Rasselndes Geräusch beim Beschleunigen

Audi TT 8J

Hallo,

ich fahre seit zwei Monaten einen TT 3,2 Roadster mit DSG (Mechatronic musste ich schon tauschen lassen🙁).

Mir fiel jetzt beim fahren mit geöffnetem Verdeck folgendes auf :

Bei starker Beschleunigung (noch nicht mal Kick-Down) klingt es irgendwie rasselnd. Der normale Klang ist ja eher tief, dumpf und sonor. So vom hören her tritt dieses zwischen Drehzahl 3000 bis 4500 auf.
Ich kann nicht sagen ob es eher aus Richtung des Motorraums kommt oder aus Richtung Auspuff. So weit kann ich meinen Kopf nicht während der Fahrt aus dem Auto halten!

Habe schon im Forum über den "metallischen Klang" des VR6 gelesen. Ist das damit gemeint?
Kann das jemand bestätigen das das so bei einem VR6 klingt ?

Auch habe ich über die Problematik Kettenlängung diverses gelesen. Da wird aber immer nur über Geräusche im Stand berichtet. Klingt das im Fahrbetrieb bei der genannten Drehzahl so ?

Ich feue mich auf konstruktive Antworten und Ideen. Vielen Dank !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gruetzith



Zitat:

Original geschrieben von Autofreak20


So... also ich hatte jetzt mal Zeit mich unters Auto zu legen und mal ein bisschen auf Suche zu gehen.

ESD: Kein rappeln, rasseln etc. Halterungen intakt.

Hitzebleche: Alle da wo sie hingehören und nicht locker.

MSD: Kein rappeln, rasseln etc.

KAT: Bam bam baaaaaaahhhmmm .... schon durch leichtes klopfen hört man ein rappeln. Bei festerem klopfen oder schütteln hört man das rasselnde Geräusch. Fehlerquelle lokalisiert.

SOOOO und NU? Also ich habe vor einem Monat HU und AU gemacht. Wäre der KAT total hin, wäre ich nicht durch die AU gekommen. Dort gab es aber keine Beanstandungen!? Es muss sich also ein Teil gelockert haben, dass die Funktion nicht einschränkt. Was kann das sein?

Das finde ich echt hochinteressant, zumal das Problem dann ja kein Einzelfall sein kann. Du hast simpel am Kat gerüttelt und es war ein rasselndes Geräusch zu hören?
Ganz ehrlich, ich würde, wenn Du Dir mit dem Kat 100%ig sicher, bist mal in eine Vertragswerkstatt fahren und es sich die mal ansehen lassen und das Wort "Materialfehler" fallen lassen, der, wie schon gesagt, kein Einzelfall zu sein scheint. Vielleicht kommt da ja was aus Richtung Werkstatt/Audi !

Bitte poste was Du weiter machst !

Danke und viel Erfolg !!!

Gute Idee!

Das werde ich mal die nächsten Tage angehen. Ich sage dann wieder Bescheid.

Beste Grüße

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Autofreak20


So Freunde! 😎

Heute war es endlich soweit. Habe Zeit gefunden um meinen Freundlichen zu besuchen.

KAT wurde gecheckt. Ist vollkommen in Takt. Es kann nach Aussage zweier Gutachter nicht ein gelöstes Keramikelement sein, da sich dieses wie ein metallisches scheppern anhören würde.

Das von uns gehörte "rasseln" kommt nach deren Diagnose von den komischen Metallnetzen über diesen Vorrohren am KAT.

Fixierung ist nicht möglich...ein neuer KAT wäre sinnlos. Lösung gibt es keine.

Auf meine Frage: "Kann man die nicht einfach abmachen" wurde mir mit "Das würde ich nicht machen. Die haben ja eine Funktion"

Jetzt ist also die Frage: Welche Funktion haben die Netze? Kann man sie einfach abschneiden ODER gibt es eine Möglichkeit diese komischen Rohrdinger (weiß nicht wofür die sind) zu ersetzen? 😕

Jetzt bin ich auf der einen Seite froh....weil ich mir 1800€ gespart habe aber mein Problem ist trotzdem nicht gelöst. Mennooo... 😠😠😠

Was sagt ihr?

Also, erstmal Danke für Deinen Bericht.

Ich bin leider kein Schrauber, habe das beschriebene Netz noch nie gesehen. Aber wenn ich das richtig verstehe ist das ein Geflecht das ein Teil der Abgasanlage hält. Das Geräusch muß also dadurch entstehen, das die Anlage an dem Geflecht "scheuert". Wenn dem so ist, könnte man das Geflecht dann nicht irgendwie "festklopfen" bzw. durch Schweißpunkte verfestigen ? Ich nehme doch an das es aus Stahl ist, oder ?

