Rauch aus Lenkradsäule und Tackern des Gurtwarn-Signals
Hallo Leute,
das hier ist mein erster Beitrag in diesem Forum.
Meinen Volvo V40 (Baujahr Ende 2003) habe ich jetzt seit vier Wochen und bin mit ihm insgesamt sehr zufrieden. Dreimal war er schon in der Werkstatt - allerdings wegen Kleinigkeiten (z. B. quietschender Keilriemen, defekter Xenon-Brenner usw.)
Jetzt meckert er schon wieder. Und zwar ist mir während der Heimfahrt aus dem Pfingstwochenende auf der Autobahn aufgefallen, dass hin und wieder ganz leichter weißer Rauch aus der Lenksäule austritt. Außerdem tackert plötzlich der Gurtwarner unregelmäßig, obwohl ich angeschnallt bin. Das Blinkgeräusch und das Signal des Gurtwarners scheinen die selbe Quelle zu haben.
Ich war heute schon in der Werkstatt meines Vertrauens. Die haben aber keine Ursache ausmachen können. Aber es geht weiter: immer mal wieder weißer Rauch (allerdings sehr gering) und Tackern.
Nach meinen ersten Recherchen im Internet scheint das Problem bekannt zu sein, aber eher bei verschiedenen VW-Modellen vorzukommen. Als Ursache wird dort zumeist das Relais oder der Blinkschalter vermutet. Die Auflösung der Frage, was denn aber letztlich die Ursache wirklich war, bleibt fast immer offen.
Ich bin ratlos. Was kann ich noch tun? Hat von euch noch jemand 'ne Idee?
Beste Grüße,
Paddox
Beste Antwort im Thema
Genau das selbe Phänomen hatte ich vor ein paar Monaten auch an meinem 2003er V40. Manchmal hat auch der Blinker "nachgeblinkt", nachdem der Blinkerhebel schon wieder in die Neutralstellung zurückgekehrt war. Und eben Rauchzeichen aus der Lenksäule.
Es war bei mir der Blinkerschalter. Vereinfacht gesagt besteht der aus 3 nebeneinanderliegenden "Kupfer-Inseln" und mit dem Hebel bewegst du einen Schieber, der die mittlere Insel entweder mit der oberen oder der unteren Insel verbindet und dadurch einen Stromkreis schließt. Bei mir hatte sich offenbar ein Gemisch aus Metallabrieb und Schmierfett zwischen zwei dieser Inseln festgesetzt.
1x saubergemacht, die Mechanik frisch eingefettet und gut ist.
Den Schalter kannst du relativ leicht ausbauen. Wenn ich mich recht erinnere, musste nur der untere Teil der Lenkradabdeckung abgenommen werden, dann konnte die ganze Schalter-Einheit auf der linken Seite mit 2 Schrauben ausgebaut werden. Das Schwierigste daran ist, die fummeligen Steckerchen zu lösen und die Schrauben nicht zu verlieren, die verschwinden sonst irgendwo in der Tiefe 🙂
Das Schaltergehäuse selber war dann glaub geschraubt und geklipst. Insgesamt ist die Reparatur eine Sache von vielleicht 20 Minuten, wenn man sich Zeit lässt.
31 Antworten
Polfett ist nicht dazu da eine bessere Leitfäigkeit herzustellen, sondern soll vor Korosion schützen...... wurde schon mal gesagt ....
Dann lackiere ich die Polkappen doch einfach :-)