Qualm im Motorraum beim Turbolader
Hallo zusammen,
ab und zu klagt meine Frau über Abgasgeruch im Auto. Ich selber habe mich mal reingesetzt und bin gefahren, es roch teilweise nach Abgasen. Eines Abends ist mir dann beim Einparken aufgefallen, dass leichte Rauchschwaden aus dem Motorraum kamen, die man im Scheinwerferlicht recht gut erkennen konnte. Am nächsten Tag habe ich mal bei Tageslicht gesucht, wo es herkommt. Dazu habe ich die Motorabdeckung abgeschraubt und bin dann am hinteren Teil des Motor auf der linken Seite (vom Kühler aus betrachtet) fündig geworden. Dort kam beim betätigen des Gaspedals zu stärkerem Abgasaustritt, außerdem war dieser Bereich auch schon verrußt. Dort sitzt ein Turbolader, wo auch beim Abstellen des Motors so ein Gestänge auf und ab fährt, und irgendwas auf und zu fährt meine ich. Nach meinen Recherchen hat der XC90 D5 Bj.2015 MJ16 mit 224 PS zwei Turbolader, einen Turbolader für Hochdruck und einen für Niederdruck. Weiß aber nicht, welcher davon an dieser besagten Stelle sitzt. Soweit ich weiß, gibt es bei dem kein PowerPuls???
Ich stelle im Anhang auch mal ein Foto rein, dass die Stelle zeigt. Kennt sich jemand damit aus oder hat schonmal das gleiche Problem gehabt? Würde gerne wissen, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Turbolader gewechselt werden muss oder evtl. nur eine Dichtung in dem Bereich? Ich hatte auch die Idee, diesen Bereich mit Lecksuchspray mal abzusprühen, damit ich durch Bläschenbildung die undichte Stelle finde. Was sagt ihr?
Grüße
Engin
P.S.: Das Foto habe ich aus dem Internet, ist nicht von unserem Volvo.
13 Antworten
Hey Engin,
Ich kenne mich damit nicht wirklich aus, aber so ein ähnliches Problem hatte ein guter Freund mit seinem V90 D5 auch. Es waren tatsächlich die Dichtungen und Volvo wollte den kompletten Turbolader wechseln, Kostenpunkt ca 4000€, da seine Garantie abgelaufen ist.
In Wiesbaden gibt es ein Turbo Spezialisten (Ramspott & Brandt GmbH), dort hat er es machen lassen für ca 900€.
Es könnten die Dichtungen an einem der beiden Lader sein aber auch ein Loch im Abgaskrümmer (das kommt bei Laufleistungen über 120 Tkm auch hin und wieder vor, insbesondere bei Motoren mit hohem Volllastanteil).
Auf jeden Fall mußt Du es schnell machen lassen, weil das Abgas wird bei stehendem Fahrzeug über die Lüftung auch in den Innenraum gesaugt..Vorsicht Kohlenmonoxidvergiftung!
Hallo Jungs,
ich habe mal versucht anhand einnes Videos das ganze einzufangen. Die Bläschenbildung mittels Lecksuchspray findet an der undichte Stelle statt. Weiß nichta, ob das der Nieder- oder Hochdruckturbolader ist an dieser Stelle.
Bei Skandix habe ich die original Turbolader gefunden, Kostenpunkt jeweils 1300€. Aber wenn es nur eine Dichtung sein sollte, dann wäre es gut, wenn mir jemand sagen könnte, welchen Dichtungssatz man dafür kaufen könnte, evtl auch bei Skandix, da die auf Volvo spezialisiert sind. Würde ich dann in meiner Werkstatt (nicht Volvo) reparieren lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Brandon25 schrieb am 10. Dezember 2021 um 15:53:29 Uhr:
Hallo Jungs,ich habe mal versucht anhand einnes Videos das ganze einzufangen. Die Bläschenbildung mittels Lecksuchspray findet an der undichte Stelle statt. Weiß nichta, ob das der Nieder- oder Hochdruckturbolader ist an dieser Stelle.
und wo ist das Video? ich sehe nur ein verschwommenes Foto...also praktisch nichts
und wieviel km hat das Auto?
