Rav4 hybrid - sehr hoher Autobahn-Verbrauch?
Ich konnte gestern für eine Stunde einen Rav4 Hybrid Executive mit Vollausstattung fahren. Nun kann man in einer Stunde ein Auto nicht komplett auf den Zahn fühlen, aber ich wollte einen Eindruck vom Verbrauch bei zügiger Fahrweise bekommen. Dazu bin ich von Berlin aus Richtung Norden auf der A111 und wieder zurück. Leider nur circa 25 km, mehr Zeit war nicht.
Auffällig war: 15-20 Liter Momentanverbrauch bei konstant Tacho 160-170 km/h.
Da frage ich mich, ob der Rav4 Hybrid nicht komplett untauglich ist, wenn er zügig über die Autobahn bewegt werden muss.
Ich fahre zwar überwiegend im Stadtverkehr, aber gerade Käufer mit einem gemischten Fahrprofil sollten sich m.E. sehr gut überlegen, ob sie sich nicht lieber einen Diesel zulegen wollen. Mein 9 Jahre alte BMW 320d mit 6-Gang-Automatik braucht bei der gleichen Geschwindigkeit circa 7,5-8 Liter.
Ich habe auch eine Erklärung für den hohen Verbrauch: Zum einen natürlich die viel größere Frontfläche gegenüber Auris und Prius, zum anderen werden die 3 Elektromotoren, die ja ständig im Antriebsstrang eingkuppelt sind, elektrische Verlustleistung produzieren, die umso höher ist, je höher die Geschwindigkeit ist.
Jedenfalls war ich nach der Probefahrt enttäuscht und werde mir jetzt spontan doch erst mal keinen Rav4 Hybrid zulegen.
Beste Antwort im Thema
Ich fahre meinen RAV4 Hybrid 4x4 seit September 2016, mein Fahrprofil beinhaltet ca 15% Autobahn, Großteil Bundesstrassen und Nahverkehr. Der Gesamtverbrauch liegt auf die gesamte Dauer gerechnet, bei 6,2 Litern, wobei er sich in der warmen Jahreszeit bei 5,8 Litern einpendelt, in den kältesten Wintermonaten bei 6,7, da sich hier wesentlich öfter der Benziner auch innerorts zuschaltet, um zu heizen. In Österreich gilt ja verbindlich Autobahntempo 130, also stelle ich auf der Autobahn den Tempomat auf 145, da liegt man noch ziemlich innerhalb der Toleranzgrenze, und ein bißchen eilt ja auch der Tacho wie bei jedem anderen Auto auch vor. Bei diesem Tempo geht der Verbrauch auf 9 bis 10 l, sobald man jedoch die Autobahn verläßt und in den städtischen Verkehr eintaucht, pendelt sich auch bei solchen Etappen der Durchschnitt im 6er Bereich ein. Und das ist nun wirklich auch mit keinem Diesel SUV vergleichbarer Größe und ähnlichen Gewichts zu schaffen. Hier kleine, aerodynamisch bessere und leichtere Limousinen zum Vergleich heranzuziehen, ist der sprichwörtliche Unterschied zwischen „Äpfel und Birnen". Das begeisternde Hybrid-Fahrerlebnis hat uns nun veranlaßt, für meine Frau einen Toyota C-HR Hybrid anzuschaffen, mit dem wir nun seit 2 Monaten Erfahrungen sammeln konnten. Dieser hat das kleinere Hybridsystem, das bei österreichischen Verhältnissen bis 130 km/h kaum spürbar schwächer wirkt, der Verbrauch liegt jedoch etwa 2 Liter unter dem des RAV4. Mit dem C-HR schafft meine Frau, die sehr zügig fährt, immer wieder Verbrauchswerte unter 4 Litern, also ebenfalls weit unter TDI-Niveau. Und das bei einer Laufruhe und einer Ampelstart-Dynamik, die kein Diesel erreicht. Übrigens gilt es auch zu beachten, dass bei Toyota die angezeigten Verbräuche exakt stimmen. Wenn der 6 Liter anzeigt, gehen an der Tankstelle nach 500 km auch exakt 30 Liter rein. Ich fuhr zuvor sieben Jahre lang einen Skoda Superb TDI mit 170 PS, der zeigte mir am Bordcomputer im Schnitt 5,5 Liter an, beim Tanken waren es dann ausgerechnete 7 Liter!
480 Antworten
Richtig. Das Thema Versicherung kommt regelmässig so sicher wie das Amen in der Kirche. Früher bin ich da voll rein. Heute nur noch ein Wink mal den Markt zu sondieren und Ende. Ist wie Spritverbrauch. Der Nutzer bestimmt Verbrauch und Kosten. Niemand anders.
... im Gegensatz zur Steuer! Die bestimmt einzig und allein der allmächtige Staat. Mag mir jemand sagen, was ich für einen Kia Sorento Diesel Steuern zahle? Jetzt und in 5 Jahren?!
Aber - wie geschrieben - das hat doch nichts mit dem "sehr hohen Autobahn-Verbrauch" zu tun, oder?
Ich habe es selber berechnet: 322€ zu 94€.
228 Euro gespart!
Noch was (zurück zum Verbrauch):
Kia Sorento Diesel aus Spritmonitor BJ 2016-2018: Durchschnittverbrauch aus 67 Autos: 8,62 l/100km
Toyota RAV4 Hybrid aus Spritmonitor BJ 2016-2018: Durchschnittsverbruach aus 215 Autos: 6,76 l/100km
Das hätte ich jetzt auch nicht erwartet, aber das sind bei 15000km/Jahr im Jahr 279 Liter.
151,9 Cent/Liter Benzin * 6,76 l/100km * 15000km = 1540€ pro Jahr
136,9 Cent/Liter Diesel * 8,62 l/100km * 15000km = 1770€ pro Jahr
wieder 230 Euro gespart!
Richtig, denn wie gesagt. Den bestimmt jeder selbst durch Wahl der Geschwindigkeit und Fahrprofil. Diesel, Otto, Atkinson, Wankel diverse Hybride wollen andere Fahrfüsse zum optimalen Ergebnis.
@martin.h1 , ich staune ganz ehrlich, das unter den ganzen Leuten hier,
die ständig 180 und schneller fahren müssen und deshalb auf Hybride
schimpfen, sich Jemand "verirrt" hat, der rechnen kann und auch will.
So gesehen, schwimmen unseren Schnellfahrern nämlich die "Felle" weg.
Meine Hochachtung...............
Ähnliche Themen
lol... als ob die meisten an der diskussion beteiligten 200 sowieso euro jucken würden, mal abgesehen davon das es dann immer noch kein ganzheitliches bild abgibt.
das is doch kindergartenniveau. da kauf ich mir nen alten corsa, wenn mich 200 eur jucken.
kann mir auch runderneuerte chinaböllerreifen ans auto machen.. da hab ich dann locker 500 eur gespart!
sorento und rav sind nicht vergleichbar und sprirmonitor ist auch schwachsinn. die meisten von denen kaufen sich, wie in jeder fachpresse auch empfohlen wird, son hybrid in erster linie für die stadt. hat aber nichts mit AB zu tun.
nun könnte man wieder alles von vorne aufrollen.. aber taub bleibt taub.. hybrid ist für alle anwender und profile dat beste.. wers glaubt. es gibt auch grau, nicht nur schwarz und weiss.
Schwachsinnsaussage! Echt jetzt.
Zitat:
@BoomBoom schrieb am 19. Oktober 2018 um 13:49:02 Uhr:
lol... als ob die meisten an der diskussion beteiligten 200 sowieso euro jucken würden, mal abgesehen davon das es dann immer noch kein ganzheitliches bild abgibt.
Hier geht es doch um Verbrauch, oder? Und somit ums Geld.
Zitat:
@BoomBoom schrieb am 19. Oktober 2018 um 13:49:02 Uhr:
sorento und rav sind nicht vergleichbar
Natürlich kann man die vergleichen:
Vergleich RAV4 Hybrid - Kia Sorento
[url=https://www.asburyauto.com/.../143734[/url]
Zitat:
@BoomBoom schrieb am 19. Oktober 2018 um 13:49:02 Uhr:
... sprirmonitor ist auch schwachsinn. ...
Spritmonitor ist eine Community-gepflegte Datenbank. Die als Schwachsinn zu bezeichnen ist mutig und den über 700.000 registrierten Fahrzeugnutzern frech.
Aber jeden das seine.
frech ist sowas als vergleiche ran zu ziehen.. das sind äpfel und birnen.
hybrid (rav) mit alter diesel-technik (rav) zu vergleichen ist schon grenzwertig, aber dann auch nen ganz anderes auto mit noch älterer technik auf den liter genau mit spritmonitor zu vergleichen, wobei es dann auch noch um AB geht (und nicht irgendeinen mix) und das fahrprofil nicht kennt... naja!
700.000 mitglieder..davon gefühlte 10.000 aktiv und davon wiederum 3.000 hybridfahrer.
Das Hybridsystem vom RAV4 hat bis zu 10 Jahre auf dem Buckel. Der Motor basiert auf einer 10 Jahre alten Motorenfamilie, soweit ich weiß kam der 2AR-FXE (die Variante mit Atkinson) zum ersten mal 2012 im Camry Hybrid zum Einsatz. Die Hybridtechnik hat der RAV4 über den Camry vom Prius 3 geerbt, und der wurde Anfang 2009 vorgestellt.
Der 2.2 CRDi im Sorento scheint ebenfalls von 2009 zu sein, zumindest wenn man dem deutschen Wikipedia-Artikel zum Hyundai Kia R-Motor glauben kann.
Also nix da von wegen neu vs. alt.
Sorento und RAV4 sind ansonsten durchaus vergleichbar. Gleiche Fahrzeugklasse, auch wenn der Kia etwas größer ist, ähnliche Leistungsdaten, ähnlich lang auf dem Markt.
Was für eine Rolle spielt es, wie viele Spritmonitor-User es gibt und wie viele davon aktiv sind? Wichtig ist die Einzelbetrachtung pro Auto, und da haben beide genügend registrierte Fahrzeuge, um einen nachvollziehbaren Durchschnittsverbrauch zu generieren. Und der ist beim RAV4 nunmal 1,5-2 Liter niedriger.
Spritmonitor hat viele Macken, z.B. ist der RAV4 Hybrid nicht als eigenes Modell geführt, während Yaris und Auris Hybrid separat von den Benzinern und Dieseln geführt werden. Das macht das filtern etwas schwerer. Außerdem gibts definitiv Fake-Profile mit absurd niedrigen oder hohen Verbräuchen, aber die kann man eigentlich ganz gut weg filtern, indem man die Mindest-Kilometerzahl erhöht. Wenn ich beim RAV4 Hybrid auf 10.000km erhöhe, bleiben 213 Fahrzeuge übrig, die im Mittel unter 7l verbraucht haben.
Dass sich die meisten einen RAV4 Hybrid als Stadtauto kaufen, entspringt einzig deiner Fantasie und ist definitiv falsch - man muss sich nur mal ein paar Spritmonitor-Profile anschauen, dann sieht man, wie viel oder wenig Autobahn die RAV4-Fahrer wirklich fahren.
junge, junge.. natürlich ist in dem sorento ne alte technik. die produzieren ein paar dieselautos für den europäischen markt, da steckt so gut wie keine innovation drin. der motor ist auch als säufer bekannt.
nur weil ich den schimmel von na alten wurst runterkratze und nen frisches, neues gewürz dranknalle ist echt nicht gleich ne neue wurst.
der ist schwerer, größer, kann 2,5 tonnen ziehen, kost ne ecke mehr.. was ist an den autos vergleichbar?!
der hybrid ist wesentlich innovativer und wird sicherlich irgendwann die welt erbobern.. aber nicht die deutsche autobahn, solange es unlimitierte bereiche gibt. punkt. aus.
Die meisten hybrid fahren halt in der stadt.. siehe taxis usw. ist auch nicht nur in deutschland so. siehe meinetwegen london. da fahren bald nur black caps und hybride rum. aufm land (südengland, schottland.. scheiss egal) und auf der schnellstraße echt erstaunlich viele diesel. ähnlich wie in deutschland..
ich hab bisher wenige hybride auf der AB gesehen und die fahren dann meist wirklich auf der rechten spur und quetschen sich unter umständen noch zwischen LKWs.. voll geil. Denen geht einer ab, wenn man mit einem 1,8 tonnen SUV Sprit spart. Man könnte ja auch Audi A2 fahren.. aber naja. Sind bestimmt auch auf jeden fall die personen, die penibel ihr spritmonitor-dingsbums pflegen. bin da auch registrierter nutzer.. hab da nur noch nie was eingepflegt. bei genauer überlegung ist es nicht repräsentativ. zumindest für mich nicht.
meinen alten direkteinpritzer SAUGER benziner mit 200kw konnte ich auch mit 7 litern fahren.
oma elfrieda konnte den auch dauerhaft mit 8-9litern fahren und hatte dann mit verkokten injektoren zu kämpfen. bei mir waren es dann 11-12 litern und auf der autobahn auch mal 15-20liter.
bei saugern geht was! hybrid hin oder her
Zitat:
@BoomBoom schrieb am 19. Oktober 2018 um 19:51:47 Uhr:
...
der hybrid ist wesentlich innovativer und wird sicherlich irgendwann die welt erbobern.. aber nicht die deutsche autobahn, solange es unlimitierte bereiche gibt. punkt. aus.
Kurz OT.
Das kann sogar schneller kommen als sich eine Neuanschaffung "rechnet".
Die Autobahnmaut kommt.
Die Erfassung funktioniert unlimitiert nicht.
Nun kann man 1&1 zusammenzählen.
Vieles was beschlossen wird macht kaum bis keinen Sinn auf den ersten Blick.
Autobahnmaut soll die Autofahrer nicht mehr belasten.
Wie soll das gehen, wenn man einerseits um die 100€/Jahr als Maut rechnet und andererseits so ein RAV4Hybrid (ja, ich weiß die Dinger fahren da nicht; eine Maut wird dennoch fällig... ;-) )keine 100€/Jahr kostet.
Kriege ich da 2€/Jahr raus für die Autobahnmaut??
Nein!
Wir ändern ein Messverfahren und lassen aber Grenzwerte gleich mit dem Ergebnis das allesamt nahe an die 100€ bzw. ordentlich drüber kommen. Schwupps, das Ganze ergibt einen Sinn.
OT Ende
Dennoch hat ein RAv4Hybrid, egal wie du es siehtst im Verbrauch definitiv nicht mit sehr hohem Autobahnverbrauch unterwegs.
Volllast gehen bei dem dicken Teil so knapp 18LHK durch. Selbst Dauervollgas.
Ich kenne genug Fahrzeuge die da sich bei Werten um die 20-30LHK bewegen.
Mein KIA cee´d GT ist da mein Beispiel.
Kann man aber auch nicht vergleichen.
Dazu kommt, das man einen RAV4Hybrid nicht Dauervolllast fahren KANN, da der Motor DREHZAHLbedingt bei 180km/h begrenzt, nicht wegen Leistung.
In der Realität fällt der Ecometer, oder wie die Anzeige heisst, auf knapp über ECO und der Motor wird leiser.
Dennoch läuft einiges durch an Sprit.
Nicht mehr als bei anderen Autos.
Eher sogar weniger, da der Wagen die vollen Batterien nutzt und die Verbrennerleistung runterfährt.
Und wo kann man dauerhaft Volllast fahren?
das isn suv. der säuft bei viel last und wird laut. hohe geschwindigkeit = suv = sauger = laut.. egal ob 180 oder so.
mal abgesehen vom drehmoment.. südengland ist ziemlich "hügelig" und kurvenreich.. wer schonmal da war.
deswegen fahren wahrscheinlich (noch) viele diesel darum, weil es entspanntes fahren ist und druck ggfs. da ist.
wir waren vor zwei jahren zum letzten mal mit einem schalter benziner da.. was ein gerühre und gebrülle. vor 8 jahren waren wir von dover bis nach schottland hoch mit einem diesel automaten da. schön, toll. extrem niedriger verbrauch (6 -7 liter oder sowas mit 150ps).
benziner mit turbo sind nochmal eine besondere gattung.. sind super beim eu-verbrauch, saufen wie ein loch bei (dauernder) last. aber von was reden wir hier :-). rav hybrid bestimmt dolles auto.. nur AB. In summe scheisse. komme vom sauger und mich interessieren keine 200 eur.
RAV4 Hybrid ist Inovativ und der Sorento nicht?
Interesiert es den Durschnittverbraucher?
Auch VW ist Inovativ, mit ihrer Dieselabgasabschalt Software, Downsizing TFSI und Doppelkuplungs Müll.
Dan lieber was altes ausgereiftes und da steht der Sorento ganz gut da.
Warum kann ich den RAV 4 Hybrid mit dem Sorento nicht vergleichen?
Beide sind SUV, die werden in erster Linie gekauft weil es einfach praktische Autos sind.
Maximales Ladevolumen laut Auto-Motor-Sport RAV Hybrid 1630L, Sorento 1730L, nicht so viel Unterschied. Gewicht RAV Hybrid 1860kg Sorento Diesel 1917kg, auch nicht viel Unterschied. Leistung 197 zu 200PS auch fast gleich. Preisunterschiede bei ca 1-3 Jährigen meine Zielgruppe auch nicht wirklich relevant.
Verbrauch laut Spritmonitor ist eines, Probefahrt auf eigener Strecke was anderes und da zeigte mir der Sorento laut Bordcomputer ca. 1 Liter weniger als der RAV4 Hybrid.
