Rauch aus dem Motorraum
Hej
ich fuhr heute mit dem Vorgewärmten Auto 20km. Als ich dann in der Stadt an der Ampel stand rauchte es aus der Motorhaube (links vorne) - und hat übel gestunken (meiner Ansicht nach ÖL).
Bin dann rechts ran und hab mal unter die Motorhaube gesehen - der Rauch kam vom Krümmer/Auspuff.
Musste dann aber weiter fahren - es rauchte immer noch ein wenig. Als ich dann in der Werkstatt angekommen war rauchte es nicht mehr - Vorführeffekt.
Der Wagen wurde dann auf der Bühne gecheckt - es ist alles trocken, es ist nichts zu sehen.
Der Techniker meinte - der DPF ist bei den Modellen nun im Motorraum - der wird ja sehr heiß (~600 Grad) - und da dürfte etwas verbrannt sein. Was auch immer das gewesen ist!?
Ich habe gesehen, dass der Wagen die letzten KM auch sehr viel Sprit benötigte - mein Schnitt ist bei ~7l - er brauchte kurz ~20l lt. Anzeige.
Kennt jemand das Phänomen? Wenn man fährt fällt einem das ja nicht so auf - stinken dürfte es aber auch im Innenraum.... ich hab in anderen Markenforen gelesen, das dort einige User von ähnlichem berichten - hier im VolvoForum hab ich nichts dergleichen gefunden.
Hat jemand eine Idee oder eine Erklärung?
Danke
gruß uwe
16 Antworten
Die Anabe der Motorisierung udn Modelljahr wäre wichtig und auch, ob Du eine kraftstiffbetriebene Standheizung hast und verwendest.
Oh, sorry - es handelt sich um einen D4 Diesel (190ps) - und eine Heizung habe ich auch, die hatte ich aber in der Früh aktiv, das Auto war warm und wurde danach auch noch ~20km bewegt. Daher würde ich die Heizung fast ausschließen - ich gehe auch davon aus, dass der Auspuff der Heizung beim rechten Kotflügel ist?
danke
Servus
Es gibt einen Zusatzheizung in Verbindung mit der Standheizung. Das heißt wenn du im Minusbereich das Auto startest wird zusätzlich die Standheizung dazu geschaltet um deinFahrzeug schneller aufzuheizen. Wenn du ,bevor dieser Prozess beendet ist, das Fahrzeug abstellst, dann raucht es aus dem Motorraum. Ich habe diese Funktion abgestellt. Hatte auch das Problem.
Ja aber... wie gesagt - der Wagen war warm. Bin vorgeheizt weggefahren und dann ca. 20km gefahren.
Wie auch immer - der Wagen hat ein Garantie/Servicepaket - da wird nächste Woche Service und Zahnriemen (der ist alle 5 Jahre zu tauschen???) gemacht - dann sollen die das gleich anschauen...
Trotzdem danke
Ähnliche Themen
DAS dachte ich mir auch. Die VOLVO Werkstatt meinte nach 4 Jahren - und sie machen das im Servicepaket - ich zahle nur die Wasserpumpe... da frag ich nicht lange nach 😉
Nach 4 Jahren sicher nicht, es sei denn, du fährst 35tsd km im Jahr. Aber wenn die es zahlen, warum nicht.
Ich verstehe es auch nicht. Meine Infos - und alles was man im Netz findet - sind sogar komplett anders, der Zahnriemen hält so lange wie noch bei keinem anderen VOLVO - oder eben 10 Jahre. Ich werde das nochmal ansprechen. Ich denke aber die Werkstatt möchte es machen, um einen Auftrag zu generieren. WENN die das von VOLVO dann bezahlt bekommen ist es gut. Wenn nicht - ich werde es nicht bezahlen. Im Normalfall mache ich solche Arbeiten selbst, und da kostet es mich sehr sehr viel weniger...
Hej
nachdem gestern der Wagen nach einer lange Fahrt wieder geraucht hat - was immer an der Ampel recht unangenehm ist, wenn die Leute schon hupen - hab ich den Wagen direkt beim Freundlichen abgestellt.
Der wusste im Endeffekt eh schon sofort, was los ist. Er meinte, es ist wie auch bei den 5Zyl. hin und wieder zu wenig Dichtmasse an den Lagerböcken der Nockenwelle - dann läuft das ÖL am Krümmer und verdampft. Er wird also den Ventildeckel abnehmen, dies abdichten - und wieder sauber zusammenbauen. Das macht er mit dem Service, TÜV und Zahnriemen (ich hab es immer noch nicht genau raus, er meint, der ist nach 5 Jahren zu machen und ich wäre ja doof, wenn ich nicht jetzt kurz vor Ende der Servicegarantie das in Anspruch nehmen werde. Ich hab es nochmal hinterfragt - und im Endeffekt ist es ein Freund von mir - es wird das alles erledigt, auch die Lenkradtasten die den bekannten Wackler haben werden von VOLVO übernommen (zumindest wird das alles mal eingereicht und auf die Antwort seitens VOLVO gewartet) - ich zahle im Endeffekt nur die Wasserpumpe, auf dessen Wechsel ich bestehe - das ist "normal" nicht vorgesehen.
