Raumkonzept Touran Vergleich a-klasse
Moin Leute. Bin auf der suche nach einem neuen Auto, will euch gar nicht lange Nerven mit irgendeiner kaufberatung.
Aber kurz zu mir , bin 25 Jahre Jung und fahre unheimlich viel Auto. Irgendwelche teuren Autos im Alltag zu bewegen machte auf Dauer keinen Spaß, also hielt eine a klasse Baujahr 2000 Einzug mit Dieselmaschinchen. Ich fahre sehr gerne im Alltag automatik in Hamburg, also wurde der auch als Automatik gekauft. Die sind leider sehr priblembehaftet. Auf kurz oder lang muss der Wagen jetzt weg. Ich hab absolut keine Lust Geld in ein Fahrzeug zu versenken, was schon dazu verurteilt ist, kaputt zu gehen.
Also bin ich auf der suche nach was anderen, leider darf es keine a klasse mit automatik sein, also soll es ein touran werden.
Preislich sollte es einer der ersten werden. Also einer ohne Facelift aber schon besseren Baujahrs. Ich habe mir einen 2.0 Liter tdi mit dsg rausgesucht aus 2005
Meine frage ist, in meiner a klasse ließen sich die sitze umklappen und hochklappen und rausnehmen, es entstand eine ebene Ladefläche . Wie sieht das im touran aus ?! Ist das ausstatfungaabhangig ?
Ich hab keine Familie, könnte auch nen golf nehmen, aber muss öfter sperrige Sachen transportieren. Da hat sich die aklasse sehr sehr bewährt. Trotz mangelhafter Automatik
Vielen Dank schonmal im Vorraus für zahlreiche Antworten .
12 Antworten
also touran ist ein wahres raumwunder...sitze hinten einzeln herausnehmbar bei allen modellen...
nur vorklabbare lehne vom beifahrersitz ist aufpreispflichtig... da bekommt man auch längere bretter oder pvc-rohre ohne probleme rein.... beim 2,0 liter 100 kw und 103 kw vor 10.2005 ist auch abstand zu nehmen das sind die motoren mit dem kopfproblem weil das 16ventiler sind BKD finger von lassen....
1,9er mit 77kw sind da standfester....
mit einführung modelljahr 2006 mit DPF wurde der BMM Motor verbaut welcher wieder ein 8 Ventiler ist und robuster...
beim DSG darauf achten das DSG-Öl und Getriebeölfilter regelmässig gewechselt wurde...
wenn dies vernachlässigt wurde ist vorsicht geboten... bei probefahrt auf ruckeln und unsanfte schaltvorgänge achten....
Hi,
Die anfänglichen 2.0 TDI machten teilweise probleme mit ZK, das Stimmt schon, aber mittlerweile sollten die bei den betroffenen Fahrzeugen auch schon gewechselt sein. Beim 1.9er macht der Turbo eher mal schlapp. Ab 150tkm können die Pumpe Düse Einheiten mal verkokelt sein, das macht sich dann durch ruckeln bemerkbar und wird nur allzuoft mit deem 2Massenschwungrad verwechselt. Eine Reinigung im Ultraschallbad bringt da abhilfe. Ansonsten sich die Reparaturhistorie des Fahrzeuges zeigen lassen. Bei Fzg. über 150TKM dürften alle knackpunkte schon behoben sein. Zum DSG kann ich nix sagen, Ich rühre mein Diesel noch mit der Hand.
Möglichst ein 2005er ohne DPF, eine Fehlerquelle weniger 😉
Bei der Higlineausstattung war die umlegbare Beifahrersitzlehne serienmäßig.
Gruß
Markus
Wow danke . Also es soll schon nen highline werden. Mir ist rein theoretisch die Maschine egal. Der den ich mir rausgesucht habe ist ein 08/05 mit 140 PS und etwas über 200.000 km.
Ob nun die alte A-Klasse W168 oder ein älterer Touran: Du entscheidest dich letztendlich nur zwischen Pest oder Cholera. Ich habe beide vor dem Haus stehen und weiß wovon ich rede. Bei beiden ist Rost ein großes Thema, bei beiden gehört die Zuverlässigkeit der Technik nicht zu den Stärken.
Ginge es nur um das Raumkonzept, dann hat die A-Klasse vor allem wegen dem ebenen Ladeboden und der Variabilität die Nase vorn. Mein Touran mit doppelten Ladeboden (ausstattungsabhängig) kann da nicht mithalten. Rein vom Ladevolume ist natürlich der Touran im Vorteil.
Grüße
Ähnliche Themen
Rostprobleme haben doch alle Fahrzeughersteller seit dem nichts mehr verzinkt ist und Lacke auf Wasserbasis eingeführt wurden... Am alten Passat 3B war Rost absolut kein Thema....
Vom Ladevolumen ist der Touran schon sehr großzügig ausgestattet.... Doppelter Ladeboden ist nicht so praktisch.....
Mein Touran läuft und läuft... DSG-Getriebe schaltet auch gut aber die Geräuschkulisse ist oft etwas beunruhigend gerade bei Bergabfahrten scheppert und schlägt das im Getriebe.... Dies ist aber konstruktionsbedingt....
Nächstes Auto wird entweder ein Sorento oder der Sportage mit größter Dieselmotorisierung weil da das Automatikgetriebe dank Wandlerautomatik und Überbrückungskupplung hervorragen harmoniert...
XC 60 ist ständig am schalten und dreht einfach zu hoch und das treibt den Verbrauch in die höhe...
Zitat:
Original geschrieben von xk66
Wow danke . Also es soll schon nen highline werden. Mir ist rein theoretisch die Maschine egal. Der den ich mir rausgesucht habe ist ein 08/05 mit 140 PS und etwas über 200.000 km.
BKD-Motor den mit Problemen
Betr Rost hat Mercedes ein größeres Problem. Da hatte ich beim Touri null Probleme.
Platz hat er sowieso mehr und zuverlässig war er bei mir auch immer.
Wow - ein Elch Baujahr 2000, der sooo alt wurde! RESPEKT!!!
Ich hatte mir 2001 einen 2000-er Elch als Jahreswagen gekauft. Das was mein allerschlechtestes Auto.
Den hab ich dann 2007 über einen windigen kaufe-jedes-Auto-Dealer für kleines Geld nach Griechenland verscherbelt. Hauptsache möglichst weit weg!
Seither fahre ich einen Cross-Touran, 140PS, DSG, Xenon usw.
Kein Vergleich: Der Touran ist um Welten besser, zuverlässiger, bequemer, komfortabler, größer.
Wobei das Ladekonzept des Elchs schon toll war: Der Touran hat bei ausgebauten Sitzen halt leider keinen ebenen Boden.
Viele Grüße + allzeit gute Fahrt
Steff
Ja der Touran hat bei ausgebauten Sitzen zwar keine ebene Fläche, aber die komplette A Klasse passt da trotzdem rein 😁
Was anderes: Wenn ich mir bei der alten A Klasse so die minikleine Front anschaue, wollte ich da niemals bei einem Frontalcrash mit nem anderen PKW drin sitzen. Da sitzt du ja mit den Füssen in den Scheinwerfern.
Zitat:
Original geschrieben von endlichplatz
Was anderes: Wenn ich mir bei der alten A Klasse so die minikleine Front anschaue, wollte ich da niemals bei einem Frontalcrash mit nem anderen PKW drin sitzen. Da sitzt du ja mit den Füssen in den Scheinwerfern.
Das war ja gerade die revolutionäre neue Konstruktion bei der A-Klasse. Der gesamte Motor- und Getriebeblock ist Teil der Knautschzone. Bei einem Frontalcrash schiebt sich der ganze Block unter die Fahrgastzelle und nimmt so die Aufprallenernergie auf. Unter der Fahrgastzelle ist sozusagen ein doppelter Boden, deshalb der recht hohe Einstieg. Man kann der A-Klasse zwar etliches Negative nachsagen, aber
nichtin Punkto passive Sicherheit!
Grüße
Da würde ich mich aber mit der A Klasse nicht in Sicherheit wiegen, denn du darfst nicht vergessen, dass solche theoretischen Kniffe praktisch für die gerade aktuellen Crashtests konstruiert sind. D.h. ist der Aufprall bspw nicht gegen ein stehendes Hindernis, sonder kommt bspw (was wohl realistischer ist) ein grösseres Auto von schräg vorne reingerauscht, könnte die Knautschzone der Mini Front quasi schon nicht mehr vorhanden sein. Dies ist nun erstmal reine Spekulation und Mercedes baut(e) schon meist sicherere Autos als andere Hersteller, aber auf diese angebl. genügenden Knautschzonen der kurzen Front von Smart; A Klasse + Co , würde ich mich in der Praxis nicht gern verlassen wollen.