Rat erbeten/Chevy K5
Hallo,
seit gestern bin ich stolzer besitzer eines Chevy Blazer K5.
Aber bis zur sorgenfreien Fahrt muss noch viel Geld fliessen.
Hat einer ne Adresse wo man ein Lenkgetriebe bekommt?
Ich nehme auch gerne ein gebrauchtes. Meins ist übelst hinüber.
ich habe 33er AT auf chromstahl drauf. bei meinem suzuki musste man verdammt viel tun um diese grösse eingetragen kriegen. was muss man an dem fahrzeug alles ändern?
Was nimmt man für ein motoröl fur diesen wagen?
Wer kommt evtl aus der Nähe von minden und kann sich diesen wagen mal ansehen?
Gruß
Sven
32 Antworten
@Hightower
Zitat:
Original geschrieben von GMCcruiser
Also ich bin kein K5 / Blazer-Fahrer aber es gibt ein Dt. Forum wo einige K5 Fahrer sind die die Umrüstung schon hinter sich haben!
...
😉
😁 😁 😁
Meinereiner z.b. und eingetragen als LKW offener Ksten und das Hardtop ist wahlweise drauf und gilt somit als Ladung.
Moin,
ich werde den Wagen auf LKW umbauen, der TÜV trägt mir das auch ein, wenn das Finanzamt sich quer stellt ist der nächste Gang zum Anwalt vorprogrammiert.
Nun zum ersten problem.
Gibt es im netz irgendwo ein Bild wie das Schema der hinteren trommelbremse beschrieben wird? habe die handbremse wohl falsch montiert.
zweite sache.
was ist beim Wechseln der 4 Spurstangenköpfe zu beachten?
Wollte das morgen in Angriff nehmen.
gruß
Sven
Hi Samurai
ich denke mal außer das du sauber arbeiten solltest, ich mein damit notier dir die längen der spurstangen damit du hinterher in etwa auf eine vernünfitge spur kommst. Und sieh zu das du die Daten zur Spureinstellung hast, plus eine Werkstatt die überhaupt die möglichkeit hat, bei einem K5 die spur einzustellen. Es sieht immer putzig aus, wenn ein Gabelstapler als Hebebühne mißbraucht wird.
Gruß Maurice
Ähnliche Themen
Hallo,
also mit einem zollstock grob die längen nachmessen?
wo bekomme ich denn die daten zum spur einstellen?
gruß
Sven
Da kann ich dir leider nicht weiter helfen, denn sowas steht mir auch noch bevor. Ich denke mal einer unseren lieben Forum-Mitglieder wird uns weiterhelfen können. Und ich hab mehrfach gelesen das der TÜV Augsburg Datenblätter für uscar's hat. Mal da nachfragen. Also ihr Lieben (Schleim) wer hat spurdaten für nen k5???
Gruß Maurice
morgen Gemeinde,
wer von euch hat bei seinem K5 den orschinolen Auspuff drunter? Wo geht der lang?
Ich habe ab Kat ein ca 30 cm langes Zwischenstück zum Mittelpott. Von da aus habe ich 2 Ausgänge von je 2 Zoll und 2 komisch gebogene Rohre. Gehen die Rohre jeweils beide zur Seite Raus? Wenn ja, zu welcher Seite? Passt das überhaupt mit den 33er MTs?
@ Zargi,
freu dich auf deinen Spurstangenkopfwechsel!
Die meiste zeit habe ich gebraucht die ollen Köpfe incl. Splinten los zu kriegen! Besorg dir viel Caramba wenn du das beginnst, es lohnt sich, und die Gewinde bzw Muttern immer schon mit Kupferfett einschmieren. Beim nächsten Wechsel hast du dann kein Theater mehr.
@ all.
Bei mir steht bald noch ein kompletter flüssigkeitswechsel an.
Motoröl 15W40
getriebeöl???
Difföl???
In welchem Intervall sollte man die Filter wechseln?
Fragen über Fragen
Ich danke jetzt schon mal für die Antworten
Schönen tach noch bei heute 30 Grad
Sven
Zitat:
Motoröl 15W40
ca. 5-6 Liter mit Filter
Wechselinterval beim Diesel alle 3-5 tmls, beim Benziner alle 7,5-10 tmls mind 1* jährlich.
Zitat:
getriebeöl???
Normal ist Detxtron ATF II vorgeschrieben, besser Dextron ATF III (das rote), Getriebeölwechsel immer mit Filter, dazu muss die Getriebeölwanne runter, und wenns die orginale Wanne ist, dann ca. 5-7 Liter, da der Wandler nicht leerläuft. bei grösserer Ölwanne (zb. aus Alu) ca. 3 Liter mehr. Ölwechsel mit Filter laut Handbuch spätestens alle 18 Monate, aber es muss aufg jeden Fall raus wenn es etwas verbrannt, eher braun oder nach katzenpisse riecht. Eine Getriebeüberholung ist teurer als eine regelmässige Wartung.
Zitat:
Difföl???
vorne nach Spezifikation GL5 und hinten ? Sperrdiff mit Lamellenbremse? dann das von BMW für gesperrte Achsen. Gibts glaube ich von Castrol und heisst XJS. Muss aber nochmal nachschaun auch wegen der Menge, da ich das nächste Woche auch wechseln will.
Danke für die zahlreichen antworten.
nur im mom habe ich ein andres prob. gibt es von raptor einen kat für den bläser? denke mal nicht. ist aber mit kat eingetragen. was sagen die bei der au dazu?
Kauf Dir z.b.bei Mike und Franks einen Universalkat mit den richtigen Rohrdurchmessern und schraub den rein und fertig.
Raptor ist ein Billigauspufftopfhersteller.
Der wagen treibt mich bald in den ruin. eben habe ich gemerkt dass die blattfedern ( 2 lagen ) gebrochen sind. die auch noch neu. nu kommt aber ein fw mit ordentlich lift rein. wo bekomme ich die? jetzt habe ich für 1500 eulen teile gekauft aber man findet immer mehr. es ist zum Mäuse melken.
kennt einer nen us-teile händler der auf rechnung verschickt, bzw man eine ratenzahlung machen kann. denke mal ein fw bekommt man auch net für 500 eulen
gruß
sven
Wieso neu, die kann man richten lassen, ist meisst billiger als neu zu kaufen, da der örtliche GM/Opel Händler in Stuttgart für ein federpaket der HA satte 700 € aufruft !!!
für 1/3 des Preises habe ich meine Alten sprengen lassen, damit der Bock hinten wieder höher kommt.
Informier Dich mal bei www.winkler.de
Hallo,
auch wenn eine lage gebrochen ist? ich bin diesen monat blank wie eine kirchenmaus. Ich wollte den karren diese Woche TÜVen lassen. Wird nix. Erst brauch ich ne neue Lage.
Ich bereue den Kauf dieses Wagens so langsam.
es ist zum...........................
:-(
Sven
Federstahl wird erst durch Wärmebehandlung und den kontrollierten abkühlen und aufheizen zu einem solchen.
Sprengen der Federn ist das was bei der Herstellung der Federn auch gemacht wird, weil die dadurch mehr Vorspannung und etwas an Höhe gewinnen.
Haste schonmal bei den üblichen Armykistenhändlern durchgeklingelt und nach einzelen Lagen gefragt?
Miltenberg, Morlock, Ebble usw.
Lass das mit dem Fahrwerk, bei unserem Stammtisch hat einer einen mit 4 Zoll Fahrwerk und 3 Zoll Bodylift und 35iger Reifen, die er Aufgrund des bescheidenen Fahrverhaltens gegen 33iger ausgetauscht hat, seitdem braucht er nicht mehr beide Hände zum lenken.
Wobei die günstigen Fahrwerke nur mit neuen Federn für vorne ausgestattet sind und hinten werden Klötze unter die orginalen Federpakete geschraubt ! Sinnvoll ist meines Erachtens ein Add a Leaf, also vorne und hinten jeweils eine zusätzliche Blattfeder, die das Fahrzeug um ca 1/2 Zoll anhebt, das geht nicht so auf die Kreuzgelenke der Antriebswellen und auch nicht auf die Traggelenke der VA und Spurstangenköpfe.