RAV4: als Benziner, Hybrid oder Diesel kaufen?
Ich will mir evtl. einen RAV4 kaufen, aber nicht hier, sondern in Asien, wo es keine Diesel- und sonstigen Hysterien gibt, sondern wo man schlicht das bessere Motorkonzept kaufen kann, ohne auf DPF und solchen Kram Rücksicht nehmen zu müssen.
Was aber ist das bessere Motorkonzept hinsichtlich Zuverlässigkeit, Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit, Haltbarkeit und Betriebskosten? Der Otto-Motor, der Dieselmotor, der Hybrid? Für Toyota Deutschland ist die Hybridlösung das angebliche Nonplusultra. Stimmt das?
Einsatz: kein Autobahnverkehr, nur Städte und kleinere Ortschaften und zu mindestens 50% Landstraße mit "Regelgeschwindigkeit" ca. 80 km/h, selten mal 120 km/h.
Beste Antwort im Thema
Eindeutig Hybrid, in allen genannten Punkten überlegen! Autobahn mit schwerem Anhänger wäre das einzige Profil gewesen, in dem der Diesel noch punkten könnte - aber so ist die Lage eindeutig.
44 Antworten
...immer noch Viel Spaß mit deiner Entscheidung!! 😉
Danke! Hab mich zu 99% entschieden. Wenn mir alle hier getätigten Aussagen von Toyota bestätigt werden, kaufe ich den Allrad E-Four.
...dass wird dann wohl der Hybrid-Antrieb sein..., oder??
Hatte den Fronttriebler RAV4h auch schon und wollte dann auch auf den Executive Allradler "aufsteigen" weil ich mit dem Modell eigentlich zu 95% zufrieden war...
Aber dann...
Hatte mir die Allrad-vollausstattung durchkonfiguriert und war dann in einer Preisregion wo ich auch mit geringer Differenz (und Bafa-Prämie) den Outlander Plug-in Allrad in Vollausstattung hätte bekommen können.
Und da ich ein Freund des langen, kraftvollen und ruhigen Elektrofahrens bin, habe ich mich getraut, und ich muss sagen..., ich habe es in keinster Weise bereut!!!
Der Outlander hat ein bärenstarkes, elektrisches Fahren, was mich tagtäglich fasziniert. Die Geräuschskulisse im Inneren ist wirklich auf einem sehr niedrigen Niveau.
Der Verbrauch liegt ohne externe Stromladung bei ca. 7 Liter bei normaler Fahrweise. Je nach Fahrtlänge kann das durch Elektrobetrieb beliebig substituiert werden... - perfekt für die City und lange Autobahnfahrten.
Was ist denn "Outlander"? Plug-In? Hybrid? Rekuperation? Ein reines Elektrofahrzeug?
Autobahn interessiert mich nicht, gibts nicht, wo ich fahre
Ähnliche Themen
Der Mitsubishi Outlander Plug-in hat eine größere Fahrbatterie bis zu 50 km rein elektrisch, Infos:
Der Outlander PHEV hat allerdings die gleichen Nachteile wie alle PHEVS - Rein elektrisch fahren kann man nur, wenn
- man nicht zu schnell fährt
- man nicht zu viel Leistung abruft (z.B. Überholen)
- es nicht zu kalt ist - denn die meiste Heizleistung kommt vom Benziner
Die Li-Ion Batterie von Plugin-Hybridfahrzeugen ist in der Herstellung deutlich schädlicher wie der NiMH-Akku, den Toyota fast überall verbaut, und die Haltbarkeit ist eher zweifelhaft. Und natürlich muss man vor jeder Fahrt laden, sonst hat man fast nix vom Plugin Hybrid...
Speziell zum Outlander - der ist ne ganze Ecke langsamer als der RAV4 Hybrid (8,3 vs. 11s auf 100) kann etwas weniger ziehen. Das seriell-parallele Hybridsystem fährt sich super, (vergleichbar "smooth" wie Toyotas HSD wenn der Benziner läuft) ist aber konzeptbedingt weniger effizient und anfälliger.
Zitat:
@Blackmen schrieb am 16. Juni 2018 um 21:14:29 Uhr:
Der Mitsubishi Outlander Plug-in hat eine größere Fahrbatterie bis zu 50 km rein elektrisch, Infos:
Du kannst ja gerne Deine Meinung zu Mitsubishi Plug -In mitteilen,
aber hier per Link eine Kaufberatung einzustellen, verfehlt eindeutig
das Thema hier und sollte daher unterbleiben.
Was wohl die Moderatoren hier dazu sagen??????????
...bewirbst du dich jetzt als Moderator?
@Blackmen ,schaun wir mal...........
Nicht nur Ihr könnt mir dauernd irgendwelche Grenzen aufzeigen,
wie geschehen, kann ich das auch.............
Nichts für ungut..........
...ich habe nichts gegen dich!!!
...wir sind doch nicht hier nicht im Gefecht...! 🙂
Es gibt keinen Plug in Hybrid zum kaufen .
Hallo Leute,
ich heise Baris und komme aus dem schönen Odenwald. Fahre aktuell einen w210 Mercedes mit Diesel und limo,möchten jedoch auf einen SUV umsteigen und konnten durch Zufall den rav4 hybrid Probefahrten. Was soll ich sagen, bin begeistert von dem Auto 🙂 Team Deutschland und neu soll es Kamp 28000 kosten.
Mein Problem ist jedoch ob ich echt einen holen soll, selbst kzf Werkstätten raten ab, vlt Vorurteil weis nicht aber stimmt es echt, dass die Dinger so haltbar sind??
Wir konnten auch den neuen Tucson mitn1.6 Turbomotor fahren, geht auch gut voran und ist die neuere Technik drin aber auch Doppelkupplungsgetriebe usw :\ ich bin bisschen ratlos, könnt ihr !IR weiter helfen.
Fahre täglich 9km über die Bundesstraße zur Arbeit, ist das noch sinnvoll einen hybriden zu hohen?
Zitat:
Hallo Leute,
ich heise Baris und komme aus dem schönen Odenwald. Fahre aktuell einen w210 Mercedes mit Diesel und limo,möchten jedoch auf einen SUV umsteigen und konnten durch Zufall den rav4 hybrid Probefahrten. Was soll ich sagen, bin begeistert von dem Auto 🙂 Team Deutschland und neu soll es Kamp 28000 kosten.
Mein Problem ist jedoch ob ich echt einen holen soll, selbst kzf Werkstätten raten ab, vlt Vorurteil weis nicht aber stimmt es echt, dass die Dinger so haltbar sind??
Wir konnten auch den neuen Tucson mitn1.6 Turbomotor fahren, geht auch gut voran und ist die neuere Technik drin aber auch Doppelkupplungsgetriebe usw :\ ich bin bisschen ratlos, könnt ihr !IR weiter helfen.
Fahre täglich 9km über die Bundesstraße zur Arbeit, ist das noch sinnvoll einen hybriden zu hohen?
Zitat:
@VL-88 schrieb am 30. Oktober 2018 um 22:28:51 Uhr:
Mein Problem ist jedoch ob ich echt einen holen soll, selbst kzf Werkstätten raten ab, vlt Vorurteil weis nicht aber stimmt es echt, dass die Dinger so haltbar sind??
Über die Haltbarkeit brauchst du dir bei einem Toyota-Hybrid wirklich keine Sorgen machen. Alle Komponenten des Hybridsystems (Batterie, Elektromotoren, PSD (Getriebe) und Inverter/Konverter) sind quasi unkaputtbar, und der Benziner ist ein relativ "einfacher Geselle" - ein Saugmotor mit Saugrohreinspritzung, der aus 2,5l gerade mal 150PS holen muss.
Dazu fehlen bei einem Hybrid von Toyota viele Verschleissteile: Keilriemen, Anlasser, Lichtmaschine, Kupplung(en), Partikelfilter. Toyota verbaut außerdem seit 20 Jahren Steuerketten, also muss auch kein Zahnriemen ersetzt werden.
Wenn eine Werkstatt von einem Toyota Hybrid abrät, zeugt das nur von totaler Ahnungslosigkeit.
Zitat:
Wir konnten auch den neuen Tucson mitn1.6 Turbomotor fahren, geht auch gut voran und ist die neuere Technik drin aber auch Doppelkupplungsgetriebe usw :\ ich bin bisschen ratlos, könnt ihr !IR weiter helfen.
Das ist aus technischer Sicht das krasse Gegenteil - auch was die Haltbarkeit angeht. Ein Turbomotor mit Direkteinspritzung, Getriebe mit 2 Kupplungen, und damit das ganze Euro 6d-temp erfüllt, vermutlich noch ein Ottopartikelfilter. Sehr viele Verschleissteile, die irgendwann mal kommen werden.
Zitat:
Fahre täglich 9km über die Bundesstraße zur Arbeit, ist das noch sinnvoll einen hybriden zu hohen?
Natürlich, Hybrid lohnt sich so gut wie immer.