RAV 4 ZYlinderkopfdichtung gerissen

Toyota RAV4 3 (XA3)

Hallo,hätte mal eine Frage an die RAV 4 Fahrer,(auch ehemalige)
wir haben unseren RAV 4 Bauj.2007 gebraucht vor 4 Jahren gekauft,
nun wurde ein defekt an der Zylinderkopfdichtung festgestellt und uns wurde kaltlächelnd
ein Kostenvoranschlag von mindestens 5000,-Euro präsentiert.
Weder Händler noch Toyota wollen uns auf Kulanz,nicht mal einen Teil der Rechnung,entgegen kommen.

Nun haben wir vermehr gelesen,das wäre ein typischer Schaden von den D-Cat Motoren von Toyota,
wer hatte solch einen Schaden auch schon und wie wurde das geregelt?

Wir wissen Toyota gibt nur 7 Jahre bzw,150000 km darauf Garantie,das ärgerliche
für uns wir haben das Auto erst vor 4 Jahren für eine Menge Geld gekauft,jetzt das.

Freuen uns auf Antworten.

Beste Antwort im Thema

hallo herr zauberland
ich muß(möchte) zu diesem Thema auch mal meinen senft dazugeben.ich arbeite nun mal in so einer toyotawerkstatt und bin mit dieser Problematik tagtäglich beschäftigt.den größten vorwurf mußt du deinem freundlichen machen.es ist seit langem bekannt,daß es Probleme mit der kopfdichtung geben kann.warum hat dieser nicht reagiert,als er schon wasserverlust bemerkt hat.(es wäre alles bezahlt worden).einen preis von 5000€ für eine Erneuerung der Dichtung finde auch ich zu hoch gegriffen.(bei uns kostet so etwas ca 2100€).nun mal zu Toyota:wir rep.auch sehr viel so genannte premiummarken und ich kann nur anmerken,was da so alles kaputt wird!ferner habe ich einige kollegen,die bei anderen marken arbeiten.was die mir so alles erzählen,da bin ich über die Toyota-Qualität noch sehr zufrieden.keine gerissenen steuerketten schon bei 40000km,kein dsg-getriebeschaden,keine turboladerschäden.diese firmen lassen sich aber die rep schon teilweise nach zwei jahren bezahlen!!
mfg

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo @ Zauberland,
Hier möchte ich mich der Aussage von @ Takt vollinhaltlich anschließen.
Du mußt lediglich überlegen, ob Du bereit bist, die teueren Werkspreise
zu bezahlen oder aber einem Fachbetrieb für Motorüberholungen zu
vertrauen, die Dir eine ebenso gute Arbeit, für weitaus realere Preise
liefern. Der Unterschied wäre theoretisch wohl Der, Toyota würde
kaum einen Kopf planen bzw. dto. am Block falls notwendig. Dort werden
Neuteile eingesetzt, während ein Fachbetrieb die Altteile auch überholen
wird, falls es Sinn macht. Wenn Du großes Glück hast, war es wirklich nur die
Kopfdichtung, die durch Was auch immer, kaputt ging.
Leider sieht man das erst nach Öffnung des Motors. Übrigens, der Fachbetrieb
garantiert ebenso für seine Arbeit, wie Toyota.
Für mich baut Toyota immer noch die Autos, Denen ich am Ehesten Vertrauen
schenke. Gruss aus B...........

Wenn Schmitz und Krieger in der Nähe sind, wäre das wohl auch meine Alternative zum FTH. Wenn die auch für Toyota selbst arbeiten, sollte das problemlos ablaufen. Falls es nicht nur mit einer neuen ZKD getan ist.
Das man auf den Kosten komplett sitzen bleibt, kann schon bitter aufstoßen, zumal es evtl. ja schon letztes Jahr Anzeichen gegeben hat und damals die Kulanzreglung noch hätte greifen können.

Zitat:

@4Takt schrieb am 2. Dezember 2015 um 10:38:10 Uhr:


Eine Antwort, von Frustation geprägt, aber etwas unsachlich. Hört man ständig. Nie mehr einen Toyota, nie mehr einen VW, nie mehr einen BMW oder was auch sonst immer.
Ich habe früher mal bei VW, Opel, Renault und bei Toyota im Kundendienst gearbeitet und da fand ich die Garantie- und Kulanzregelung bei Toyota am besten.
Du musst doch dein Auto gar nicht zum Toyota-Händler bringen, wenn es doch sowieso keine Garantiearbeit ist. Bring es in eine freie Werkstatt, dort ist es deutlich billiger.

ja wenn das so einfach wäre,alle von mir aufgesuchten Werstätten verweigern die Reperatur,

da diese zu aufwendig wäre,zu viel Zeit koste und die meissten Werkstätten,zumindest kleinere

hätten dann für ca.3 Tage die Bühne blockiert.

Was meine Frustation berifft,dies ist mein 2.Toyota mit einem so grossen Schaden und weder Garantie noch Kulanz,immer gerade an der Garantiezeit vorbei geschrabbt.Pech halt für mich,aber ich ziehe meine
Konsequenzen daraus,es gibt Autobauer,die längere Garantien anbieten.
Und wie schon geschrieben,Toyota ist ja nicht gerade eine Billigmarke,da dürfte man schon erwarten,das ein Auto die Garantiezeit um einige jahre ohne große,teure Schäden übersteht.

Hier in meinen Fall geht es um 5000,- Euro Schaden,für mich ein riesen Betrag.

Unsere Familie,die nicht gerade klein ist,fährt allesammt Toyota......noch.............nur eine Frage der Zeit.

hallo herr zauberland
ich muß(möchte) zu diesem Thema auch mal meinen senft dazugeben.ich arbeite nun mal in so einer toyotawerkstatt und bin mit dieser Problematik tagtäglich beschäftigt.den größten vorwurf mußt du deinem freundlichen machen.es ist seit langem bekannt,daß es Probleme mit der kopfdichtung geben kann.warum hat dieser nicht reagiert,als er schon wasserverlust bemerkt hat.(es wäre alles bezahlt worden).einen preis von 5000€ für eine Erneuerung der Dichtung finde auch ich zu hoch gegriffen.(bei uns kostet so etwas ca 2100€).nun mal zu Toyota:wir rep.auch sehr viel so genannte premiummarken und ich kann nur anmerken,was da so alles kaputt wird!ferner habe ich einige kollegen,die bei anderen marken arbeiten.was die mir so alles erzählen,da bin ich über die Toyota-Qualität noch sehr zufrieden.keine gerissenen steuerketten schon bei 40000km,kein dsg-getriebeschaden,keine turboladerschäden.diese firmen lassen sich aber die rep schon teilweise nach zwei jahren bezahlen!!
mfg

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen