RAV 4 Bj. 2014 - jetzt 15.000 km gefahren - zufrieden
Wie versprochen die Fortführung des Threads "RAV4 - 1.500 km - sehr zufrieden".
Wie erkennbar, ist aus dem "sehr zufrieden" nur noch ein "zufrieden" geworden. Anfangs bin ich schonend einfahrend gefahren und einige Punkte sind nicht aufgefallen und wären auch nicht aufgefallen, wenn man immer nur bis zu 75 % der Leistung des Fahrzeugs abrufen würde.
Positiv nach wie vor:
+ Verbrauch bei 6,5 - 7,0 l. Diesel/je 100 km, ermittelt aus Tankmenge und gefahren Kilometern.
+ Navigation/Radio/Telefonanbindung/Freisprechanlage funktioniert alles bestens.
+ gute Sitzposition
+ Fahrzeug ist oft flotter unterwegs, als man denkt (> Strafzettel wg. zu schnell) .
Negativ:
- Fahrersitz, insbesondere für längere Strecken (mehr als 1,5 Std. am Stück) zu weich.
- Auspuff hat im Schnee immer Spuren hinterlassen und im harschen, festen Schnee starke Geräusche durch aufsetzen/aufschleifen verursacht.
- Fehlende elektrische Anklappmöglichkeit für Spiegel und die abzuschraubende Antenne. In der Waschanlagen muss man vorm Waschen aussteigen, Spiegel anklappen, Radioantenne abschrauben. Nach dem waschen aussteigen, Spiegel ausklappen, Radioantenne aufschrauben. Nervt einfach nur, weil man auch nicht immer dran denkt.
- Motor ab 3.500 U/min recht rauh und zäh. Aber auch beim Vollgasgeben aus dem Drehzahlkeller wird's manchmal laut. Wobei letzteres auch vom zuschalten der Hinterachse beim vollen beschleunigen aus engen Kurven kommen kann.
- Straßenlage auf der Autobahn eher etwas schwammig, undifferenziert, was allerdings auch dem Komfort geschuldet sein kann. Man sollte ihn aber auf keinen Fall härter federn, um das abzustellen.
- Man wird in geschwindigkeitsbeschränkten Bereichen relativ oft von Anderen überholt, die aber nach Ende der Geschwindigkeitsbeschränkung nicht Gas geben. Irgendwie besteht bei Anderen Verkehrsteilnehmern ein unheimliches Verlangen, Geschwindigkeitsbeschränkungen um 30 km/h und mehr zu übertreten/zu missachten, um dem RAV4 in 50 km/h oder 60 km/h Bereichen zu überholen. Später sind diese Überholer bei erlaubten 100 km/h aber nicht in der Lage mehr als 80 km/h zu fahren. Verhalten verstehe ich nicht und hatte ich auch so bei keinem meiner vorherigen Autos.
- Kurvenfahrverhalten wenig präzise, wenn man schnell fährt. Insbesondere auf kurvigen Landstraßen. Vielleicht ist das mit der 18"-Bereifung besser als mit der 17"?
Fazit: Trotz gutem Komfort kann man sagen, dass der RAV4 keine "Vielfahrerkiste" wie ein Passat, Audi A6, Mercedes C oder BMW 5-er ist. Für lange Strecken und zügig gefahrene, hohe km-Leistungen ist es nicht das richtige Fahrzeug.
Insgesamt ist er aber für Leute, die ab und an mal auf schlecht Wege oder ins Gelände müssen, ein vom Kosten/Leistungsverhältnis her vertretbarer Kompromiss, selbst unter Berücksichtigung der enorm teuren Versicherungseinstufung auf Porsche-Niveau.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 20. März 2015 um 21:06:57 Uhr:
Möchtest Du damit sagen, dass der Diesel nicht entlüftet werden muss, wenn er trockengefahren ist und der Reservekanister nachgefüllt wurde?Zitat:
@Raver2014 schrieb am 20. März 2015 um 20:50:04 Uhr:
Ich hätte gedacht, das ein Vielfahrprofi, die Reichweite seines
Fahrzeugs Allein testen kann, das Einzige was man benötigt,
ist ein Reservekanister, den man auch Leihweise bekommt.
Warum muss man ihn trocken fahren?
Die Leuchte geht an, Du tankst und stellst fest, dass noch 15 Liter drin waren...also fährst Du beim nächsten Mal 100 km mehr und schaust dann, wie viel Du tanken kannst. Warum also die Kiste leer fahren, um das zu prüfen? Ist doch gar nicht so schwer, oder? ;-)
22 Antworten
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 20. März 2015 um 21:06:57 Uhr:
Möchtest Du damit sagen, dass der Diesel nicht entlüftet werden muss, wenn er trockengefahren ist und der Reservekanister nachgefüllt wurde?Zitat:
@Raver2014 schrieb am 20. März 2015 um 20:50:04 Uhr:
Ich hätte gedacht, das ein Vielfahrprofi, die Reichweite seines
Fahrzeugs Allein testen kann, das Einzige was man benötigt,
ist ein Reservekanister, den man auch Leihweise bekommt.
Warum muss man ihn trocken fahren?
Die Leuchte geht an, Du tankst und stellst fest, dass noch 15 Liter drin waren...also fährst Du beim nächsten Mal 100 km mehr und schaust dann, wie viel Du tanken kannst. Warum also die Kiste leer fahren, um das zu prüfen? Ist doch gar nicht so schwer, oder? ;-)
Da bin ich absolut Deiner Meinung und würde es ebenso machen.Deshalb
ja meine Verwunderung. Doch gelang es neulich bei meinem Bekannten,
der mit RAV4.3 (2006) liegengeblieben war, das ohne Entlüftung einfach
durchzustarten. Obwohl ich finde,der RAV4 läßt sich gut entlüften, bei
manchem Anderen ist dies viel umständlicher zu Handhaben. Gruß aus B.....
Zitat:
@Achim_65 schrieb am 20. März 2015 um 21:12:25 Uhr:
Warum muss man ihn trocken fahren?Die Leuchte geht an, Du tankst und stellst fest, dass noch 15 Liter drin waren...also fährst Du beim nächsten Mal 100 km mehr und schaust dann, wie viel Du tanken kannst. Warum also die Kiste leer fahren, um das zu prüfen? Ist doch gar nicht so schwer, oder? ;-)
Sollte eigentlich klappen und man muss dazu noch nichtmal aussteigen ;-)
Zitat:
@Achim_65
... Die Leuchte geht an, Du tankst und stellst fest, dass noch 15 Liter drin waren...also fährst Du beim nächsten Mal 100 km mehr und schaust dann, wie viel Du tanken kannst ...
Das setzt aber voraus, dass der RAV4 auch tatsächlich in der Praxis mit 60 Liter zu betanken ist.
Was ist, wenn der Tank in der Praxis nur 56 Liter fasst und die 60 Liter ein theoretischer, in der Praxis nicht zu erreichender Wert sind?
Dann stehe ich irgendwann trocken.
a.) wenn der Diesel automatisch entlüftet - kein Problem - Ersatzkanister reinkippen und weiter.
b.) wenn der Diesel von Hand entlüftet werden muss, dann muss ich den passenden Schlüssel und eine zweite Person dabei haben oder?
Ich hoffe, dass man jetzt versteht, auf was ich von Anfang an hinaus wollte?
Ähnliche Themen
Mein Kumpel war der Meinung, Er würde noch nachhause kommen und
wollte dort tanken. Es waren nur 20Km, dann hätte Er es geschafft...........
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 23. März 2015 um 19:49:12 Uhr:
Das setzt aber voraus, dass der RAV4 auch tatsächlich in der Praxis mit 60 Liter zu betanken ist.Zitat:
@Achim_65
... Die Leuchte geht an, Du tankst und stellst fest, dass noch 15 Liter drin waren...also fährst Du beim nächsten Mal 100 km mehr und schaust dann, wie viel Du tanken kannst ...Was ist, wenn der Tank in der Praxis nur 56 Liter fasst und die 60 Liter ein theoretischer, in der Praxis nicht zu erreichender Wert sind?
Dann stehe ich irgendwann trocken.
a.) wenn der Diesel automatisch entlüftet - kein Problem - Ersatzkanister reinkippen und weiter.
b.) wenn der Diesel von Hand entlüftet werden muss, dann muss ich den passenden Schlüssel und eine zweite Person dabei haben oder?Ich hoffe, dass man jetzt versteht, auf was ich von Anfang an hinaus wollte?
Was ich verstehe:
Du unterstellst Toyota, falsche Angaben zum Tankinhalt zu machen. Warum sollten sie das tun? Das fällt ziemlich schnell auf und Du kannst es im Internet nachlesen. Ich habe bisher nichts dergleichen gelesen.
Entweder Du willst es unbedingt wissen, dann musst Du es testen. Wenn es dann nur 56 Liter waren, dann wirst Du es irgendwann merken... ;-)
Jedenfalls sind die von Dir angeprangerten nutzbaren 45 Liter weit vom dem entfernt, was tatsächlich geht. Da geht wesentlich mehr und das könntest Du auch selbst schon herausgefunden haben. 55 Liter habe ich selbst schon getankt, mehr kann ich dazu auch nicht sagen. Und die Antwort auf die Entlüftung könntest Du schon lange haben, wenn Du einfach mal Deinen Händler fragen würdest. Wo ist das Problem? Oder sollen wir das für Dich machen? Ich weiß jedenfalls, dass mein Händler mir die Frage beantworten könnte, wenn ich es denn wissen wollte...
Zitat:
Das setzt aber voraus, dass der RAV4 auch tatsächlich in der Praxis mit 60 Liter zu betanken ist.
Was ist, wenn der Tank in der Praxis nur 56 Liter fasst und die 60 Liter ein theoretischer, in der Praxis nicht zu erreichender Wert sind?
Dann stehe ich irgendwann trocken.
a.) wenn der Diesel automatisch entlüftet - kein Problem - Ersatzkanister reinkippen und weiter.
b.) wenn der Diesel von Hand entlüftet werden muss, dann muss ich den passenden Schlüssel und eine zweite Person dabei haben oder?Ich hoffe, dass man jetzt versteht, auf was ich von Anfang an hinaus wollte?
Wie wäre es mal dies in der Bedienungsanleitung nachzuschlagen ?
Dort steht, zumindest beim 4.3 er noch, wie der 2.2l D-4D , im Falle eines kompletten Leerfahrens, zu entlüften ist. Wie das bei den BMW-Dieseln aussieht weis ich allerdings auch nicht.
Danach steht dem Selbstversuch ja nichts mehr im Wege, wenn er denn stattfinden soll.
Zitat:
@_Loner_
... Wie wäre es mal dies in der Bedienungsanleitung nachzuschlagen? Dort steht, zumindest beim 4.3 er noch, wie der 2.2l D-4D , im Falle eines kompletten Leerfahrens, zu entlüften ist. ...
Danke für den Tipp.
Seite 696 steht, wie man entlüftet. Der Diesel hat sogar eine manuelle Entlüftungspumpe, sodaß man allein entlüften kann.
Also werde ich bei Gelegenheit mal komplett leerfahren und nachsehen, wie viele Liter Diesel tatsächlich rein gehen.