Hier mal die Netze. Die Schellen vibrieren bei Last und die Netze sollen dann scheppern.

Update:

Da ich mir demnächst BN Pipes zulegen werde bin ich im Kontakt mit dem Händler und habe ihn auf das Thema angesprochen. Er wusste direkt worum es geht.

Die Metallnetzdinger werden bei ihnen Flexteile genannt. Diese sollen die Vibrationen und Schwingungen des Motors aufnehmen, sodass der Auspuff nicht permanent gerüttelt wird.

Wenn diese wie bei mir rasseln, haben sie sich scheinbar gelöst und es droht das abfallen des KATs.

Bei Audi wird nur der komplette KAT getauscht was ca. 2000€ kostet. BN hat mir dann eine Reparatur der Flexteile angeboten.... das würde mich ca. 350€ kosten ..... eine kostengünstige sinnvolle Alternative, da mein KAT ja noch funktioniert.

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Autofreak20


Update:

Da ich mir demnächst BN Pipes zulegen werde bin ich im Kontakt mit dem Händler und habe ihn auf das Thema angesprochen. Er wusste direkt worum es geht.

Die Metallnetzdinger werden bei ihnen Flexteile genannt. Diese sollen die Vibrationen und Schwingungen des Motors aufnehmen, sodass der Auspuff nicht permanent gerüttelt wird.

Wenn diese wie bei mir rasseln, haben sie sich scheinbar gelöst und es droht das abfallen des KATs.

Bei Audi wird nur der komplette KAT getauscht was ca. 2000€ kostet. BN hat mir dann eine Reparatur der Flexteile angeboten.... das würde mich ca. 350€ kosten ..... eine kostengünstige sinnvolle Alternative, da mein KAT ja noch funktioniert.

Beste Grüße

Moin,

also, ich mag zwar nicht glauben das da der Kat abfallen könnte, aber das Geräusch wäre damit erklärt.
Und preislich sicherlich eine faire Investition um das Geräusch loszuwerden. Vielen Dank an Dich und es würde mich freuen wenn Du hier einen "Schlußbericht" abgeben würdest.

Ähnliche Themen

Wird gemacht. Muss jetzt nächste Woche einen Termin machen und wenn alles fertig ist gibts den Bericht, ob es wirklich dieses Teil war.

Bis denn

Hallo,

das Rasseln habe ich bei meinem TTJJ 3.2 auch. Allerdings höre ich es nur, wenn ich die Fenster geöffnet habe (ich habe das Coupe). Ebenfalls höre ich es auch nur bei bestimmten Drehzahlen beim Beschleunigen.

Mein TT hat noch ein anderes Problem, welches vielleicht direkt im Zusammenhang steht:
Immer wenn ich beschleunige oder stark bremse, höre ich ein Teilchen in der Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen nach vorne bzw. hinten kullern.... Bisher dachte ich jedenfalls immer, dass es eine lose Schraube ist, die in der Konsole umherkullert, ist.
Vielleicht kommt das Geräusch auch aus der Abgasanlage.....ist ja qasi direkt darunter...
Und so Geräusche lassen sich immer schlecht orten.

Könnt Ihr (also die Fahrer mit dem rasselnden Geräusch beim Beschleunigen) dieses "Kullern" beim Bremsen oder Beschleunigen auch hören? Das würde die Theorie mit dem losen Keramikteil verstärken.....

Zitat:

Original geschrieben von TT8JAudi


Hallo,

das Rasseln habe ich bei meinem TTJJ 3.2 auch. Allerdings höre ich es nur, wenn ich die Fenster geöffnet habe (ich habe das Coupe). Ebenfalls höre ich es auch nur bei bestimmten Drehzahlen beim Beschleunigen.

Mein TT hat noch ein anderes Problem, welches vielleicht direkt im Zusammenhang steht:
Immer wenn ich beschleunige oder stark bremse, höre ich ein Teilchen in der Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen nach vorne bzw. hinten kullern.... Bisher dachte ich jedenfalls immer, dass es eine lose Schraube ist, die in der Konsole umherkullert, ist.
Vielleicht kommt das Geräusch auch aus der Abgasanlage.....ist ja qasi direkt darunter...
Und so Geräusche lassen sich immer schlecht orten.

Könnt Ihr (also die Fahrer mit dem rasselnden Geräusch beim Beschleunigen) dieses "Kullern" beim Bremsen oder Beschleunigen auch hören? Das würde die Theorie mit dem losen Keramikteil verstärken.....

Moin,

nein, definitiv ist das bei mir nicht so. Ich glaube daher eher an zwei unterschiedliche Ursachen.

Das das Geräusch aber nur bei stärkeren Beschleunigungsvorgängen auftritt habe ich allerdings genauso.

Zitat:

Original geschrieben von TT8JAudi


Hallo,

das Rasseln habe ich bei meinem TTJJ 3.2 auch. Allerdings höre ich es nur, wenn ich die Fenster geöffnet habe (ich habe das Coupe). Ebenfalls höre ich es auch nur bei bestimmten Drehzahlen beim Beschleunigen.

Mein TT hat noch ein anderes Problem, welches vielleicht direkt im Zusammenhang steht:
Immer wenn ich beschleunige oder stark bremse, höre ich ein Teilchen in der Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen nach vorne bzw. hinten kullern.... Bisher dachte ich jedenfalls immer, dass es eine lose Schraube ist, die in der Konsole umherkullert, ist.
Vielleicht kommt das Geräusch auch aus der Abgasanlage.....ist ja qasi direkt darunter...
Und so Geräusche lassen sich immer schlecht orten.

Könnt Ihr (also die Fahrer mit dem rasselnden Geräusch beim Beschleunigen) dieses "Kullern" beim Bremsen oder Beschleunigen auch hören? Das würde die Theorie mit dem losen Keramikteil verstärken.....

Wollte nochmal fragen ob Du schon was machen lassen hast ?

Zitat:

Original geschrieben von Autofreak20


Wird gemacht. Muss jetzt nächste Woche einen Termin machen und wenn alles fertig ist gibts den Bericht, ob es wirklich dieses Teil war.

Bis denn

......ist jetzt aber wirklich schon ein bischen her ! ?! ?! 😕

anderes Auto, aber gleiche Technik: mein Golf 5 R32 hatte auch so ein Rasseln. Da war auch eines der Flexrohre defekt. Es war aber nicht das Netz was rasselt, sondern das darin liegende Wellrohr hatte ein Loch, wo dann die Abgase rauszischelten. Das klingt wie ein metallisches Rasseln. VW wollte die gesamte Abgasanlage, weil einteil, für reine Materialkosten von 1.200 EUR tauschen. Werkstatt hat dann für rund 50 EUR ein neues Flexrohr aus dem Teielhandel besorgt und eingeschweißt. Habe nur das Flexrohr bezahlt. Allerdings wurden die Arbeiten auch nur mit einem sehr geringen Anteil bewertet, weil ich eh schon kurz vorher einen übel teuren Steuerkettentausch hatte und es der Werkstatt peinlich war, dass VW jetzt schon wieder derartig die Hand auf hält und von Kulanz nix hören wollte (Alter kanpp 5 Jahre und 68.000 km gelaufen....)

Hallo,

ich habe mich gerade durch das Forum gewühlt, weil auch ich wissen wollte, warum mein 3.2er so rasselt.

Hat mittlerweile jemand die Flexteile austauschen lassen und kann was dazu erzählen? Wie hat sich der Klang verändert? Was genau geht denn an den Flexrohren kaputt? klappert es an den Schellen? oder ist es das Flexrohr selber?

Das Abschneiden des Netzes ist sicherlich keine Option. Ich gehe davon aus, dass das innere Rohr nur abdichtet und das Netz den statischen Verbund herstellt. So würde das Flexrohr bei Entfernung des Netzes zerstört.

Folgende Instandsetzungsmöglichkeiten schwirren mir durch den Kopf:
1) Wenn die Schellen rappeln, müßte sich dass doch durch ein paar Schweisspunkte beheben lassen.
2) Wenn das Stahlflexgewebe an dem inneren Rohr klappert, würde mir was aus dem Rennsport einfallen. Das wird oft für Motorrder, Dragster und auch Autos verwendet. Zum Beispiel auch in Tim Schricks Bastelbude ;-). Es gibt doch so ein Stoffgewebeband. Das wird hauptsächlcih verwendet um Krümmer zu bandagieren, damit die nicht mehr soviel Hitze abstrahlen. Ich glaube früher war das aus Asbest. Da es das immernoch gibt, wird es wohl nun gesundheitsverträglich sein. Wenn das Zeug einmal heiß geworden ist, verschweißen sich soweit ich weiß sogar die einzelnen Lagen miteinander. Wenn man jetzt das Flexrohr damit stramm bandagiert, wäre das ne echt günstige Instandsetzung der ganzen Sache. AUßerdem hätte dann das Auto von unten jede Menge Racing-Flair ;-). Was haltet ihr davon?

Irgendwie ist das soundtechnisch bei mir aber generell noch verbesserungswürdig. Ich spiele auch mit dem Gedanken den Originalendtopf bei ASG machen zu lassen. Aber 419,-€ ist schon nen Wort. Hat das hier jemand mit seinem 3.2er machen lassen? Ich habe bislang nur ein Video auf Youtube gefunden und der gemachte Endtopf hörte sich immernoch sehr rotzig und blechern an. Ich will lieber was dumpfes. Wenn ich lange Autobahn gefahren bin - finde ich - hört er sich eigentlich schon ganz gut an.

Gruß...Meik

Zitat:

Original geschrieben von Master_Luke_75


Hallo,

ich habe mich gerade durch das Forum gewühlt, weil auch ich wissen wollte, warum mein 3.2er so rasselt.

Hat mittlerweile jemand die Flexteile austauschen lassen und kann was dazu erzählen? Wie hat sich der Klang verändert? Was genau geht denn an den Flexrohren kaputt? klappert es an den Schellen? oder ist es das Flexrohr selber?

Das Abschneiden des Netzes ist sicherlich keine Option. Ich gehe davon aus, dass das innere Rohr nur abdichtet und das Netz den statischen Verbund herstellt. So würde das Flexrohr bei Entfernung des Netzes zerstört.

Folgende Instandsetzungsmöglichkeiten schwirren mir durch den Kopf:
1) Wenn die Schellen rappeln, müßte sich dass doch durch ein paar Schweisspunkte beheben lassen.
2) Wenn das Stahlflexgewebe an dem inneren Rohr klappert, würde mir was aus dem Rennsport einfallen. Das wird oft für Motorrder, Dragster und auch Autos verwendet. Zum Beispiel auch in Tim Schricks Bastelbude ;-). Es gibt doch so ein Stoffgewebeband. Das wird hauptsächlcih verwendet um Krümmer zu bandagieren, damit die nicht mehr soviel Hitze abstrahlen. Ich glaube früher war das aus Asbest. Da es das immernoch gibt, wird es wohl nun gesundheitsverträglich sein. Wenn das Zeug einmal heiß geworden ist, verschweißen sich soweit ich weiß sogar die einzelnen Lagen miteinander. Wenn man jetzt das Flexrohr damit stramm bandagiert, wäre das ne echt günstige Instandsetzung der ganzen Sache. AUßerdem hätte dann das Auto von unten jede Menge Racing-Flair ;-). Was haltet ihr davon?

Irgendwie ist das soundtechnisch bei mir aber generell noch verbesserungswürdig. Ich spiele auch mit dem Gedanken den Originalendtopf bei ASG machen zu lassen. Aber 419,-€ ist schon nen Wort. Hat das hier jemand mit seinem 3.2er machen lassen? Ich habe bislang nur ein Video auf Youtube gefunden und der gemachte Endtopf hörte sich immernoch sehr rotzig und blechern an. Ich will lieber was dumpfes. Wenn ich lange Autobahn gefahren bin - finde ich - hört er sich eigentlich schon ganz gut an.

Gruß...Meik

Hi,

ich habe meinen bei ASG machen lassen und der sound ist ohne zu übertreiben hammer, das sagt jeder der ihn hört.

grüße
mick

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


mein Golf 5 R32 hatte auch so ein Rasseln. Da war auch eines der Flexrohre defekt. Es war aber nicht das Netz was rasselt, sondern das darin liegende Wellrohr hatte ein Loch, wo dann die Abgase rauszischelten

Habe nur das Flexrohr bezahlt. Allerdings wurden die Arbeiten auch nur mit einem sehr geringen Anteil bewertet, weil ich eh schon kurz vorher einen übel teuren Steuerkettentausch hatte und es der Werkstatt peinlich war, dass VW jetzt schon wieder derartig die Hand auf hält und von Kulanz nix hören wollte (Alter kanpp 5 Jahre und 68.000 km gelaufen....)

Hallo,

das war wohl eher das schlechte Gewissen der Werkstatt.
Die Flexrohre gehen gerne vorzeitig kaputt, wenn man beim Ausbau der Abgasanlage den Kat samt Krümmer am Motor runterhängen lässt, weil der Rest ausgebaut ist.

Grüße

Manfred

Nochmal was neues von mir.
Hatte letzte Woche Hauptuntersuchung. Der Prüfer stellte einen "geringen Mangel" fest:
"Auspuffgehäuseeinsatz locker/stark verbraucht".
Angeblich soll so auch das rasselnde Geräusch entstehen. Da es dafür kein einzelnes Austauschteil gibt ist folglich nur ein Kompletttausch möglich: Kostenpunkt ca. EUR 1.100,00 plus Einbau.

Ja, dann würde ich schon eher einen Umbau bei ASG ins Auge fassen. Die machen den Endtopf ja auf. Der Umbau kostet normalerweise um die 400,-€ und vielleicht noch ein bisschen mehr wegen der Instandsetzung. Ich würde den Wagen da mal vorführen. Gegebenenfalls kannst Du da auch eventuell nen günstigen gebrauchten Endtopf erstehen. Als Bonus oben drauf hättest DU dann noch den Sound nach Wunsch.

Gruß...Meik

Deine Antwort
Ähnliche Themen