Rattern beim Bremsen

Audi

Hallo Audi Freunde!

Beim Bremsen neuerdings hat mein audi ein Problem!
Wenn ich unter 30 km/h runterbremse beginnt er zu rattern wie eine abs bremsung, dürfte links vorne sein.

Bremmscheiben und klötze noch gut in ordnung.

Bin um jede Hilfe Dankbar.

39 Antworten

Einer oder mehrere deiner Sensoren sitzen höchst wahrscheinlich nicht tief genug drin. Die müssen bis zum Anschlag, bis sie die Ringe fast berühren eingesteckt werden. Mann muß schon mal mit dem Plastikhammer etwas (leicht) nachhelfen, dabei das Rad drehen und hören wann sie die Ringe berühren, wenn sie berühren wieder minimal zurück.

Vor allem bei den hinteren ist es ein Geduldsspiel. Es muß sichergestellt werden das die Radlager zu 100% vollständig eingespresst/eingeschlagen sind. Wenn die innere Lagerschale auch nur 1-2 mm Luft hat geht die ABS Lampe an. Auch muß man sicherstellen das die neuen/alten Ringe richtig und vor allem gerade auf der Scheibe sitzen. Die Ringe verziehen sich gerne bei der Montage etwas, was man anschließend wieder ausgleichen muß.

Die vorderen Ringe brauchst du nur erneuern wenn sie kaputt oder weg sind. Im Normalfall halten sie ein Autolebenlang

Hallo Audi Freunde,

also ich habe in diesem Forum viel gelesen doch keine Lösungsansätze gefunden. Ich fahre selber einen B5 1.8T Quattro und hatte das Problem, das bei mir hinten links der ABS-Ring kaputt war. Ich habe diese erneuert inkl. ABS-Sensor und die ABS-Fehlermeldung leuchtet nicht mehr. Doch jetzt habe ich das Problem, dass bei mir wie beschrieben unter 30km/H das Bremspedal rattert. Aber die ABS-Meldung leuchtet nicht auf. Fehlerspeicher zeigt auch nichts an. Bremsscheiben vorne und hinten sind alle okay. ? Was ich bemerkt habe ist, dass aus dem Motorraum der ABS-Steuergerät während der Fahrt heftig arbeitet und Geräusche macht.

- Hat vielleicht einer eine Idee ? Wo und was ich ansetzen kann ?

Danke für alles Anworten :-)

ich hatte dieses problem auch nach nem bremsscheibenwechsel
lösung
hatte alles auseinandegebaut
abs sensor raus
mit drückluft mal alles ausgeblasen den abs sensor mit vioel schmackes wieder ein .. seit dem gehts 1 a

Hallo,

was heisst alles ausgebaut ? Alle 4 Räder inkl. ABS Sensor und Ring ? Würde mir echt weiter helfen, wenn ich ein wenig mehr Infor. habe. Denn um den ABS Ring auseinnander zu bauen, muss einiges weg. Es ist sehr viel Zeit aufwendig.
Außerdem habe ich noch eine Frage, habe gehört wenn man den ABS Sensor, ausbaut oder versucht, würden die meisten bei dem Versuch kaputt gehen. Stimmt das.

- Ich habe auch bemerkt wenn ich nach dem der ABS-rattern im Bremspedal sich bemerkbar macht, beschleunigen möchte, habe ich das Gefühl od die Bremsanlage immer noch zu ist, kurz nach einem Augenblick höre ich immer ein Geräusch vom Motorraum und dann kann ich gut beschleunigen. Ist das bei Dir auch so gewesen ?

- Ich habe auf der Hebebühne mit Diagnose Gerät alle vier Reifen und Ihre Umdrehungsgeschwindigkeit überprüft. Ich bekomme von allen Rädern eine Drehzahlangabe mittgeteilt.

- Ziehe ich den Stecker leich raus, bekomme ich die Fehlermeldng ABS im FIS, doch stecke ich es wieder rein (mit Feingefühl) hört die Fehlermeldung auf zu blinken doch dieses rattern beginnt von vorn. Habe auch schon alles gereinigt.
- Bin wirklich am verzweifeln, ABS funktioniert, wenn ich den Sensor abhänge und bekomme ich die Fehlermeldung doch das Rattern hört vollständig auf und ruhe im Motorraum.
- Hänge ich den Sensor wieder dran, habe ich keine Fehlermeldung und das Rattern beginnt und ich habe diese komische Geräushe im Motorraum.

Es würde mir echt sehr helfen, wenn einer vielleicht mir mitteilen kann/könnte wo das liegt oder liegen kann.

Danke für alle Antworten im vorraus.

Ähnliche Themen

Gab es eine Lösung für die genannten Probleme?

Ich habe auch dieses Rattern und wäre dankbar, wenn ich das Rad nicht neu erfinden müsste. 😉

Vielen Dank und viele Grüsse,

Arne

So, für mich gehört in ein Forum auch ein feedback:

Ich habe heute alle Sensoren draussen gehabt, die Öffnungen mit Druckluft ausgeblasen, die Sensoren von den Metallspänen befreit und richtig reingeschoben und - oh Wunder der Technik - es funktioniert.

Schade, das keiner die Lösung vorher gepostet hat, aber

viele Grüsse,

Arne

Hatte gerade gelesen das ich diesen Beitrag nie beendet habe!
So hier war der Fehler!
HA Links war der abs ring kaputt.
So billigste lösung war mit metallkleber wieder angepickt, da er nicht fest sitzte.
Das hat aber nur ein paar Monate gehalten.
Resultat beim Quattro kostets in der billigen bucht ca. 50 €uros , beim Vorderrädler ca. 14€uros.

Lg

Kinners, kein Streit, Höhenschlag habe ich auch gerade ein wenig, da sich die neuen Bremsscheibfn nicht mittig auf der Nabe zentrieren lassen. Eigenwillig auch, fas die neuen Bremsscheiben Bohrung und Senkung für die Montagehilfsschraube haben, aber die Radnabe kein Gewinde dafür. Daher lassen sich die Bremsscheiben beim montieren des Rades sehr schlecht ausrichten.

Zitat:

@Don Simon schrieb am 27. Dezember 2008 um 12:05:56 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von GreenAudi


Hallo

nein, das ist nicht wie ne Kolbeninnenbeleuchtung,das gibt es wirklich,wie gesagt hatte ich auch dieses Rattern beim Bremsen ,wir haben alles nachgeschaut und Fehlerspeicher ausgelesen,Rad neu ausgewuchtet und so weiter.Da ist nichts bei rausgekommen. Also haben wir,weil das Rad grad runter war,mal die Bremsscheibe gemessen,da gibt es eine Spezielle Messuhr für und dabei kam heraus das es einen Höhenschlag war ,man kann es auch Unwucht nennen. Kann bei Starken Temperaturschwankungen auftreten oder wenn man die Bremse sehr oft zu heiss fährt,oder Materialfehler vom Hersteller. Passiert nicht oft,kommt aber vor. Ich hab dann gleich vorne die Bremse komplett neu gemacht und seitdem ist Ruhe.
So long Steffi

Was ist eine spezielle Messuhr für Bremsscheiben?
Wie kann man ne Umwucht mit ner Messuhr messen?

Ich schätze nach 7 Jahren dürften alle Streitigkeiten behoben sein. Hast du ein Problem, oder hast du nur festgestellt, dass die Bremsscheiben nicht "festgeschraubt" sind?

Dann schätze ich, dass das Problem in einem verschmutzten oder nicht tief genug sitzenden Sensor begraben lag.
Da der Sensor ein elektrisches Bauteil ist, benötigt er auch sauberen Massekontakt.

Wie wir alle wissen, verwesen die Sensoren ziemlich übel - was man gar nicht glauben sollte, so eng, wie sie in ihrer Bohrung sitzen. Also nicht nur den Sensor, sondern auch die Bohrung richtig blank machen, auf dass dort Strom fließen kann. Hier liegt die Hauptursache für die ABS-Leuchte, die mal an und dann wieder aus ist.

Ein wirklich defekter Sensor wurde bei mir bislang immer sofort mit ABS-Dauerlicht belohnt. Entweder er sendet ein Signal oder nicht. Sendet er nicht, geht die Lampe an.

Wenn aus einem Tempo unter ca. 30 km/h angebremst wird, ist das ABS noch gar nicht aktiv.
Aber hier liegt eben die Grenze, wo das ABS aktiviert wird und einregelt. Scheinbar mag es die Elektronik nicht, wenn hier direkt reingebremst wird und geht auf 'Nummer sicher'.

Gleiches Phänomen bei meinem ehemaligen 2,6er wie bei meinem jetzigen 2,4er.
Muss wohl so sein. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen