Ratet mal, wofür das gut ist (Bild)...

VW Golf 4 (1J)

Diese etwas abgefahrene Konstruktion (s. Bild) habe ich mir letztens zusammengelötet und in den Golf eingebaut. Ratet mal, wofür die gut ist - und warum ich sie brauche :-)

Ratet mal...
Beste Antwort im Thema

Also ich find' ja die Originale Lösung besser... 😉

18 weitere Antworten
18 Antworten

Wie ist das eigentlich beim Tausch des Komfortsteuergerätes, wenn man Funkschlüssel hat?
Muss man die Schlüssel dann per OBD an das andere Steuergerät anlernen, oder reicht dafür die Prozedur mit dem Zweitschlüssel im Zündschloss? Habe mal gelesen, man soll mit dem Zweitschlüssel die Zündung einschalten, Tür zu, Tür von außen absperren und dann auf den Knopf der Fernbedienung drücken.

Zitat:

Wie ist das eigentlich beim Tausch des Komfortsteuergerätes, wenn man Funkschlüssel hat?
Muss man die Schlüssel dann per OBD an das andere Steuergerät anlernen, oder reicht dafür die Prozedur mit dem Zweitschlüssel im Zündschloss? Habe mal gelesen, man soll mit dem Zweitschlüssel die Zündung einschalten, Tür zu, Tür von außen absperren und dann auf den Knopf der Fernbedienung drücken.

Geht auch ohne OBD

Prima, dann bin ich ja mal gespannt. Habe mir nämlich inzwischen tatsächlich ein gebrauchtes Komfortsteuergerät gleicher Teilenummer bei ebay bestellt.
Das wird meine beiden Schlüssel-Sender dann natürlich erst mal nicht kennen. Ich werde die Prozedur mit Zweitschlüssel, Zündung an und Tür auf-/zusperren probieren.

So, gebrauchtes Komfortsteuergerät ist eingebaut. Alle 4 Fensterheber gehen wieder, womit ich mein Provisorium nun rückbauen konnte.
Übrigens: Wenn man den eFH-Motor zerlegt, sollte man sich merken, wie herum das Metallgehäuse mit den Permanentmagneten dran war. Wenn man das um 180° verdreht einbaut, polt man das Magnetfeld (Statorfeld) um, damit wechselt die Lorentzkraft (auf der die Funktion eines Elektromotors ja nun basiert) ihr Vorzeichen, und der Motor dreht falsch herum. Ich habe da erst mal ziemlich blöd geschaut, als das Fenster immer in die falsche Richtung fuhr.
Musste das Metallgehäuse dann nochmal umdrehen, wobei natürlich die Motorkohlen rausgeflogen sind, die wieder reinzufummeln wiederum nicht unbedingt die spaßigste Beschäftigung des heutigen Nachmittages war...

Aber egal, die 4 eFHs gehen jetzt erst mal wieder.

ABER...
...und da zitiere ich mich mal schnell selbst:

Zitat:

@Allexx schrieb am 27. März 2019 um 21:54:16 Uhr:


Habe mal gelesen, man soll mit dem Zweitschlüssel die Zündung einschalten, Tür zu, Tür von außen absperren und dann auf den Knopf der Fernbedienung drücken.

Das mit dem Anlernen der Funkschlüssel (Zündung an mit Zweitschlüssel, dann von außen mechanisch verriegeln und Taste am Handsender drücken) basiert auf der Annahme, dass die ZV normal funktioniert und man von außen per Fahrertürschloss die ZV betätigen kann.
Sollte bei einem Auto nun aber der Mikroschalter am Fahrertürschloss seit einiger Zeit defekt sein (was man natürlich nicht gemerkt hat, weil man sowieso immer nur mit FB zu- und aufsperrt), dann hat man ein doppeltes Problem:

- ZV per Fahrertürschloss geht nicht, eben weil der Mikroschalter defekt ist

- ZV per FB geht nicht, weil Schlüssel nicht ans Komfortsteuergerät angelernt...
- ...und FB anlernen geht auch nicht, weil man dafür von außen zusperren müsste, was wiederum einen funktionierenden Mikroschalter erfordert

Muss bei VW auch immer alles so kompliziert sein...?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen