Ratterndes Geräusch bei totalem Lenkeinschlag rechts und/oder links.

Opel Vectra B

Hi Leute. 😁

Nochn Problem ^^

Wenn ich die Lenkung vom Vectra komplett nach rechts oder links einschlage,dann gibt es ein ratterndes Geräusch und das auch im Stehen !!!
Also wohl nur,wenn die Pumpe unter Volllast ist.
Ich hab mal eine mp3-Datei angehängt.
Ölstand ist im kalten Zustand bei der min-Markierung(Außentemp mom so ca 6 Grad)
Frage : Verabschiedet sich die Pumpe oder liegt das am Ölstand ?

Beste Antwort im Thema

Hallo

Wenn du fährst herschen etwa 10 bar Pumpendruck. Beim Lenken können schon mal bis 100 bar entstehen. Schnelles reissen links-rechts. Beim Lenkanschlag wird von einem Begrenzungsventil der Öldruck auf etwa 40 bar begrenzt um die Mechanik und Lenkgetriebe zu schützen.
Denke dieses Ventil ist in der Lenkungspumpe, daher erneuern.

GRüße

33 weitere Antworten
33 Antworten

Okay. Ich hatte den Behälter auch schon mal in der Hand, zusammen mit der pumpe. Mir ist nirgends ein Ventil aufgefallen oder ähnliches.

Wo liegt es? Lt. Renter ist da nichts (bestätigt mich). Ich war bisher immer im Glauben das zu viel des Guten wie beim Kühlwasser nach oben Austritt.

....dann isses wohl im Lenkgetriebe....

Ich muss dazu sagen, bei mir hört es sich nicht ratternd an, sondern eher elektrisch (ein Lechzen als würde ein Elektromotor keine Kraft mehr haben... ). Das Geräusch vom TE hört sich eher Ratternd an.

Aber wie gesagt, mir ist es relativ Wurscht, da dieses Geräusch schon immer da war und bisher kein Meister was gesagt hat.

Das Jammer-Geräusch am Anschlag hatten unsere beiden Veccies auch und das ist mE normal.

Es ist fast unmöglich, dass da kein Ventil für den Überdruck, bzw für den Anschlag da ist. Die Pumpe würde auf Dauer alles und sich selber killen.

Ähnliche Themen

würd mich auch interessieren. Ich denk das sitzt am Lenkgetriebe. Vieleicht hat ja mal einer nen link zu ner Zeichnung oä...

Heute mit Meister beim FOH gesprochen. Gibt keins.

Hmmmm, das würde erklären, warum der Vectra am Anschlag jammert, aber leider nicht warum er in diesem Fall rattert.

Zitat:

@keildriemen schrieb am 16. März 2015 um 13:30:34 Uhr:


hast du denn irgendeine Rückmeldung über das Lenkrad die dem Geräusch entspricht ?

Mittlerweile ja : Die Lenkung ist seit heute (vor allem im Stand)schwergängig,also so,als wäre es ne herkömmliche Lenkung ohne Servo ^^

Also,neue Hydraulikpumpe...

Das war leider abzusehen.
Vorsicht vor Spänen im System, die zerstören die neue Pumpe schneller als dir lieb ist.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 24. März 2015 um 20:53:37 Uhr:


Das war leider abzusehen.
Vorsicht vor Spänen im System, die zerstören die neue Pumpe schneller als dir lieb ist.

Ja,hab auch schon mit dem "Abschied" gerechnet.

Ich weiss nedd,ob ich noch ne neue Pumpe reinsetze.

Die Mängel (Rost an diversen Stellen,Motorhalterung,Scheinwerfer,Hydraulikpumpe...) nehmen so langsam überhand und es lohnt sich so langsam nicht mehr,da immer weiter Geld reinzustecken.

Erst vor nem halben Jahr hat es die Kupplung gekostet(Kostenpunkt ca 1500 ,-)

Schade,denn der Vectra is ansonsten ein gutes Auto..

Ich danke allen für eure Ratschläge & Hilfe :-)

1500.- € für eine Kupplung? Haben die einen Vogel?
So ne Pumpe holt man beim Verwerter. Neu ist bei dem Fahrzeugalter Unsinn. Der Einbau ist einfach und somit nicht teuer.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 25. März 2015 um 01:35:01 Uhr:


1500.- € für eine Kupplung? Haben die einen Vogel?
So ne Pumpe holt man beim Verwerter. Neu ist bei dem Fahrzeugalter Unsinn. Der Einbau ist einfach und somit nicht teuer.

War von ATU.Es war angeblich noch die Antriebswelle kaputt,die dann gleich mitrepariert wurde.

Also neu kostet die Pumpe bei KFZ-Teile24 131 Euro.

Aber gerade bei so ner gebrauchten Pumpe weisste halt nie,ob die technisch noch okay is.

Ohh je, ATU.
Die wollten das Auto meiner Tante für 2500.- reparieren. Gebraucht hat sie definitiv nur einen neuen Achsschenkel und hat jetzt einen neuen TÜV !
131.-€ ist ok und sollte mit Einbau,Öl ect für unter 250.-€ erledigt sein. Ein Scheinwerfer kostet weder neu, noch gebraucht viel und einbauen kann den fast jeder selbst. Danach einstellen lassen (macht inzwischen sogar unser störrischer TÜV freiwillig umsonst) und fertig. Rost und Motorhalter kann man aus der Ferne schlecht beurteilen.

srevopumpe geht beim Vectra selten kaputt.

Hol es dir vom Schrott, wenn der Schrottler was taugt ,tauscht er so ein Teil auch um.

Hoffentlich haben sich noch keine Teile der Pumpe gelöst.....

Pumpe ist in nahezu jedem Opel identisch. Wichtig ist nur, daß die Anschlüsse auf der richtigen Seite sitzen (es gibt linke und rechte Ausführung und je eine Variante mit separatem und integriertem Behälter). Kann man alles ineinander umbauen, aber einfacher ist die richtige vom Schrott zu holen.
Innen drin ist das Ding auch kein Hexenwerk - mach mal ne alte auf ;-)

Ach ja, und die Pumpe muß natürlich die richtige Riemenscheibe haben. Es gibt auch ältere Versionen mit Keilriemenscheibe, da ist die Welle kürzer...

Gruß
Roman

Deine Antwort
Ähnliche Themen