rauchschwaden beim gasgeben
Hallo Jungs!
Ich habe gestern meinen Corsa in den Winterschlaf gebracht. Nun fahre ich einen 91er Kadett E mit einem C16NZ. 75PS.
Heute früh bin ich damit das erste mal ein bisschen länger auf die Arbeit gefahren. Vor allem in den unteren Gängen wenn ich Gas gebe lässt er eine richtig dicke bläuliche Wolke hinter mir stehen.
Ist das die Kopfdichtung?
Kann so viel Rauch durch Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe entstehen?
Es ist kein Öl im Wasser oder Wasser im Öl festzustellen....
Irgendjemand erfahrung mit sowas?
MFG
adolfo
Ähnliche Themen
21 Antworten
Blaue Wolken bedeutet dass Öl verbrannt wird. Ich gehe mal von den Kolbenringen aus. Hast du schon mal Kompression geprüft?
Nein, nichts dergleichen. Ich wollte eigentlich einfach mal nur ein Auto fahren, ohne gleich wieder Tagelang dran rumzuschrauben und meine ganze Kohle reinzuhängen.
Aber können die Kolbenringe so viel Öl durchlassen?
Da kommt echt eine ordentliche Wolke hinten raus.
MFG
adolfo
Was kann den noch Öl in den Brennraum lassen? Die Hydros?
Moin,
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Kolbenringe. Durch die Ventilschaftdichtungen kommt eigentlich nicht so viel Öl in den Brennraum, dass es richtige Wolken gibt, vor allem nicht erst bei Vollgas.
Grüße,
qp
man adolfo du kaufst dir nur scheiße 😁
solang der bock nur für übern winter is net weiter tragisch solang keiner richtig verreckt in der nächsten zeit.
wenn es nur ein abstreifring is qualmt er wie ein russischer öltanker, aber es passiert nichts weiter.
bei den temperaturen isses eh blöde mitm qualmen... da weißte doch net wirklich obs blau is oder nicht.
zieh mal den ölmessstab bei laufendem motor und beschreib mal ob da dunst oder gemisch rauskommt.
wenn das abgas sehr in den augen brennt und auch nach verbranntem öl riecht dann weißte bescheid
Werde ich gleich mal schauen, wenn ich nachher bei meinem Mechaniker bin, bei dem ich übrigens die Kiste auch her hab.
Jaja, Satanos hast schon recht. Mit Autos hab ich irgendwie echt kein Glück. So ein scheiss.
Ok, dann werde ich nachher mal den Ölmessstab ziehen und schauen ob was geht. Aber bei den Temperaturen, die im Moment bei mir herschen gibts da kaum Kondenzwasser. Also ist das schon NUR Ölrauch. Komisch allerdings, das der Rauch nur in den ersten Gängen rauskommt. Wenn ich im 4. oder 5. Stoff gebe passiert nichts...hmmmm, mal schauen, vielleicht haben die Deppen ja auch nur irgend eine Leitung falsch angeschlossen?!?!?!
MFG
adolfo
also bei mir isses das wenn ich bei den temperaturen grade gas gebe es qualmt wie hölle 😁 die auto hinter mir wollen immer vorbei ^^ aber des ist weisser qualm also denke ich das es kondenswasser ist. hab letztens beim gasgeben im hof die ganze straße zugenebelt 😉 .... naja ich hoff ma da is nix putt. das mit dem ölmeßstab hat mir mal ein mechaniker gesagt. aber da satanos das schon egschrieben hat brauchs ich ja net nochmal erwähnen .
Wenn es wirklich viel qualm ist, dann kann es sein, dass Wasser verbrannt wird und das ist dann die ZKD die im Eimer ist....
blau ist öl.
aber wenns die zkd wäre dann würde ich doch schwärze kleine punkte im kühlwasser haben oder. da hab ich letzens reinguckt und da war nix. und der stand hat sich auch nciht verändert.
kommt drauf an, wo die Kopfdichtung durch ist, muss nicht unbedingt im Kühlwasser Öl oder umgekehrt sein. Bei uns wars z.B. weisser Qualm, der rauskam, hat 5 Liter auf 30 km Wasser verbraucht am Schluss. Kein Wasser im Öl und umgekehrt auch nicht.
kann man des testen lassen ob die durch sit?
Kann man testen lassen. Man kann zum Beispiel das Kühlwasser nach Abgasrückständen prüfen...CO2 messung, glaube ich....
Aber mal zu meinem Motor. Haben den gestern geprüft auf Herz und Nieren. Wenn man den Ölmessstab rauszieht hat man einen zweiten Auspuff. Ölverbrauch liegt bei knapp 50l auf 1000km....
Also Motor im Arsch. Besser gesagt die Kolbenringe sind fertig. Bekomme aber am Freitag den Motor auf Kulanz umgehängt. Und diesmal prüfe ich den Motor vorher selber. So ein scheiss.
So long....
MFG
adolfo
Pushpush...😉
So, nun ists soweit. Haben am Freitag den Rauchschwadenmotor rausgerissen und nen anderen aus einem Vectra eingebaut. So weit so gut. Der Motor läuft und es passt soweit auch alles. Bis auf ein Problemchen:
Wenn man fährt ist das Standgas schweine hoch, so um die 2000 oder 2500 U/min. MKL ging dann auch an. Opel hat den Fehlerspeicher ausgelesen und meinte es wäre der Drosselklappenpoti...kann das sein? Ich dachte da ehr in Richtung Leerlaufsteller....
Eure Meinungen sind gefragt....
MFG
adolfo