Rauch aus dem Motorraum

Opel Insignia A (G09)

Ich habe in den letzten Tagen das Problem, dass bei meinem Insignia (2.0 CDTI) weisslicher Rauch aus dem Motorraum kommt. Mal stark mal weniger stark. Außerdem kommt durch die Lüftung ein ziemlich unangenehmer Geruch. Zuerst hatte ich gedacht, dass das Wachs von der Holraumkonservierung ist, aber das Problem trat dann auch bei normaler Motortemperatur auf. War auch schonmal beim FOH, aber die konnten nichts finden. Heute Abend war es ziemlich stark und der Lüfter lief volle Pulle, auch nachdem der Motor aus war. Temperaturanzeige war aber normal. Beim Abstellen des Motors kam dann die Meldung im Display "Wasser im Kraftstoff".
Leistung und Verbrauch sind ok, der Partikelfilter kann es also eigentlich nicht sein.

Werde morgen nochmal zum FOH fahren. Aber vielleicht hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir einen Tipp geben ? Danke für Eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Eigentlich hat das Fahrzeug ja ein ausgeklügeltes System von grünen, weißen, gelben und roten Leuchtmeldern. Da hätte man auch noch einen grünen oder weißen für den gewöhnlichen Freibrennvorgang spendieren können. Würde Irritationen dieser Art vermeiden. Nun hatte ich mich vorher mit dem Thema DPF beschäftigt, auch die Eignung meines normalen Fahrprofils für Diesel überhaupt, insofern bei mir halb so wild. Der vollkommen Unvorbelastete, der von einem Rußpartikelfilter und seiner Funktionsweise noch nie gehört hat, wird sich bei außerordentlichem Verhalten des Fahrzeugs oder seiner Aggregate aber schon ein paar Gedanken machen.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hallo zusammen,
will ja keine Angst machen, aber ich hatte auch schon weiße Rauchwolken aus der Motorhaube mit starker Geruchsbelästigung. War bei ca. km12000. Bei 13Tkm habe ich dann ne neue Kupplung bekommen. War vollständig abgenutzt. Habe mittlerweile 21Tkm drauf und sie fängt wieder an zu stinken. Und jetzt keine Sprüche, fahren glaube ich kann ich. Mein Opel Händler hat keine Ahnung.

Opel Insignia 2.0 D 110PS

Gruß Na Meister

Zitat:

Original geschrieben von Na Meister


Hallo zusammen,
will ja keine Angst machen, aber ich hatte auch schon weiße Rauchwolken aus der Motorhaube mit starker Geruchsbelästigung. War bei ca. km12000. Bei 13Tkm habe ich dann ne neue Kupplung bekommen. War vollständig abgenutzt. Habe mittlerweile 21Tkm drauf und sie fängt wieder an zu stinken. Und jetzt keine Sprüche, fahren glaube ich kann ich. Mein Opel Händler hat keine Ahnung.

Opel Insignia 2.0 D 110PS

Gruß Na Meister

:eek😁as hört sich aber garnicht gut an. Bitte berichte auf jeden Fall weiter.

ich kenne den Geruch einer heissen Kupplung.. das is es def. nicht gewesen... roch nach Abgaß 😎

mag schon sein das die Kupplung etwas schwächelt..hatte 1 oder 2 mal auch das gefühl das im 3 die Kupplung ganz leicht gerutscht is... aber das is eine andere Baustelle

Zitat:

Original geschrieben von Freezer01


Ich habe in den letzten Tagen das Problem, dass bei meinem Insignia (2.0 CDTI) weisslicher Rauch aus dem Motorraum kommt. Mal stark mal weniger stark. Außerdem kommt durch die Lüftung ein ziemlich unangenehmer Geruch. Zuerst hatte ich gedacht, dass das Wachs von der Holraumkonservierung ist, aber das Problem trat dann auch bei normaler Motortemperatur auf. War auch schonmal beim FOH, aber die konnten nichts finden. Heute Abend war es ziemlich stark und der Lüfter lief volle Pulle, auch nachdem der Motor aus war. Temperaturanzeige war aber normal. Beim Abstellen des Motors kam dann die Meldung im Display "Wasser im Kraftstoff".
Leistung und Verbrauch sind ok, der Partikelfilter kann es also eigentlich nicht sein.

Werde morgen nochmal zum FOH fahren. Aber vielleicht hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir einen Tipp geben ? Danke für Eure Hilfe.

Altes thread, aber; ich habe gestern genau das selbe nach nur 800km - nur keine fehlermeldungen und alles läuft einwandfrei. Aber ich dachte schon das ich gleich ein neuer Wagen bestellen könnte, es hat sehr stark gerochen und ganz viel rauch gegeben. Hat jemanden herausgefunden was das ist?

Ähnliche Themen

Die Motoren sind dünn mit einem Wachs versiegelt und an bestimmten Stellen mit Montagefett versehen, das löst sich an den heissen Stellen dann natürlich in Dampf/Rauch auf (ohne Flamme). Kann je nach Aussentemperatur usw. schon eine Weile dauern bis diese Situation eintritt.

Ausserdem ist an der Karosse auch noch überschüssiges Versiegelungswachs, welches auf den Abgasstrang tropfen kann und ebenfalls eine sichtbare Wolke entwickelt. Auch das kann bis zum nächsten Hochsommer dauern bis alles weg ist.

Auch beliebte Quelle für Dampfwolken ist Wasser auf dem Wärmetauscher (Kühler), was langsam verdunstet bis verkocht, was allerdings sichtbar Wasserdampf ist.

Die Rauchentwicklung ist idR sehr schwach und wird kaum bemerkt, wenn man allerdings gerade an einer Ampel anhält könnte so eine Wolke den Weg nach oben finden. Also anhalten, erstmal schauen wo ungefähr die Quelle liegen könnte, schauen das keine Schläuche oder Kabelpakete angeschmort aussehen und wenn man so gar keine Ursache ausmachen kann handelt es sich meistens um Wachs.

Bei starker Rauchentwicklung oder immer wiederkehrendem Auftreten ist es allerdings ratsam nach der Ursache zu suchen bzw. suchen zu lassen.
Im Zweifelsfalle und zur Sicherheit sollte man jedoch den FOH zu Rate ziehen, denn es gibt da ja auch andere Bauteile die in Rauch aufgehen können, was sich auf die Haltbarkeit oder Fahrsicherheit auswirken kann.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von claustrier


Altes thread, aber; ich habe gestern genau das selbe nach nur 800km - nur keine fehlermeldungen und alles läuft einwandfrei. Aber ich dachte schon das ich gleich ein neuer Wagen bestellen könnte, es hat sehr stark gerochen und ganz viel rauch gegeben. Hat jemanden herausgefunden was das ist?

Nach 800 km deutet auf den Reinigungsvorgang DPF, wenn es denn ein Diesel ist. War ebenfalls irritiert. Deutlich erhöhter Verbrauch bei warmem Motor im Stand, Nachlaufen des Kühlergebläses trotz schonender Fahrweise, und es hoch reiß, jedoch nicht verbrannt oder angekokelt.

Hat sich dann von alleine erledigt aber trat nach ungefähr dem gleichen Intervall wieder auf. Möglicherweise reichen meine paar Autobahnkilometer auf der abendlichen Heimfahrt nicht aus, um den Freibrennvorgang abzuschließen. Die Warnleuchte DPF habe ich noch nicht gesehen, also alles im grünen Bereich.

Da trifft das gleiche zu, der DPF (+Abgasstrang) strahlt genug Wärme ab damit sich das Hohlraumversiegelungswachs löst und drauftropft. Der Spuk ist allerdings nach 2-3 solcher Vorgänge vorbei.

MfG BlackTM

Eigentlich hat das Fahrzeug ja ein ausgeklügeltes System von grünen, weißen, gelben und roten Leuchtmeldern. Da hätte man auch noch einen grünen oder weißen für den gewöhnlichen Freibrennvorgang spendieren können. Würde Irritationen dieser Art vermeiden. Nun hatte ich mich vorher mit dem Thema DPF beschäftigt, auch die Eignung meines normalen Fahrprofils für Diesel überhaupt, insofern bei mir halb so wild. Der vollkommen Unvorbelastete, der von einem Rußpartikelfilter und seiner Funktionsweise noch nie gehört hat, wird sich bei außerordentlichem Verhalten des Fahrzeugs oder seiner Aggregate aber schon ein paar Gedanken machen.

Frage zum Fahrprofil und DPF.
Plane den Kauf eines Insignias ST CDTI 2.0 160Ps.
Fahr zur Arbeit und zurück jeweils 30km wahlweise Landstraße und kleine Ortschaften oder Autobahn/Stadt. Hab ne Fahrgemeinschaft und fahr die Strecke dann alle 4 Wochen eine Woche durch.

Am Wochende mal zu Eltern (70km) oder Schwiegereltern (180km)

Kann ich bedenkenlos zum Diesel greifen. Insgesamt kommt ich im jahr denke ich auf 12000km.

Zitat:

Original geschrieben von sladdy72


Kann ich bedenkenlos zum Diesel greifen. Insgesamt kommt ich im jahr denke ich auf 12000km.

Hatte ähnliche Überlegungen, bin ebenfalls kein Viel- oder regelmäßiger Weitfahrer und habe signifikante Stadtanteile in der täglichen Nutzung. Habe darum neben dem FOH auch andere Leute mit ähnlichen Fahrprofilen mit neueren DPF-Autos nach ihrer Erfahrung gefragt. Einhellige Antwort: ja. Von den anderen Filter-Fahrern hatte noch niemand einen DPF-Warnmelder leuchten gesehen. Und der Händler sagte, bei extremem Nur-Stadtverkehr könnte man den DPF notfalls auch in der Werkstatt freibrennen, sagte aber auch, komme normalerweise nicht vor.

Bislang - knapp 2000 km - keinerlei Auffälligkeiten außer dem erwähnten zweimaligen Erleben des Freibrennens während normaler Fahrten, ohne vorherige Aufforderung.

