Qualm aus dem Motorraum S90 D4

Volvo S90 P

Guten Morgen in die Runde,
mein Volvo S90 D4 hat gestern nach20 km Fahrt, davon die letzten 10 km bei Tempo 100 auf der Autobahn an der nächsten Ampel, an der ich stehen bleiben musste, fahrerseitig aus dem Motorraum ordentlich gequalmt. Nachdem ich rechts ran gefahren bin, hörte die Qualmerei bei abgestelltem Motor recht schnell auf. Der Kühlerlüfter lief noch etwas nach.
Nach fünf Minuten bin ich dann noch 10 km weiter nach Hause gefahren. Dort leichtes Qualmen bei Motorlauf im Stand, es ist aber keine Rauchquelle sichtbar, auch nicht von unten. Der Rauch kam in Fahrtrichtung links vom Motor aus den Tiefen. Der Motor ist von unten trocken, im Ladeluftschlauch unterhalb des Motors sind leichte Ölspuren, so wie schon vor 25.000 km.
Wer hat eine Idee, woher der Qualm kommen kann. Vielleicht eine undichte Kraftstoffleitung?
Viele Grüße
Jürgen

12 Antworten

Im 60er Forum gibt es grad einen ähnlichen Thread. Hast du eine Standheizung? Wie lange fährst du den Wagen schon?

Ich tippe auf das Verbindungsrohr zwischen AGR-Ventil und Ansaugkrümmer. Vermutlich hat das einen Riss im Rohr selbst oder an der Verschweissung beim "Stutzen". Prüf das mal.
Kommt bei den VEA-Dieseln öfters vor.

Gruss
Peter

Danke für die schnellen Antworten.
Den Wagen habe ich Ende 2019 mit 40 Tkm gekauft und habe es nun recht problemlos bis 175 Tkm geschafft.
Ja, ich habe eine Standheizung, die ich auch vor Fahrtantritt habe laufen lassen. Bei Fahrtbeginn war sie aber schon aus. Sie sitzt ja auch auf der anderen Seite, so dass ich sie nicht weiter in Betracht gezogen habe.
Zur Vermutung mit dem gerissenen Rohr. Müsste die Qualmerei dann nicht durchgängig bei laufendem Motor auftreten?
Werde ich aber auf jeden Fall prüfen. Falls es das ist, kann ich dann noch die nächste Woche lang mit dem Wagen fahren oder droht dann Ungemach?
VG Jürgen

Nein, das muss nicht durchgehend sein. Je nach AGR-Rate ist das verschieden stark ausgeprägt.
Ich würde nicht zu lange so fahren, kann sein dass das Rohr oder der Riss noch ganz aufplatzt, dann bleibst du stehen.

Grüsse

Ähnliche Themen

Habe gerade eine 32 km-Runde mit dem Volvo gedreht. Erst ein bisschen im Leerlauf drehen lassen und von unten und oben mit einem Endoskop geschaut, aber nichts gesehen, auch keine Rußspuren. Dann die Runde mit verschiedenen Lastzuständen, Kühlwasser in der Spitze bis 100°, AGR-Rate je nach Lastzustand wechselnd. Kein Rauch, kein Geruch (doch: warmer Motor), normales Geräusch.
Morgen probiere ich die Fahrt zur Arbeit (40 km pro Weg). Vielleicht weiß ich dann mehr.
Und jetzt gibt´s lecker Abendessen!
VG Jürgen

Hej

AGR Rohr (wenn du noch die originale/alte Variante hast) - oder ÖL Undichtigkeit (Ventildeckel) - beides hatte ich an meinem D4.
Heizung ist auf der Beifahrerseite und die Heizung der Modelle qualmt egtl. nicht wirklich

Gruß

Hallo!
Am Wochenende bin ich 2 x 650 km gefahren, der größte Teil Autobahn. Unterschiedliches Tempo bis über 200, unterschiedliche Belastung durch bergige Strecken. Kühlwassertemperatur schwankte je nach Belastung zwischen 85° und 103°, kein Öl- oder Wasserverlust (letzter Ölwechsel vor 10 Tkm). Ruhiger Motorlauf, auch bei hohem Tempo, Geräuschentwicklung wie beim Kauf. Also alles bestens. Eigentlich. Ich fahre jetzt einfach weiter, bis das Phänomen wieder auftritt.
VG Jürgen

Es ist das EGR Rohr. Ist bei Volvo bekannt. Wurde bei mir ohne Kosten getauscht (Gebrauchter mit Garantie). Das Ding kost original um die 200. Arbeitsaufwand weiß ich nicht.

Dann werde ich mir dieses Rohr noch mal näher ansehen. Mit einem Alter von über 7 Jahren und knapp 180 Tkm wird sich Volvo nicht näher für mein Problem interessieren. Die Reparaturanleitung für den Motor habe ich mir für ca 50 € besorgt und da ich ab Sommer die große Freiheit genieße werde mich dann intensiver mit dem Problem auseinandersetzen. Bis dahin hält das Ganze hoffentlich durch.

Ich würde es mal erfragen. Ggf. hast Du ja Glück.

Wenn es nur das Rohr ist hast du eh Glück. Es gibt ja eine verbesserte Variante, wenn du es selbst tauscht kommst du auch recht günstig weg. Volvo wird da eher nichts mehr beisteuern.
Welche Reparaturanleitung (um 50€?) hast du den besprgt?

Die Anleitung ist aus dem TEC-Verlag:
https://www.originalanleitungen.de/automobilia/volvo/volvo-v90

Deine Antwort
Ähnliche Themen