Rauhheit im Antrieb, Motorlager?

Mercedes E-Klasse S210

Hallo, mein Auto hat eine unangenehme Rauheit, wenn der Motor läuft, im Stand, aber auch beim Fahren. Wenn er warm ist, wird es besser. Er schüttelt sich nicht wirklich, auch sehe ich nicht, dass der Motor gross vibriert bei offener Motorhaube. Ist ja aber auch ein V8. Die Reifen sind neu, Hardyscheiben sind auch nicht alt. Traggelenke neu, Spur eingestellt, Streben neu, Topflager, Traggelenke hinten neu, Kardanwelle neu ausgewuchtet. Getriebeöl und Filter getauscht (nach 60'000 km, meiner hat Wandlerablassschraube). Luftfiler und Zündkerzen auch gerade gemacht.
Ich denke an Motorlager. Die wurden vor 110'000 km im August 2017 getauscht.
Die Marke war TRW. Ist das plausibel, dass die schon hin sind?

22 Antworten

Wo soll da was fehlen? Die sind halt einfach fertig... zusammengedrückt, Öl heraussen, tot...
Da kommt locker mal 1 - 2 cm Unterschied zusammen - siehe Bild. Hatte das auch schon bei div. Fahrzeugen...

Motorlager-alt-neu

Ah, ja jetzt! Ich hatte noch das Bild im Kopf von den Lagern der Kurbelwelle. Keine Ahnung was bei los war, wahrscheinlich Synapsenbrand.
Klar, aber dann sind 0,5-1 cm aber wenig. Die letzten ,die ich getauscht habe waren gut 2 cm eingesunken. Hattest das Getriebelager auch mit getauscht?

Die Motorlager sind einfach eingesackt. Das sind Hydrolager mit viel Gummi. Es fehlt kein Material.
Vielleicht hattest Du die Kurbelwellenlager im Sinn?
Edit: Ah, 2. Seite zu spät gesehen - das Missverständnis wurde schon geklärt.
Ja, so schlimm sahen die nicht aus. Getriebelager wurde auch getauscht.

Habe mir in der Zwischenzeit ein paar Vibrationsfäden reingezogen... auch solche, bei denen Vibrationen kommen und gehen. Bin da anscheinend in guter Gesellschaft. Fazit: Es kann eigentlich fast alles sein.
Im N macht es meiner auch. Feststellbremse anziehen und lösen ändert nichts.
HA-Streben, Topflager, Traggelenke hinten und vorne neu. Stossdämpfer, Federn, Reifen, Hardyscheiben, Kardanwelle neu bzw. überholt. Motor- Getriebelager neu. Radlager vorne eingestellt.
Nach dem Ausschlussprinzip bleiben obere und untere Querlenker (-buchsen). Die tausche ich Morgen.
Ich hatte die elenden Vibrationen schon beim W124 300TE. Damals war es die vordere Hardyscheibe. Da war eine neue sogar schlecht, und ich musste zweimal tauschen.

Ähnliche Themen

Es gibt Risse im Gummiteil des vorderen Querlenkerlagers. Zudem konnte ich den Querlenker im Lager etwa 2-3 cm hin- und herbewegen mit einem Stemmeisen.
Noch eine Frage zur Mutter des oberen Querlenkers, die vom Kotflügel zugänglich ist. Ich habe hier den Tipp gelesen, einen Ringschlüssel mit Klebeband zu benutzen. Mir scheint, eine Knarre mit 3/8 Zoll Antrieb und Nuss sei besser geeignet.
Wie kann man den Elektronikkasten abbauen, falls das nicht klappt übern Kotflügel? Sehe die Befestigungsschrauben nicht.
Dankeschön und Gruss!

013a0878-d504-4787-a513-29b1aa1c3219
8ad45c2b-7878-4b2d-84a4-7f7613e1ea3c

Ok, hat geklappt. Knarre passt nicht. Beim Kasten innen am Boden alle Kreuzschlitzschrauben gelöst, und ihn etwas weggeschoben, und einen mit Isolierband auf einer Seite abgeklebten 16 mm Ringschlüssel zum Gegenhalten.

Fertig. Vibrationen sind ganz weg, bis 180 km/h getestet. Plötzlich scheint der Motor laut beim Beschleunigen, weil es sonst so still ist. Die oberen Querlenker sahen gut aus - die hätte ich vermutlich nicht zu tauschen brauchen.
Endlich fährt er so, wie er konstruiert wurde. Das ganze Fahrwerk ist ersetzt bzw. überholt, ausser die innern Gummilager der Federlenker, die hinteren Difflager und Hydraulikstempel.

Ich hänge mal ein Video an, da waren die Motorlager am 430er komplett durch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen