toyota-Versicherung. Das werde ich nach 3 Jahren abklemmen lassen (so lange gibt es die Typklassenvergünstigung) - die Startbatterie hält damit im Sommer ca. 8 Tage, im Winter weniger. Ich kann ja mit einem Akku-Kickstarter in Sicherungskasten umgehen, meine Frau aber nicht - die wäre hilflos.
Eigentlich ist es ein Diebstahlschutz, aber nicht so gedacht, dass der Dieb wegen (dadurch) leerer Batterie nicht starten kann... ;-)