Zitat:

Original geschrieben von sladdy72


Frage zum Fahrprofil und DPF.
Plane den Kauf eines Insignias ST CDTI 2.0 160Ps.
Fahr zur Arbeit und zurück jeweils 30km wahlweise Landstraße und kleine Ortschaften oder Autobahn/Stadt. Hab ne Fahrgemeinschaft und fahr die Strecke dann alle 4 Wochen eine Woche durch.

Am Wochende mal zu Eltern (70km) oder Schwiegereltern (180km)

Kann ich bedenkenlos zum Diesel greifen. Insgesamt kommt ich im jahr denke ich auf 12000km.

Also ich fahre ca. 3 mal die Woche 5km in die Arbeit und 5km zurück (Innenstadt). Alle 14 Tage am Wochenende mal ein Ausflug über Landstraße und/oder Autobahn und habe in 2 Jahren nun 17.000 km drauf. Bis dato habe ich das DPF-Licht noch nie gesehen.

Nach Horrorgeschichten von RAV4 Fahrern mit ihren DPF und meinen Insignia-Erfahrungen: Ein klares JA. Kein Problem.

Bye
LexTexter

also es könnte ja auch sein das ein injektor nicht dicht ist das klinge nämlich stark nach defekter injektordichtung. am besten mal motorabedeckung runter, einer ins auto und gas geben und einer schaut mal ob der an den injektoren was sieht. gutes indiz für defekte dichtung ist auch nen fester schwarzglänzender fleck bei den injektoren.

Ich habe das gleiche Problem mit meinem Insignia, 2.0 cdti (110 PS).
Rauch aus dem Motorraum, ca. alle 2000km (bin Vielfahrer mit ca. 1000km/Woche), stinkt nach verbranntem Diesel.
Indikation ist steigender Verbrauch, auch stationaer. Wenn ich den Motor stoppe und starte ist der Spuk zu Ende
(das erste mal mit dem Feuerloescher neben dem Wagen gestanden, aber man gewoehnt sich dran).
Wie es aussieht: http://www.youtube.com/watch?v=GhSmizkgvgM
Leider kein Glueck beim "Fachhaendler", der hat noch nie von einem solchen Problem gehoert und kann natuerlich nichts finden.

Auch wegen anderer Probleme (klackende Gerauesche beim Anfahren, besonders wenn es friert; Ausfall der automatischen Heizung) und vor allen Dingen dem schlechtem Service bin ich zu dem Schluss gekommen das Opel von seiner Beinahe-Pleite nichts gelernt hat.
Dies war mein letzter Opel...

Zitat:

Original geschrieben von dummy375


Ich habe das gleiche Problem mit meinem Insignia, 2.0 cdti (110 PS).
Rauch aus dem Motorraum, ca. alle 2000km (bin Vielfahrer mit ca. 1000km/Woche), stinkt nach verbranntem Diesel.
Indikation ist steigender Verbrauch, auch stationaer. Wenn ich den Motor stoppe und starte ist der Spuk zu Ende
(das erste mal mit dem Feuerloescher neben dem Wagen gestanden, aber man gewoehnt sich dran).
Wie es aussieht: http://www.youtube.com/watch?v=GhSmizkgvgM
Leider kein Glueck beim "Fachhaendler", der hat noch nie von einem solchen Problem gehoert und kann natuerlich nichts finden.

Auch wegen anderer Probleme (klackende Gerauesche beim Anfahren, besonders wenn es friert; Ausfall der automatischen Heizung) und vor allen Dingen dem schlechtem Service bin ich zu dem Schluss gekommen das Opel von seiner Beinahe-Pleite nichts gelernt hat.
Dies war mein letzter Opel...

Erst Nachdenken dann schreiben!

Was man meiner Meinung nach definitiv ausschließen kann, ist das Freibrennen selbst als Ursache für den Geruch. Ich hatte nun schon zwei Diesel mit DPF, der regelmäßig freibrennt und den Geruch selbst nimmt man nur dann wahr, wenn der Wagen gleich danach geparkt wird und man ums Auto läuft. Bei den ersten Vorgängen riecht es dann schon etwas... naja vielleicht auch etwas verbrannt. Dieser Duft gibt sich aber wie schon erwähnt recht schnell. Was definitiv bei keinem Diesel von mir jemals der Fall war, ist, daß man das Freibrennen durch Rauch oder Gestank im Innenraum wahrgenommen hätte.
Was ich aber wohl wahrnehmen konnte war der Geruch eines erhitzten Neuwagens. Es gibt einfach Bauteile, die nicht immer höchsten Lasten ausgesetzt sind und dermaßen heiß werden, daß die Umgebung auch mal dampft, weil noch Wachs/Versiegelung irgendwo klebt.
Solange es beim Abstellen des Motors mit dem Dampfen wieder aufhört und beim nachsehen nicht knistert und brennt würde ich mir keine Gedanken machen, denn dann ist es nur so eine Hitzesache, die später nicht mehr stinken sollte. Ich hatte das bei meinem Meriva auf der ersten Fahrt und ich glaube, das Problem ist auch, daß man wohl manchmal mit der Versiegelung/dem Wachs recht großzügig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen