Rauchende Kupplung / Zweimassenschwungrad
Moin liebe Q5 Fahrer,
bin seit 1,5 Monaten stolzer Besitzer eines Q5 mit Handschaltung und 143 PS. Das Fahrzeug ist Baujahr 03 / 2011 und hat 35000 km gelaufen. Am letzten Wochenende hat meine Frau zum Erstmal die Hängerkupplung genutzt und einen Pferdehänger plus 2 Pferde bewegen wollen. Beim Rangieren fing die Kupplung an zu rutschen und heftiger Qualm kam aus dem Motorraum. In der Audiwerkstatt wurde mir vom Freundlichen lediglich Fahrfehler vorgeworfen und das er noch nie von Problemen mit der Kupplung von Audi gehört hat.
Ich habe ihm die in diesem Forum aufgezählten Berichte ausgedruckt, die er sehr zögerlich kommentierte.
Bei der Reparatur stellte man fest, daß nicht nur die Kupplung total runter, sondern auch das Massenschwungrad ausgeglüht war. Reparaturkoten 2.500 Euro. Da die Garantie abgelaufen ist, habe ich jetzt die Kummerhotline von Audi angerufen und versuche über Kulanz etwas zurück zu bekommen.
Ich habe jetzt natürlich Angst wieder das Fahrzeug im Hängerbetrieb zu benutzen und die Kupplung zu beschädigen. Könnt ihr mir einen Rat geben, hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder ist es tatsächlich ein Einzelfall. Das Fahrzeug müßte doch locker einen Pferdeanhänger ziehen können.
Und wie sind eure Erfahrungen mit der Audi AG in Kulanzfällen?
Freue mich auf eure Antworten und herzlichen Dank im voraus.
Beste Antwort im Thema
Oh Gott, dieser Beitrag kann nicht wirklich ernst gemeint sein.
Das kommt gleich nach der Frage, die wir hier schon hatten,
ob man Kindern auf der Rückbank ein Sportfahrwerk zumuten kann.
Ich warte nur bis der 1. hier Audi in die Haftung nehmen will
wenn der Tank leer ist.
Man(n) und auch Frau sollte sich schon mal mit den Dingen
beschäftigen die man mit einem Auto ziehen will.
Der kleine 143PS-ler ist eh schon mit dem eigenen Gewicht
beschäftigt, da quält man ihn nicht noch mit 2 Gäulen am Haken.
Aber der sprichwörtliche Vogel wird mit dem Anruf bei Audi
abgeschossen.
Da kann man wirklich nur für alle übrigen Kunden hoffen das
Audi sich nur lachend zurücklehnt.
verständnislose Grüße
André
36 Antworten
Rangieren mit defekter Rückfahrautomatik am Hänger würde natürlich einiges erklären...
Zukünftig würde ich die beiden Pferde vor das Fahrzeug spannen...dann raucht keine Kupplung mehr ab und der Q5 hat 2 PS mehr.😉
Hallo,
ich bin gespannt, wie sich Audi hier äußert. Wäre ich der Hersteller, würde natürlich auch eine gewisse Skepsis herrschen. Der Faktor wie hier vorgegangen wurde, ist natürlich der entscheidende! Dass die Kupplungen nicht die stärksten sind, ist bekannt. Aber mit etwas "Unwissenheit" oder mangelnder Erfahrung beim Hänger fahren, kann man bei diesem Gewicht und etwas längerem Rangieren mit erhöhter Drehzahl (da reichen 2000RPM) die Kupplung schnell fertig machen.
Sollte es hier eine Kulanzzahlung geben, dann wäre ich Audi als Geschädigter wirklich dankbar, denn selbstverständlich ist es sicher nicht..
Gruß Jürgen
Moin zusammen.
War heute mit dem Boot unterwegs und an einer recht steilen Rampe habe ich dann das Boot (1,95 Tonnen ) aus dem Wasser gezogen. Kurzzeiutig habe ich einmal mit etwas erhöhter Drehzahl und schleifender Kupplung einen Anfahrversuch unternommen und sofort merkte man daß die Kupplung weich wurde und begann zu riechen.
Also sensibel mit schweren Anhängern sollte man auf jeden Fall sein, denn ich denke, daß wenn ich das selbe 4-5 Mal gemacht hätte, hätte meine Kupplung auch deutliche Schwächeanfälle bekommen.
Ähnliche Themen
Hallo Nanimarc,
herzlichen Dank für deine Antwort. Dann bin ich doch etwas beruhigter, man fängt ja an an sich zu zweifeln.
Besonders wenn man so einige Kommentare hier ließt, von sogenannten Experten. Die werden sich wahrscheinlich freuen, wenn sie hören, daß Audi sich geweigert hat auch nur irgendeine Kulanz zu akzeptieren. Begründung: Die Kupplung ist durch falsche Bedienung zerstört worden. Wie ich schon eingangs geschrieben habe, mit meinem alten Sharan konnte ich locker den Pferdehänger bewegen.Ohne Kupplungsprobleme Mit dem Q5 nicht. Und das liegt auch nicht an der Fahrweise. Da ist doch irgendetwas falsch ausgelegt, oder man muss entsprechend die Zugkraft begrenzen.
Zitat:
Original geschrieben von RK1965
Begründung: Die Kupplung ist durch falsche Bedienung zerstört worden.
Naja, also wie ich schon schrieb: ich hätte locker gestern meine Kupplung genauso schrotten können wie es deine Frau geschafft hat, nur habe ich rechtzeitig aufgehört.
Ich weiß, daß ich gestern die Kupplung falsch im Anhängerbetrieb bedient habe, wenns gekracht hätte wüsste ich sofort warum.
Ich denke auch, daß ich dir das bei allen Fahrzeugen die es am Markt gibt reproduzieren kann. Das ist nicht unbedingt eine Audi Q5 spezifische Sache.
Ich will Audi da jetzt nicht in Schutz nehmen, aber wie gesagt, ein Wunder ist es nicht.
Die Sache mit eurem Sharan glaube ich aufs Wort, aber manchmal verleitet einen auch eine etwas veränderte Motorcharakteristik zu anderem Umgang mit der Kupplung und schon raucht es, oder auch nicht.
Hallo,
mir ist ziemlich gleiches im Urlaub passiert. Als wir als Familie gerade im Urlaubsort in der Näher von Zadar, Kroatien, angekommen waren und ich den Wagen (Q5, BJ. 03/2012, 55 TKM) in Richtung des Abstellplatzes rangieren wollte, fing Kupplung an, zu qualmen. Alles ohne zusätzliche Belastung wie Anhänger oder ähnliches (der Wagen hat keine Anhängerkupplung!). Ich habe sofort Mobilitätszentrale in Deutschland benachrichtigt, die die Abschleppung des Wagens zu der nächsten Vertragswerkstatt in Zadar (ca. 7 km entfernt) veranlasst hat. Soweit so gut!
In der Werkstatt wurde mir ebenfalls Fahrfehler unterstellt und ich musste die Reparaturkosten vpn ca. 2700 Euro selbst übernehmen. Ich habe den Fall bei AUDI reklamiert. Der Wagen ist geleast. Leasingsvertrag schließt auch den Ersatzteilverschleiß ein! Trotzdem...AUDI übernimmt die Kosten nicht!
Ich bin von den sog. Mobilitätsgarantie von AUDI sehr enttäuscht, auch von der Abwicklung des Falles.
Ich fahre seit 37 Jahren Auto und bin auch vorher BMW und DAIMLER gefahren. Es ist mir bis jetzt nicht gelungen, die Kupplung zum Brennen und zum Rauchen zu bringen (!). Jetzt soll ich ein Fahrfehler begangen sein.
Schade...schade...
Gruß
Na ja, nach einer langen Fahrt ist halt der Kupplungsbereich schon extrem heiss und das wirkt sich halt auf den Reibungskoeffizisnt negativ aus.....
Zitat:
Original geschrieben von Marini
Na ja, nach einer langen Fahrt ist halt der Kupplungsbereich schon extrem heiss und das wirkt sich halt auf den Reibungskoeffizisnt negativ aus.....
sicherfahrer hat es gesagt: sowas hat er in 37 Jahren nicht erlebt und da muss ich ihm beipflichten, auch ich habe es in31 JAhren noch nicht erlebt daß die Kupplung geraucht hat und ich bin weißgott nicht immer zimperlich mit der Kupplung bei verschiedenen Autos umgegangen.
Mich beschleicht auch daß Gefühl aals ob die Kupplung beim Schalter unterdimensioniert ist. Aber das wird ja niemals einer zugeben.
Bei meinem Schalter hatte ich auch mit Anhaenger nie Probleme...
Zitat:
@Marini schrieb am 6. Oktober 2014 um 20:39:30 Uhr:
Na ja, nach einer langen Fahrt ist halt der Kupplungsbereich schon extrem heiss und das wirkt sich halt auf den Reibungskoeffizisnt negativ aus.....
Hallo,
wie würde die Gegenmaßnahme lauten?
a) Mit Q5 nicht länger als 200km fahren!
b) Aller 200 km eine mindest Pause von 0,5 Std. einlegen, damit die Kupplung sich abkühlen kann.
c) Nach einer Fahrt, nur am Endziel anhalten und in der nächsten halben Stunde den wagen nicht bewegen, nicht mal in die Garage hineinfahren (!)
d) Nach einer langen fahrt und vom erneuten Anfahren Kupplung mit einem externen Ventilator kühlen, damit die Reibungskoeffizient kleiner wird (?)
Ich bitte!
Wir reden von einem Wagen in Wert von 45.000 €.
Gruß,
Hallo sichererfahrer!
Ich hab' ja nur versucht, eine Erklärung zu geben.
Aufgrund der verschiedenen Beanstandungen, die zu diesem Thema hier eingegangen sind, liegt ja klar der Schluss nahe, dass die Auslegung der Kupplung grenzwertig erscheint.
Wenn Du eine Empfehlung hören willst, dann kann ich nur wiederholen, was ich hier schon des Öfteren von mir gegeben habe.
Ich habe meinen Handschalter immer nur bei Leerlaufdrehzahl langsam eingekuppelt und erst nach erfolgtem Kraftschluss Gas gegeben. dadurch wird die Kupplung minimal belastet. Wenn Du bei höherer Drehzahl einkuppelst, bist Du bereits sehr schnell bei einem viel höheren Drehmoment (Dieselmotore haben eben die Eigenschaft, dass sie ihr höchstes Drehmoment bereits bei relativ niedrigen Drehzahlen abgeben), was die Kupplung unnötig mehr belastet. In jedem Fall sind die "Kupplungsschleifzeiten" so kurz wie möglich und bei möglichst geringen Drehzahlen zu halten.
Die Kupplung des Q5 dürfte ja mit jener des A4 Und des A5 identisch sein.
Vielleicht hätte man sie für den Q5 doch etwas robuster auslegen sollen....
Also sind wir uns doch einig daß Audi geschlampt hat. Es ist eben mit den modernen Turbomotoren und dem Downsizewahn eben nicht mehr möglich einen Schalter mit einer Anhängelast nahe der zulässigen Grenze zu rangieren. Wenn dann noch eine Steigung dazukommt ist eine abgerauchte Kupplung nahezu unvermeidbar.
Wie schön war es, als ich noch mit dem Hyundai H1 mit 4 Zylinder 2,5 Liter Dieselmotor und 140 PS meine 2-Tonnen Anhänger bewegen durfte, da ging es tatsächlich noch im Standgas und ohne langes hin und her mit Kupplung und Gasfuß eine steile Einfahrt herauszufahren.
An der Boots-Slipstelle, die eine normale Steigung besitzt damit man ein Boot auch ohne das Auto zu versenken ins Wasser lassen kann, ist man mit dem Audi eigentlich fehl am Platze. DSG ( S-tronic) ist übrigens für mich keine Option.
Ich habe auch den Eindruck, dass die Kupplung etwas zu schwach dimensioniert ist. Mein Auto hat kein Anhängerkupplung (auch kein Box) und zu dem Zeitpunkt saßen wir zu Zweit im Auto.
Was mich ärgert, dass man wie ein Fahranfänger behandelt wird. Die Verbrennungsprodukte hafteten regelrecht an Innenauskleidung. Wir mußten während der ganzen Rückfahrt nicht nur diesen Geruch aushalten, wir haben womöglich auch toxische Gase eingeatmet.
Herzlichen Glückwunsch AUDI! Sehr enttäuscht bin ich und kann AUDI nicht mehr empfehlen.
Habe gleichen Eindruck wie viele andere Audifahrer: Kupplung ist der größte Murks und es war der erste und letzte Audi, den ich fahren werde. Habe die Probleme in verschiedenen Siutationen auch gehabt. Der Werkstattleiter tut das einfach ab. Ich weiß aber, dass er das schon bei vielen Kunden so einfach abgetan hat. Gestern dann eine Situation, die das Faß zum Überlaufen bringt: wir mussten mit Hänger (max 900kg Gewicht) rangieren. Mein Bruder, der schon viele Autos und Hänger gefahren hat, hat dann völlig entnervt abebrochen, weil Kupplung gestunken und gequalmt hat. Dann mussten wir das Schaf halt per Hand zur neuen Herde bringen. Also: Audis sind nur etwas für Schafe oder so.