Rauch aus dem Motorraum
Hej
ich fuhr heute mit dem Vorgewärmten Auto 20km. Als ich dann in der Stadt an der Ampel stand rauchte es aus der Motorhaube (links vorne) - und hat übel gestunken (meiner Ansicht nach ÖL).
Bin dann rechts ran und hab mal unter die Motorhaube gesehen - der Rauch kam vom Krümmer/Auspuff.
Musste dann aber weiter fahren - es rauchte immer noch ein wenig. Als ich dann in der Werkstatt angekommen war rauchte es nicht mehr - Vorführeffekt.
Der Wagen wurde dann auf der Bühne gecheckt - es ist alles trocken, es ist nichts zu sehen.
Der Techniker meinte - der DPF ist bei den Modellen nun im Motorraum - der wird ja sehr heiß (~600 Grad) - und da dürfte etwas verbrannt sein. Was auch immer das gewesen ist!?
Ich habe gesehen, dass der Wagen die letzten KM auch sehr viel Sprit benötigte - mein Schnitt ist bei ~7l - er brauchte kurz ~20l lt. Anzeige.
Kennt jemand das Phänomen? Wenn man fährt fällt einem das ja nicht so auf - stinken dürfte es aber auch im Innenraum.... ich hab in anderen Markenforen gelesen, das dort einige User von ähnlichem berichten - hier im VolvoForum hab ich nichts dergleichen gefunden.
Hat jemand eine Idee oder eine Erklärung?
Danke
gruß uwe
16 Antworten
Ja, mein Wagen ist nun 5 Jahre alt - die Garantie ist zu Ende, es gibt auch keine Verlängerung dafür.
Problemchen an den Autos gab es immer - vor allem im direkten Vergleich zu den Wettbewerbern, WAS ist die Alternative? Wirklich ein Kia oder Hyundai? Ne...
Was ich nicht verstehen kann - soweit ich weiß hat die Garantie 6000€ gekostet - und die hab alleine ich in den letzten 2 Monaten mit Sicherheit schon "verbraucht".
Irgendwie ist es ein komisches Gefühl, das stimmt - der V70 aus 2010, den ich immer noch habe - fuhr 60000km im Jahr, hat nun ~350000km und ist ein total problemloses Auto. Bzw. ist es halt so, wenn - wie bei mir - bei 320000km die Lichtmaschine kaputtgeht oder dann mal das Domlager, dann denkt man sich - ja, ist so - das Teil hat mit Sicherheit weit über seinen geplanten Zyklus hinaus funktioniert. Wenn aber bei 90000km der Ventildeckel undicht ist dann meint man - das kann ja nicht sein...
Der Gedanke ist aber etwas falsch - ich habe auch ein Beispiel von meinen früheren Volvos - mein eheml. S60 mit dem selben Motor wie der XC90 (185/200ps D5 Motor) hat nun 450000km - und läuft und läuft und läuft... der XC90 hatte beim Kauf 100000km runter - und hatte technisch mehr Probleme als der S60 mit 4x soviel KM.
In meinem Fall ist es halt so - ich hatte immer VOLVOs mit weit über 300000km - da ist schon sehr viel passiert und investiert - und wenn da was kaputt ist dann ist das ok. Der v90 ist mein erstes "junges" Auto - und der Wagen hat auch sehr sehr viel mehr Elektronik und Technik - der Kunde will/braucht das - dann ist das auch so, das da viel mehr kaputtgehen kann.
Wie das alles weitergeht weiß ich nicht - ich versuche halt auch immer zu vergleichen und im Hinterkopf zu haben - WAS ist die Alternative, wenn man ein modernes Auto fahren möchte? Wenn nicht, dann kauft man sich einen 240er und fährt sein Leben lange...
Kann dich gut verstehen. Mein V90 hat mir damals als 2jähriger mit 20 TKM beim Händler so gefallen, dass ich mir gedacht habe: Den kaufe ich und fahre ihn 5-6 Jahre.
Nach 3 Jahren und 150 TKM mehr kann ich nur sagen: Ich mag ihn immer noch aber ich lease jetzt doch lieber wieder alle 3 Jahre einen Neuwagen.
Vielleicht will auch ein Hersteller wie Volvo nicht mehr, dass man 400.000 oder mehr Kilometer mit dem gleichen Auto fährt?
Mercedes war früher auch ein Auto für die Ewigkeit - und heute…?