Rauschendes Laufgeräusch

Audi 100 C3/44

Habe ein recht deutliches Laufgeräusch beim Fahren. Klingt ein wenig wie ein grobes Reifenprofil, nur dass es eben sicher nicht die Reifen sind. Auch riecht es nach längeren Fahrten auffällig nach Getriebeöl. Mein Autoschrauber geht davon aus, dass das Getriebe eine Macke hat, was bei mittlerweile fast 400.000km kein Wunder wäre. Dennoch bin ich mir nicht ganz sicher, ob es nicht auch eines der vorderen Radlager sein könnte. Wie kann man das sicher unterscheiden? Was könnte am Getriebe defekt sein? Von dem - mit der Zeit immer lauter werdenden - Geräusch abgesehen funktioniert alles ganz normal. Auch beim Schalten gibt es keine Probleme.

P.S.: Der Ölstand im Getriebe passt. Habe das neulich überprüft.

17 Antworten

Aufbocken und Rad mit der Hand drehen, wenn's mahlende Geräusche macht -> Teffer.
Spiel durch Wackel ebenfalls prüfen, kann auch auf Radlager hindeuten.

Wenn alle Räder ruhig laufen ist es das Getriebe oder die Antriebswellen/Gelenke.

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 24. Februar 2016 um 19:40:51 Uhr:


Aufbocken und Rad mit der Hand drehen, wenn's mahlende Geräusche macht -> Teffer.
Spiel durch Wackel ebenfalls prüfen, kann auch auf Radlager hindeuten.

Wenn alle Räder ruhig laufen ist es das Getriebe oder die Antriebswellen/Gelenke.

Ja, das hat mein Schrauber in meinem Beisein auch gemacht und danach eben konstatiert es sei wohl das Getriebe. Tja, wird dann wohl schon so sein....

Kontrolliere am besten mal das ÖL (Getriebeöl)

Damit mein ich jetzt nicht den Stand, sondern lass es ab und schaus dir an. Wenn du sagst das man schon etwas riecht sollte auf jeden Fall abrieb im Öl zu sehen sein.
Kenne von den B3 (Da hatte ich einen mit Getriebeproblemen) eigentlich nur defekte Getriebedifferentiale, diese geben dann aber eher jammernd/jaulende Geräusche von sich die bei höherer Geschwindigkeit auch von der Tonhöhe immer höher werden.
Vielleicht meinen wir auch dasselbe.

Zitat:

@stef1992 schrieb am 24. Februar 2016 um 21:41:17 Uhr:


Kontrolliere am besten mal das ÖL (Getriebeöl)

Damit mein ich jetzt nicht den Stand, sondern lass es ab und schaus dir an. Wenn du sagst das man schon etwas riecht sollte auf jeden Fall abrieb im Öl zu sehen sein.
Kenne von den B3 (Da hatte ich einen mit Getriebeproblemen) eigentlich nur defekte Getriebedifferentiale, diese geben dann aber eher jammernd/jaulende Geräusche von sich die bei höherer Geschwindigkeit auch von der Tonhöhe immer höher werden.
Vielleicht meinen wir auch dasselbe.

Ja, wäre eine Idee. Aber als "jaulend" zumal bei zunehmender Geschwindigkeit würde ich das Geräusch nicht bezeichnen.

Ähnliche Themen

Das Geräusch tritt auch nur während der Fahrt auf? Wenn er steht und die Drehzahl erhöht wird, ist nichts zu hören?

PS: Wenn sich das Geräusch während Kurvenfahrten verändert, wäre es ein Indiz für defekte Radlager. Diese geraten in Kurven unter eine höhere Belastung (vorallem auf der Kurvenaußenseite) und verändern daher ihre Geräuschgebung in diesem Fall.

Zitat:

@Audi-100-Avant schrieb am 25. Februar 2016 um 11:11:41 Uhr:


Das Geräusch tritt auch nur während der Fahrt auf? Wenn er steht und die Drehzahl erhöht wird, ist nichts zu hören?

PS: Wenn sich das Geräusch während Kurvenfahrten verändert, wäre es ein Indiz für defekte Radlager. Diese geraten in Kurven unter eine höhere Belastung (vorallem auf der Kurvenaußenseite) und verändern daher ihre Geräuschgebung in diesem Fall.

Das Geräusch tritt ausschließlich während der Fahrt auf und verändert sich bei Kurvenfahrten in keiner Weise.

Ändert sich das Geräusch bei Lastwechseln?
Wird es beispielsweise beim Beschleunigen lauter?

Mfg

Zitat:

@stef1992 schrieb am 25. Februar 2016 um 22:41:37 Uhr:


Ändert sich das Geräusch bei Lastwechseln?
Wird es beispielsweise beim Beschleunigen lauter?

Mfg

Naja, klar, je schneller man fährt desto deutlicher/lauter wird das "Rauschen". Verringert man das Tempo, wird auch das Rauschen gleichmäßig leiser bis eben zum Stillstand. Das Geräusch ist auch da, wenn man im Leerlauf den Berg herunterrollt. Also mit dem Motor hat es eher nicht zu tun. Hört sich eben an als würde man über groben Asphalt rollen. War noch vor ca. 1 Jahr kaum zu hören. Ist inzwischen aber vom Motorengeräusch deutlich zu unterscheiden. Man kann auch kaum sagen ob links oder rechts. Ja, schwierig.

Für mich klingt das schon sehr nach Getriebe. Eventuell ein Lager verschlissen. Aber für konkrete Diagnosen müsste dazu das Getriebe raus und zu einem Spezi.

Über was für ein Auto und Getriebe reden wir hier eigentlich?

Richtig, denk auch ans Getriebe. Warscheinlich eben genau das Diff, das dreht sich immer wenn sich das Auto bewegt, auch beim rollen im Leerlauf. Naja, Spezi, ob sich das noch lohnt..
Ich denk die Rep. übersteigt den Wert des Getriebes..

Ich würd versuchen vielleicht über geräuschmindernde Öladditive den Totalschaden noch etwas rauszuzögern & wenn das Auto weiterfahren willst vielleicht für kleines Geld ein baugleiches Getriebe vom Verwerter organisieren und austauschen.

Zitat:

@stef1992 schrieb am 26. Februar 2016 um 09:15:08 Uhr:


Richtig, denk auch ans Getriebe. Warscheinlich eben genau das Diff, das dreht sich immer wenn sich das Auto bewegt, auch beim rollen im Leerlauf. Naja, Spezi, ob sich das noch lohnt..
Ich denk die Rep. übersteigt den Wert des Getriebes..

Ich würd versuchen vielleicht über geräuschmindernde Öladditive den Totalschaden noch etwas rauszuzögern & wenn das Auto weiterfahren willst vielleicht für kleines Geld ein baugleiches Getriebe vom Verwerter organisieren und austauschen.

Habe schon letztes Jahr ein Additiv reingekippt. Wirkung gleich Null. Werde mir heute vom Verwerter ein Getriebe holen und verbauen lassen. Danach werde ich das defekte Getriebe zum Spezialisten bringen und instand setzen lassen.
Es handelt sich übrigens um einen Audi Avant BJ1990 auch als Typ44 bekannt. Ich selbst fahre das Ding seit 17 Jahren und ja.... es wird sich für mich lohnen das Getriebe richten zu lassen.

Alles klar, jemand der sein Auto liebt und Pflegt, und nicht bloß die letzten Kilometer als günstiges Fortbewegungsmittel "auffährt"

Dann lohnt sich das auf jeden Fall, viel erfolg bei der Reparatur!

So, war vorhin beim Schrottmenschen. Der hatte nen ganzen Keller voll mit Typ44 Getrieben😰. Scheint keine riesen Nachfrage mehr zu bestehen. Habe mir das äußerlich beste rausgesucht - ist ja immer irgendwie wie Russisch-Roulette, man kann nunmal nicht reingucken. Sollte es Mist sein, kann ich es aber immerhin wieder zurückbringen. Lass dann wieder von mir hören, wenn es verbaut ist.

Kannst Du es denn selber aus- und einbauen? Hebebühne ist dazu wohl Pflicht. Ausbau dauert in etwa drei Stunden, Einbau etwas länger. In einer Werkstatt auf Rechnung kostet das schnell mehr, als die eigentliche Getriebeüberholung beim Spezialisten.

Aus welcher Ecke von Deutschland kommst Du?

Deine Antwort
Ähnliche Themen