Macht zusammen mit dem günstigeren Dieselpreis ca. 2,5€ pro 100km Vorteil für den angeblich verfressenen Sorento. Würde ich den 10 Jahre fahre, bei meinen 30000-35000km im Jahr, wären das rund 10000€ Unterschied für Spritt nach den heutigen Parametern.
Noch ein für mich wichtiger Unterschied ist das der Sorento sehr deutlich kompfortabler ist.
Und für manchen wichtiger und für machen weniger wichtiger Unterschied ist das der Sorento Diesel bald in viele Städte nicht darf. Aber wen ich zurückdenke, ich war vielleicht vor 10 Jahren mal in so einem Stadtzentrum und wen es doch mal sein musste, meine Frau hat einen Benziner.
Das der Sorento ca. 20km/h schneller rennen kann als der RAV Hybrid, schiebt auch die Waage ein klein wenig in seine Richtung.
Der RAV Hybrid müsste bei mir ca. 2 Liter auf der Autobahn weniger verbrauchen um attraktiv gegen den Sorento zu werden, womit wir wieder beim Ursprungsthema ''Autobahnverbrauch'' wären.
Bei Hügeliger Landschafft ist aber der RAV4 Hybrid gut, solange den nicht wirklich durchtappst wird er auch nicht so laut. Der Prius soll da viel schlechter sein. Aber 4 Zylinder Diesel sind da auch nicht gerade angenehm und man kan nicht sagen das der RAV4 Hybrid hier grundsätzlich irgendwie schlechter wäre. Vielleicht sogar umgekehrt.
Berg hoch schiebt der Elektromotor kräftig mit und ladet sich wen es wieder Berg runter geht. Damit kan der auf so einer Strecke Benzin sparen und ist damit sowohl Durchzugstechnisch als auch Verbrauchstechnisch besser als normaler Benziner.
Der Hybrid steht und fällt mit der Strecke auf der er genutzt wird. Genauso wie der Diesel, für den Dauerkurzstrecken Gift sind, da er lange braucht um Warm zu werden und dan noch ca 20 Minuten braucht um den Partikelfilter frei zu brennen, was er im Kurzsteckenverkehr jede ein paar Hundert Km machen muss. Ansonsten DPF zu und das kann bis zum Turbo und Motorschaden gehen.
Die meisten Menschen haben gemischte Stecken so das der Hybrid genügend Vorteile herausfahren kann um sinvoll zu sein. Auch bei mir würde wahrscheinlich der Unterschied auf Dauer zum Diesel weniger extrem ausfallen wie bei der Rechnung vorhin, Spätestens wen kräftig Staus dazu kommen.
Es soll ja auch Dieselhybride geben.
Kia kommt gerade mit neuen Dieselmildhhybriden nach 6d Temp Norm, also keine Gefahr von Dieselverbotszonen, wie bei allen neuen Dieseln jetzt, da die im Fahrbetrieb gemessen sauber sind.
Aber richtig rund soll nach Test der Mildhybrid Kia/Hyundai noch nicht wirklich laufen. Es siht aber zumindest nicht danach aus das der Diesel stirbt, auch wenn die Presse den momentan totschreiben will.
Die Zukunft wird sicher erstmal einen bunten Mix von Motoriesierungen bringen und der Hybrid ist sehr wahrscheinlich nicht die Zukunft sondern eine Übergangslösund für einen Teilbereich der Motoriesierungen, für ca. 1-2, vielleicht auch 3 Jahrzehnte, bevor wir mit großen Drohnen, elektrisch, vielleicht auch mit Brenstoffzelle, autonom gelenkt herumzufliegen anfangen.
Gruß
Waldemar
Zitat:
@Muminok schrieb am 20. Oktober 2018 um 01:31:33 Uhr:
Der Hybrid steht und fällt mit der Strecke auf der er genutzt wird. Genauso wie der Diesel, für den Dauerkurzstrecken Gift sind, da er lange braucht um Warm zu werden und dan noch ca 20 Minuten braucht um den Partikelfilter frei zu brennen, was er im Kurzsteckenverkehr jede ein paar Hundert Km machen muss. Ansonsten DPF zu und das kann bis zum Turbo und Motorschaden gehen.
Du kannst jedoch nicht alle Dieselpartikelfiltersysteme in einen Topf werfen. Systeme mit zusätzlichem Additiv oder mit zusätzlicher Einspritzdüse haben auch mit Kurzstrecken oft keine Probleme.