Rattern vorn bei Kurvenfahrt

Volvo

Hallo zusammen,

mein Elch (S60 D5 Bj 2002, 170 Tkm) rattert sehr stark langsamen bis mittelschnellen Linkskurven, besonders deutlich beim Abbiegen zw. 30 und 50 km/h oder in Kreisverkehren. Bei Landstraßen- oder Autobahntempo ist nichts zu spüren, beim Rangieren ebensowenig - hier fehlt jeweils die erforderliche Querbeschleunigung.

Nun klingt das ja für mich nach Radlager, aber meine Volvo-Werkstatt meinte nach Prüfung des Fahrzeugs, dass die Radlager in Ordnung sind, aber das Lenkgetriebe Spiel hat. 😰
Danach hatte ich mit aufgebocktem Fahrzeug selbst das Spiel der VR geprüft und tatsächlich links am VR Spiel in der Lenkung gespürt. Es kam aber nicht aus dem Lenkgetriebe, sondern aus dem Axialgelenk unter dem Faltenbalg bzw. der "inneren Spurstange", wie meine Werkstatt das Ding nennt.

Also habe ich das wechseln lassen, bin 250 € ärmer, habe nun eine auf der Bühne komplett spiel- und geräuschfreie Vorderachse, aber das Rattern ist immer noch da. 🙄

An das Lenkgetriebe glaube ich immer noch nicht, ich scheue mich aber, die nächsten 250 € in ein Radlager zu investieren, und am Ende ist es die Antriebswelle oder sonstwas.

Kennt jemand das Problem oder hat einen konkreten Tipp? 😕
Möchte ungern bei einem 2002er Baujahr ohne Not das Lenkgetriebe tauschen...

Danke und viele Grüße, enzel

Beste Antwort im Thema

ohne hebebühne geht: auto mit wagenheber aufheben und abstützen, reifen ab, verkleidung unten ab, idealerweise mit zweitem wahenheber motor abstützen, zwei schrauben auf motorseitenwand öffnen, motor für etwas platz ein wenig mehr anheben, die beiden schrauben am motorrahmen mit gabelschlüssel aufmachen, austauschen und alles wieder retour.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Das hört sich nach zu wenig Servoöl bzw. gelöstem Röhrchen im Servobehälter an.
Die Pumpe saugt dann Luft und das macht doch sehr unschöne Geräusche.-> Klick
Check das mal zuerst.

Danke, werde ich heute Abend gleich mal checken!

Das war bei mir das untere motorlager auf der beifahrerseite. Recht einfach zu wechseln. Da kommt Metall auf Metall, das ist dann das ungefilterte Motorgeräusche. Der gerissene Gummi war, glaube ich, nur im ausgebauten Zustand zu sehen.

http://www.skandix.de/.../

Bei den beschriebenen Symptomen geht es fast gar nicht klarer, meiner Meinung nach kann es nur das äußere Antriebswellengelenk sein.
Das einzige was mich noch zweifeln lässt ist das die Werkstatt da nicht drauf gekommen ist...

Ähnliche Themen

Das müsste aber leicht festzustellen sein, das müsste arg viel spiel haben

Ich hab schon ratternde und klackernde Aussengelenke gehabt, da hattest du kein von Hand spürbares Spiel.

Wie wärs mit video/ton-aufnahme?
Rattern ist nicht gleich rattern und jeder hat so seine Vorstellungen, was da drunter zu verstehen ist...
Und wenns dumm läuft tauschst stück für stück komplettes Auto auf verdacht aus...

Danke für die Antworten!
Der Tipp mit der Ton-/Videoaufnahme ist gut. Ich werde echt noch wahnsinnig, zumal ja immer weitere Varianten hinzukommen.

Was ich bis jetzt ausschließen kann:
- Axialgelenk/innere Spurstange links (bereits gewechselt)
- Servoöl/Behälter (gestern gecheckt, alles ok)
- Räder (neue Reifen + Räder gewuchtet -> keine Veränderung)

Bleiben übrig:
- Radlager, Lenkgetriebe, Antriebswellengelenk, Motorlager

Das mit dem Motorlager klingt interessant, die Frequenz des Ratterns könnte mit dem Motorlauf zusammenpassen. Heute Abend fahre ich mal ein paar Kurven ohne Motor, damit müsste sich das ja ausschließen lassen.

Danke Jungs, ihr seid Spitze!

Bin mit jetzt zu 95% sicher, dass das Motorlager die Ursache ist. Habe das Fahrzeug mehrmals ohne Motor um die Kurven rollen lassen, und das Geratter ist weg. 🙂

Meine Güte, meine (Volvo-!)Werkstatt wollte für 2000 € das Lenkgetriebe tauschen, und ich hätte beinahe als nächstes das Radlager gewechselt... 🙄

Bruno, lässt sich das untere rechte Lager ohne Hebebühne wechseln? Muss man den Motor abstützen?

ohne hebebühne geht: auto mit wagenheber aufheben und abstützen, reifen ab, verkleidung unten ab, idealerweise mit zweitem wahenheber motor abstützen, zwei schrauben auf motorseitenwand öffnen, motor für etwas platz ein wenig mehr anheben, die beiden schrauben am motorrahmen mit gabelschlüssel aufmachen, austauschen und alles wieder retour.

Danke!

So, hab das Lager wechseln lassen, knapp 200 € für Material+Einbau fand ich ok.
Die Jungs schauten mich etwas ungläubig an bei der Auftragserteilung, aber das Rattern ist tatsächlich weg!
Danke nochmal für den Tipp Bruno!!! 🙂

Dann auch mal von mir ne kleinlaute Rückmeldung...sorry für meine Fehldiagnose und danke das du nicht auf mich gehört hast :-)
Schön das dass Problem behoben ist, da hätt ich jetzt so überhaupt nicht dran gedacht.

Gerne!

Deine Antwort
Ähnliche Themen