1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  7. Rauchschwaden S-MAX

Rauchschwaden S-MAX

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo zusammen,
Mir ist aufgefallen, dass fast immer nach dem Tanken, während den ersten Kilometern quasi (blaue) Rauchschwaden aus dem Auspuff geblasen werden. Sodass es mir fast peinlich ist wenn hinter mir jemand fährt, der wird sich sicher denken da stimmt doch was nicht.
Aber es vergeht dann wieder und Ruhe im Karton.
Was könnte das sein??

Bitte um euren Rat,
Gruß
Dario27
S-MAX 2.0 TDCI
Bj. 2007
125.000 km

Ähnliche Themen
11 Antworten

Einen Zusammenhang zwischen vollem Tank und rauch kann ich mir nicht erklären!
Diese Vollasträucherei weist in der Regel auf Probleme mit dem AGR-Ventil hin! Ich würde mal schaun ob es nicht eher Motortemperatur als Tankfüllstandsabhängig ist!
Bis auf die Tatsäche das ein vollgetanktes Auto im Verhältnis zu einem sehr leeren deutlich kühleren Kraftstoff liefert gibst keinen Unterschied

Hy,
die Motortemperatur ist normal. Also so wie gehabt. Zuerst dachte ich, es wäre schlechter Diesel, jedoch können OMV und Shell nicht so schlecht sein. Und nach einer gewissen Dauer (1h) verschindet der Rauch wieder (er tritt sowieso nur im Leerlauf bemerkenswert auf, während der Fahrt ist nichts zu sehen).
Defekte Dichtungen? Einspritzdüsen etc???
LG
Dario27

fährs du meistens nach Standzeit und oder Kurzstrecke tanken?!
Dan isses einfach Kondenswasser aus der Auspuffanlage. Kaputt ist da nix! Schon garniocht wenn der nur im Leerlauf qualmt!

Danke für den Tipp, denn es ist wirklich so.
Also ich starte das Auto morgens, fahre zur Tanke, und danach rauchts ca. 50km lang hinten raus wenn ich an der Ampel stehen bleibe. Die hinter mir schmunzeln dann weil sie sich oft denken "Ja ja, Ford." aber gaaang egal ist es mir dann auch nicht...
also Kondenswasser obwohl er in der Tiefgarage steht?

LG
Dario27

Das angesprochene Wasser entsteht durch die Verbrennung und nicht durch den Stand.
Ist Dir bestimmt schon mal bei anderen aufgefallen, daß aus dem Endtopf Wasser tropft/läuft, oder?
Konntest Du denn das Phänomen auch feststellen als es noch nicht so kalt war morgens?
Ist das auch Tagsüber wenn es warm ist?
Blaue Rauchfahne ist normalerweise nie reiner Wasserdampf, sondern meist ist Öl mit im Spiel.
Hast Du mal den Kühlwasserbehälter aufgemacht und daran gerochen bzw. hinein gesehen?
Ebenso ruhig mal den Öleinfüllstutzen öffnen und einen Blick hinein werfen.

Hy,
also während den heißen Sommertagen ist es mir nie aufgefallen, meinst morgens wenn es noch etwas kühl draußen war, ist es mir aufgefallen.
Aber müsste es dann nicht bei jedem Auto (bläulich) hinten raus rauchen morgens??
LG und Danke!!

Also BLAUE Rauchschwaden sind im Allgemeinen ein Hinweis, dass Motoröl ausgeblasen wird. Bei einem modernen und gesunden Motor darf es zu keinem Zeitpunkt und beliebigem Betriebszustand zu diesem Effekt kommen. Wenn allerdings Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen oder die Abgasrückführung defekt bzw. verschlissen sind, dann sieht man sowas. Das sollte aber erst weit jenseits der 100.000km auftreten.
Etwas ganz anderes ist WEISSER Dampf. Der Kraftstoff verbrennt ja mit der Luft im wesentlichen zu H20 und CO2, N2 geht inert durch (+ einige Schadstoffe, Ruß, etc, die aber volumsmäßig nur einen kleinen Teil ausmachen). Fazit: es kommt Wasser aus dem Aupuff - bei normaler Betriebstemperatur als unsichtbarer Dampf. Im Winter kondensiert der Dampf in der kalten Luft aber so rasch, dass man am Auspuff das weiße Wölkchen sieht (das ist physikalisch gesehen Nebel). Bei ganz kalter Maschine kommen natürlich auch mal komplett kondensierte Wassertropfen aus dem Auspuff. Das ist auch das, was den Auspuff bei viel Stadt- und Kurzstreckenverkehr zerstört (Wasser + Säuren aus Verbrennungsrückständen --> Korrosion).
Weißer Dampf ist also bei niedrigen Außentemperaturen völlig normal (zumindest solange man keine defekte Kopfdichtung hat und Kühlwasser verliert).
Jetzt zu Darios Problem: siehst du wirklich blauen Rauch. Das wäre für mich ganz klar ein Fall für die Werkstatt.
Oder vielleicht erscheint dir der weiße Dampf durch die getönten Scheiben nur blau?
Wie sieht es mit deinem Ölverbrauch aus. Ich verliere so gut wie kein Öl zwischen den Serviceintervallen. Wenn du Öl verbrennen würdest, wäre das aber nicht so. Verlierst du Kühlwasser? Wenn das alles nicht zutrifft, dann wird es wohl nur Dampf sein.
lg
maertl

Vielen Dank für die vielen Hinweise.
Was ich heute Abend gleich überprüfen werde ist, ob der Dampf tatsächlich weiß ist (denn ich habe getönte Scheiben hinten).
Ölverlust habe ich keinen, seit dem letzten Service von vor 3 Monaten hat er keinen Tropfen Öl verbraucht bzw. der Kühlwasserstand ist auch noch immer auf Max.
komisch oder?
LG
Dario27

Zitat:

Original geschrieben von maertl


Etwas ganz anderes ist WEISSER Dampf. Der Kraftstoff verbrennt ja mit der Luft im wesentlichen zu H20 und CO2, N2 geht inert durch (+ einige Schadstoffe, Ruß, etc, die aber volumsmäßig nur einen kleinen Teil ausmachen).
lg
maertl

Wenn der Stickstoff wirklich "inert durchgehen" würde, hätten wir keinerlei NOx im Abgas und würden für Euro 4 bei den Dieseln keinen Katalysator benötigen. Aber es sind verschiedene Stickoxide (NOx) im Abgas und der Katalysator beim Diesel ist dazu da, diese zu unschädlicheren Verbindungen zu oxidieren.

[/OffTopic]

Cognitanus

@Cognitanus
Du hast natürlich recht, aber eigentlich auch nicht. Was ich gemeint habe ist folgendes:
Luft besteht ja zu 4/5 aus Stickstoff und der geht tatsächlich zu mehr als 99% inert durch. Klar ist, dass trotzdem NOx gebildet wird (was ich mit "+ einige Schadstoffe" andeuten wollte). Der NOx-Gehalt im Abgas macht ohne Kat nur ca. 0,6 Volumsprozent des schädlichen Abgases (d.h. ohne Wasserdampf und N2) aus - ist also eigentlich nur ein winziger Teil. Wegen der insgesamt großen Menge an Abgasen und der Wirkung von NOx als Nervengift ist das trotzdem ärgerlich. Vor allem auch deswegen, weil eine effiziente Verbrennung (d.h. große Hitze) zu stärkerer NOx-Bildung führt, da diese Reaktion bei hoher Temperatur stark ansteigt.
Heutige Motoren könnten alle leistungsfähiger und/oder sparsamer sein, wenn man nicht auf NOx achten müsste.
Und noch was: ein Motor ist also eine Pumpe für N2, der völlig nutzlos angesaugt und ausgepufft werden muss. Das verursacht nur Strömungsverluste. Aber vielleicht gibt's ja ein paar Spezialisten (Dragster o.ä.), die mit reinem Sauerstoff beatmen, um das zu umgehen.
Freu mich schon auf die Zeit, wo nur mehr elektrisch gefahren wird - da ist das dann alles Geschichte.
lg
maertl

Zitat:

Original geschrieben von maertl



Freu mich schon auf die Zeit, wo nur mehr elektrisch gefahren wird - da ist das dann alles Geschichte.
lg
maertl

Ich freu mich auch schon darauf dass der ganze Strom dazu aus der Steckdose kommen wird... aber das ist ein anderes Thema!

Zum Problem des TE glaube ich nach wie vor an simples Kondensat! Das der Umstand nur nach dem tanken auffällt ist vmtl eher der Tasache geschuldet, das er , einen vermeintlichen Zusammenhang vermutend, dann besonders darauf achtet! Und da die letzten zwei Monate zu den wärmsten Wintern der Geschichte gehörten wundert mich nix mehr!

;)
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1