Bin gespannt - aber im Endeffekt wird das eine Rechnung von 4-5k€ - von der ich so wie es aussieht 150€ zahle. Danke dem Vorbesitzer, dass er dieses Garantie abgeschlossen hat. Wenn ich einen Neuen kaufe würde ich das auch sofort dazunehmen - da hat man zumindest mal eine gewisse Zeit Ruhe.
Hej
es waren drei Dinge, die im Motorraum bei ~95000km zu tauschen waren.
Grundsätzlich war der Ventildeckel undicht. Es gibt angeblich auch Lagerböcke, die schlecht abgedichtet sind - das weiß mein Freundlicher, das gabs angeblich bei den 5Zyl auch schon mal..
Dazu war ein Rohr am AGR gebrochen, und der Ansaugschlauch der am Motor oben langgeht war auch ÖL-feucht.
Alles wurde zu meiner vollsten Zufriedenheit auf Garantie getauscht - zudem komplettes Service inkl. Zahnriemen... die eine Heckleuchte war ein Aquarium, wurde getauscht - die hinteren Türen frieren bei Minusgraden zu - wurden auch die Schlösser getauscht..
Und das alles vor dem 1.4. - dann endet die Garantie....
Interessant... das mit der Dichtmasse hatte ich auch letztes Jahr.
Immer mal wieder beißender weißer Rauch, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kam und irgendwann auf der Autobahn sprang er dann in den Notbetrieb und ich bin Freitag nachmittags mit 70 km/h zur Werkstatt gezuckelt.
4 Tage hat es gedauert und 1.200€ hat mich der Spaß gekostet. Hatte allerdings schon 140 TKM runter und keine Gebrauchtwagengarantie mehr. Immerhin gab es einen 12 Jahre jungen Saab kostenlos als Ersatz für die Zeit. 🙂
Seitdem läuft er wieder wie ne 1 und die letzten 8 Tage wird er hoffentlich auch noch durchhalten.
Zitat:
@CivicEJ2 schrieb am 16. März 2023 um 10:43:22 Uhr:
Gut für dich!
Was hätte der Spaß komplett gekostet?
Ich weiß es nicht genau - ich habe leider keine Rechnung bekommen. Einzig 400€ darf ich zahlen, da ich gebeten habe, die Wasserpumpe mit zu tauschen(die kostet ~180€). Das ist bei VOLVO nicht vorgesehen, macht man aber. Halbe Stunde Arbeit, das Kühlwasser wurde erneuert und kostet echt einiges beim Freundlichen - Entsorgung etc. - macht 400€
Ich wäre mir aber ziemlich sicher, das dieses Garantiepaket, welches der Erstbesitzer dazu bestellt hat mit diesen Reparaturen bereits bezahlt ist. Was davor schon an Leistung in Anspruch genommen wurde weiß ich leider nicht.
Die Frage, die sich mir halt stellt - wie schaut das in Zukunft aus? Wird nun die rechte Heckleuchte auch defekt - funktioniert die Neue bzw. die Schlösser nun zuverlässig....
Wobei, in Zukunft werde ich wie die letzten 25 Jahre auch an dem Auto sogut wie alles selbst erledigen...
Also wenn ich das so lese, krieg ich ja glatt eine "Nachwechselbestätigung". 😉
Ich wünsche ja Jedem viel Glück mit seinem Fahrzeug, aber wenn solche Reparauturen beim jungen Fahrzeug auftreten, dann kann man die Autos einfach nicht mehr ruhig alt werden lassen. Ich würde ja empfehlen, die Garantie weiter zu verlängern, was ja machbar ist. Das aber selbst das kein Grund für Ruhe ist, hab ich ja nun erleben dürfen und war der Grund für meinen Bruch mit Volvo, obwohl ich ja nun wirklich sehr volvoaffin war. Mit 3 Volvos hatte ich ja dank langer Garantieverlängerung Ruhe, aber für das Altwerden sind die Werkstätten einfach zu schwach und die Preise für Reparaturen zu ambitioniert. 😉
Wer die Möglichkeit zum Selbstschrauben hat, mag damit leben können, aber der Normalo sollte rechtzeitig die Notbremse ziehen. Wie gesagt, ich hatte noch die Anschlussgarantie, aber bei den qualifizierten Werkstätten wurde selbst ein 10-jähriger Volvo für mich zum wirtschaftlichen Totalschaden.
Einzelfall hin oder her....ohne Garantie würde ich einen Volvo nicht mehr langfristig fahren.
KUM