Zitat:
@T(o)uranson schrieb am 10. Dezember 2021 um 16:20:49 Uhr:
Zitat:
@Brandon25 schrieb am 10. Dezember 2021 um 15:53:29 Uhr:
Hallo Jungs,ich habe mal versucht anhand einnes Videos das ganze einzufangen. Die Bläschenbildung mittels Lecksuchspray findet an der undichte Stelle statt. Weiß nichta, ob das der Nieder- oder Hochdruckturbolader ist an dieser Stelle.
und wo ist das Video? ich sehe nur ein verschwommenes Foto...also praktisch nichts
und wieviel km hat das Auto?
Oh shit, der hat ja irgendwie nur ein Tor reingesetzt. Ich editiere nochmal...
Oder kennt evtl jemand einen gute Werkstatt im Umkreis von Moers/Duisburg/Krefeld, die Turbolader auseinander nimmt und Dichtungen wechselt? Darf auch etwas außerhalb dieser Städte liegen. 50km Umkreis von Moers muss ja eigentlich was zu empfehlen sein. Möchte nur nicht blind einen aus der Umgebung auswählen.
Irgendwie gehe ich ganz stark davon aus, dass es irgendeine Dichtung im Turbolader ist. Irgendeine Dichtung, die den Teil abdichtet, wo evtl Abgase durchgeführt werden, sonst würde man die Undichtigkeit mit Frischluft ja nicht bemerken. Oder stimmt esltwas nicht an meiner Theorie?
Zitat:
@T(o)uranson schrieb am 10. Dezember 2021 um 16:20:49 Uhr:
und wo ist das Video? ich sehe nur ein verschwommenes Foto...also praktisch nichtsZitat:
@Brandon25 schrieb am 10. Dezember 2021 um 15:53:29 Uhr:
Hallo Jungs,ich habe mal versucht anhand einnes Videos das ganze einzufangen. Die Bläschenbildung mittels Lecksuchspray findet an der undichte Stelle statt. Weiß nichta, ob das der Nieder- oder Hochdruckturbolader ist an dieser Stelle.
und wieviel km hat das Auto?
Ach ja, der Wagen hat 150 Tkm runter, aber nur 2 oder 3 mal auf Anschlag gefahren, in den letzten 2, 5 Jahren, seitdem wir den haben. Und meine Frau macht auch keine Beschleunigungsorgien...
Hallo
Die Ursachen können vielfältig sein, von gelockerten Schrauben, abgebrochenen Stehbolzen, Krümmerriss, verzogene Krümmerauflage usw...
Ich denke, dass es am Besten ist, Du lässt in einer Werkstatt die Diagnose erstellen und entscheidest dann wie und wo du reparieren lässt.
Allerdings sollte das eine Werkstatt mit Sinn und Verstand sein - die nicht nur Mal eben so (unnötigerweise) den Turbo wechselt (wechseln möchte), obwohl es z.B. einen neuen Stehbolzen auch getan hätte.
Gestern hatte ich z.B. bei unserem T6 ein lockeres AGR Rohr am Turbo - das konnte ich mit einem Wig-Schweißpunkt wieder fixieren. Ich wette, dass unser VW Freundliche das komplette AGR für mehr als 1.000€ gewechselt hätte.
Gruß Daniel
Servus
Das ist genau die richtige Vorgehensweise.
Also ich hatte bei meinem alten 2017er XC90 das gleiche Problem. Auch bei mir hatte sich im Winterurlaub meine Frau über Abgasgerüche im Auto beschwert. 3 Monate später auf der Autobahn kam die Schildkröte im Armaturenbrett zum erscheinen. mit dem freundlichen Hinweis, dass ich ab jetzt mit verminderter Leistung fahren darf.
Als das Auto in der Werkstatt war, wurden beide Turbos in Garantie ausgetauscht. Man konnte erkennen, dass sich Rußspuren an den angeflanschten Stellen befanden. Im nachhinein wurde uns dann auch der erhöhte Ölverbrauch klar.
Danach hat der Wagen zwischen den Inspektionsintervalle von 30.000 km kein Öl mehr verbraucht.